Seite 14 von 16

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 10:02
von Stefan, Wichtrach
Ich muss noch korrigieren: Immerhin das berner Oberland hat sich dem Gefälle wahrscheinlich widersetzt ;-). Interlaken hätte weniger als Wädenswil im Mai.

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 10:59
von Tinu (Männedorf)
Ein sehr lesenswerter Bericht auf der DWD-Homepage zum Pfingstwetter 2007:

29.05.07 08:55 UTC

Wetterkapriolen Pfingsten 2007 - eine kleine Chronik:

Es gibt Pfingstfeste, da wird aus meteorologischer Sicht
schnell ein Haken gemacht und man erinnert sich nicht mehr an
sie. Pfingsten 2007 gehört sicherlich nicht dazu, es hat jetzt
schon seinen Platz in den meteorologischen Geschichtsbüchern
sicher. Ironie des Schicksals, dass erneut ein Tief namens
"LOTHAR" (das war der Weihnachtsorkan von 1999) seine "Finger
mit im Spiel" hatte, wenn auch nicht allein. Die
Wetterkonstellation, die sich während des langen
Pfingstwochenendes eingestellt hat und auch heute, einen Tag
danach, immer noch wetterwirksam ist, hat schon seinen eigenen
Charme. Sie als alltäglich zu bezeichnen, wäre sicherlich
gelogen, sagen wir mal, sie bewegt sich am Rand der natürlichen
Variabilität mitteleuropäischer Wetterentwicklungen - wobei
diese Variabilität, also die Grenzen zwischen kalt und heiß,
zwischen trocken und besonders nass, in unseren Breiten
ziemlich groß ist.
Wie auch immer, geprägt war diese Wetterlage (und ist es zum
Teil auch noch) durch große Temperaturgegensätze, die bereits
am Samstag sehr imposant waren. Während nämlich in Nord- und
Ostfriesland bei maximal 15/16°C schon mal berechtigte Gedanken
an etwas dickere Kleidung verschwendet werden konnten, suchte
man im Osten und Süden bei Werten um 30°C Plätze mit
Erfrischungscharakter auf. Dabei war man allerdings gut
beraten, seinen Blick immer mal wieder gen Himmel schweifen zu
lassen, um drohende Gewitterwolken frühzeitig zu erkennen.
Davon gab es nämlich einige, wenn auch nicht alle davon
getroffen wurden. Lokal jedenfalls ging es ordentlich zur Sache
mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Am Pfingstsonntag setzte sich das Schauspiel mit Blitz und
Donner, vor allem in den östlichen Landesteilen, aber auch in
der Mitte. Einzig im Westen sorgte die einfließende kühle
Meeresluft für eine Stabilisierung, die sich aber mit
Höchstwerten von nur noch 15 bis 20°C erkauft wurde. Im Osten
heizte es in der schwülen Subtropikluft noch mal ordentlich ein
auf bis zu 28°C, was dann in einige schwere Gewitter mündete
(neben zahlreichen Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern
sowie Hagelschäden und umherfliegender Gegenständen leider auch
mit Todesfällen durch Blitzschlag in Brandenburg).
Wer nun glaubte, am Pfingstmontag sei der heilige Geist endlich
ausgeschüttet, was sich ja auch im Wetter bemerkbar machen
müsste, sah sich bald getäuscht. Sonnenschein gab es nur in den
östlichen Landesteilen und in Ostbayern, wo neben schwülwarmen
21 bis 26°C auch wieder einige knackige Gewitter auftraten.
Ansonsten sorgte das Tief "MARIAN", das den inzwischen etwas
erschöpften "LOTHAR" abgelöst hatte, für reichlich Einheitsgrau
mit Regen und Sprühregen, wobei der meiste Regen in Baden-
Württemberg und in der Mitte herunter kam. Doch damit nicht
genug, durch den Regen war es in der ohnehin schon empfindlich
kühlen Luftmasse noch kälter, so dass im Südwesten mancherorts
nicht mal die 10°C-Grenze überschritten wurde (z.B. in
Konstanz, wo es gerade mal für 8°C reichte, nachdem es am
Sonntag noch 22°C und am Samstag 29°C waren - ein echter
Temperatursturz also). Im Hochschwarzwald ging der Regen in
Nassschneefall über, was den einen oder anderen Ausflügler
erheblich ins Staunen brachte.
So, inzwischen ist Pfingsten 2007 Geschichte, und was läuft -
genau, eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes.
"MARIAN" hat sich einer Zellteilung unterzogen und besteht nun
aus zwei Schwerpunkten, von denen am Dienstag Mittag einer über
dem Osten Deutschlands, ein weitere südlich der Alpen liegt.
Dabei gibt es noch immer den Gegensatz zwischen feuchter
Subtropikluft in Teilen Ost- und Nordostdeutschlands und
feuchtkühