Seite 14 von 15

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 20:44
von nordspot
Das hat jetzt wahnsinnig abgetrocknet, blauer Himmel über Konstanz. endägeländä. Mal sehn was es noch morgen eventuell gibt (oder auch nicht).

@ Stefan Reichenbach: Das mit deinen Haarspalterei-um-Zehntelmillimeter-Niederschlags und-wasauchimmer-wer-die-Liste-anführt undsoweiter ist sooo mühsam, echt wahr, besonders in nem Gewitterthread, man hat dir doch einen eigenen Thread eingerichtet, warum nur liegt der brach :?: (achistdasallessomühselig)

Gutenachtgrüße

Ralph

Und @ Heness: willkommen im Forum

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 20:46
von Stefan im Kandertal
Welche Liste? und es gab auch 0,2mm. ähm ja und nun? Schon wieder massiv von Vorurteilen zerfressen? Tust mit echt leid.

Un welcher Gewitterthread? Hier steht Höhentief bis 29. April. Also all inclusive, auch gewöhnliche Schauer. Und ich bin ja wohl nicht der einzige, der ein paar Ns. Mengen angibt. Wollte ich eine Vergleich machen, den hier eh niemanden mehr interessiert weil trotzdem alles wie vor 20 Jahren ist, auf jenen Daten sämtliche Prognosen heute noch basieren und darum daneben liegen, dann nähme ich sicher diesen Thread. Ich weiss welcher, keine Angst :-D

Und brauchst dir keine Sorgen machen. Würde ich was falsch machen, würde ich längst vom Admin verwarnt. Das ist auch schon passiert und darum wird man ja wohl nun ganz genau hinsehen.

Und zum Schluss noch: Ich schreibe ja schon wieder 80% meiner Beiträge als Reaktion auf Provokationen anderer :roll:. Also es ist dem Forum gedient, wenn diese mal ausblieben.

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 20:58
von nordspot
@ Stefan: vergiß es einfach, hat keinen Zweck, hab auch echt keine Lust zu argumentieren heut weils mir zu blöde ist. Es mag ja nix von Gewittern im heutigen Threadtitel gestanden sein, aber um nur Gewitter gings trotzdem, nur zum sagen. (mannistdasmühsam, echwahr)

Ralph

Edit: Post 8-mal geändert, ochnee, schnuff, ich gibs auf, mag nicht mehr, verabschiede mich jetzt

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 20:58
von Ben (BaWü)
Guten Abend.
Ich will hier also mal die Quintessenz der letzten zwei konvektiven Tage posten. Auch wenns die Schweiz an sich mal wieder nicht wirklich tangiert, gabs ein paar schöne Eindrücke zu sehen.

Gestern abend präsentierte sich im Abendlicht eine schöne Zelle (westl. von Stuttgart):
Bild
Bild

Heute gabs hier insgesamt drei Anläufe von Konvektion. Beim ersten mal zog die eine Zelle leider nördlich, die andere südlich vorbei. Ich wollte eig. nur ein bisschen Wolken ablichten. Beim durchsehen der Bilder vorher viel mir auf, dass ich dabei einen Blitz getroffen hab :-) Bei 1/30sek Belichtungszeit und ner Blitzrate von ca. 1/min schon fast ein Wunder:
Bild

Der zweite Anlauf brachte dann etwas Regen, viel Wind und und paar Rumpler. Es war das höchste der Gefühle heute:
Bild
Bild

Der dritte Anlauf war dann nicht mal mehr elektrisch, brachte aber noch ein wenig dringend benötigten Niederschlag.
Alles in allem nichts Spezielles, aber dennoch besser als Nichts :-)

Und hier noch (vllt zu allem Überfluss) einen kleinen Zeitraffer vom AUfzug der ersten Welle:
Video: Aufzug der ersten Front (2 MB)

Greez
Ben

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 21:41
von Herez
Guten Abend...

Habe heute die Zelle Raum Basel von hinten erwischt...
Sicht von Schleitheim SH Richtung Westen / Südwesten.

Bild
Bild
Bild

Wünsche eine geruhsame und streitfreie Nacht. ;)

mfg Herez

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 21:44
von Rontaler
@ Dani/Uster: Die Zelle, die du gesehen hast, fiel bald in sich zusammen. Hinterher entstand - praktisch am gleichen Ort wie gestern Abend (Pilatus-Nordseite, Gde. Schwarzenberg LU) - eine zweite Gewitterzelle. Diese schaute ziemlich strukturiert aus, sie blitzte einige Male. Dem Aussehen der Zelle widersprechend, war sie recht blitzarm, dies liegt jedoch an der Tageszeit. Der Regenvorhang war allerdings schön anzusehen, dieser schob sich gemütlich vom Nordhang des Pilatus' runter nach Malters wo er das knapp 7'000-Seelen-Dorf zum 2. Mal innert etwas mehr als 24 Stunden eiskalt erwischte. :schirm:

Bild

@ Stefan: Ich sehe es eindeutig, dein neues Target muss Malters sein. Schneeverhältnisse in etwa gleich wie Kriens, Gewitterhäufigkeit sogar noch höher. :unschuldig:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 21:58
von Stefan im Kandertal
Rontaler: Um Gottes Willen ;). Viel zu heisse Orte. Und Schneee werden die nun auch nicht mehr mehr haben als ich. Jedenfalls auf die Dauer. Denn dazu ist Kandersteg im Winter zu schattig :-D. Gewitterhäufigkeit? Also wenn schon dann Brunni-Alpthal, kalt, nass, gewittrig und schneereich und 1000m+ :mrgreen:

Ben: Ohjehje und ich sehe zahlreiche unbewiesene Vorurteile in deinem Beitrag. Wüste?, indirekte Anspielungen? Schön, das findet man ja wohl bei jedem, der einem nicht in den Kram passt. Jaja und du weisst ja haargenau was ich als Provokation ansehe. Es wissen ja eh alle alles besser. Ich habe keine Ahnung vom Wetter, keine Ahnung von Statistik, keine Ahnung von Modellen. Ah ja klar und Bilder habe ich ja nur schon einige Dutzend gemacht. Da hier sich eh niemand für meine Sachen interessiert, warum sich noch damit abmühen die reinzustellen? Bin sowieso lebenslänglich bei den meisten hier auf der schwarzen Liste egal wie viel oder wenig Inhalt meine Beiträge haben.

Ach, noch ein Post mehr auf Provokation. bemerkt? Macht 6, ich habs mal richtig durchgelesen. Und auf Ns Thema bezogen sind vom Rest vielleicht die Hälfte. Und wer hatte bei Vorhersagen nun echt? Die Medien a la in den Alpen gibts eh immer alles, ist beständig kalt, hat kaum Sonne und im Mittelland ists immer trocken, warm und die Sonne macht Überstunden ;) . Oder mein purer Pessimismus, der eben auf Tatsachen beruhte? Am Arbeitsplatz in Frutigen ist inzwischen die Stimmung auch gekippt. METEO und co. haben ein paar ihrer treuesten Anhänger verloren :-D

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 22:01
von Ben (BaWü)
Off Topic
@Stefan: Ich halte mich ja normalerweise echt zurück, was Kritik angeht und ich will hier das leidige Thema nicht neu aufwärmen. Aber: Von 135 Antworten in diesem thread stammen bis jetzt 18 von dir (~13,3%). Dabei hast du in genau 2 Stellung auf "Provokationen" genommen (=15%). In fast allen Beiträgen geht es um (ausgebliebene) Niederschlagsmengen oder um pessimistische Aussichten, nach denen dies eintritt (=87%). Wenn man deine versteckten Anspielungen richtig deutet, sind es noch mehr...
Wie wäre folgendes: Schnapp dir eine Kamera, geh raus ins Freie und mach ein paar schöne Bilder. Iwas zum ablichten wirst auch in deiner Wüste finden. Poste sie, was auch immer du findest (ggf. ins OT). So haben alle was davon!
Ach ja: Das oben sind genaue Zahlen. Falls du es nicht glauben kannst (wie ich zuerst), rechne gerne nach :-)
Damit der Beitrag nicht ganz auf Kosten von nonsense geht:
Wie seht ihr die Situation morgen Sa? Ich hab vorhin die Karten überflogen und bin eigentlich der Meinung, dass es garnicht so schlecht aussieht in Sachen Gewitter. Heute war der Föhn vermutlich die Bremse Nummer 1 im Mittelland. Ansonsten hätte es sicher nett gerummst! Morgen sollte das nicht mehr (zumindest nicht so ausgeprägt) der Fall sein. Falls was gehen sollte, ist genug ML-CAPE da (zumindest nach WRF, aber auch GFS rechnet nicht schlecht). Ich bin auf jedenfall gespannt :-)

EDIT: Durch deinen letzten (19.) post haben sich die Zahlen selbstverständlich geändert ^^

Greez und schönen Abend

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 22:30
von Rontaler
Unglaublich, jetzt westlich des Malterser Gewitters nun Auslöse zwischen Langnau i. E. BE und Escholzmatt LU. Als Grund vermute ich, dass der Outflow der sterbenden Gewitterzelle durch die bodennahe Ostströmung nach Westen weht und die dort noch verbleibende warmfeuchte Luft anhebt. Resultat: Kleine, kurzlebige Zellchen werden getriggert, weil der kalte Outflow unter die Warmluft einfliesst. :)

Greift meine Theorie oder müsste ich nochmals über die Bücher?

Grüsse

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 23:33
von Leipziger17
Ich verstehe gerade nur nicht warum Meteocentrale schon wieder Vorwarnungen gibt Bild
kann mich jemand aufklären warum und wieso :mrgreen: ?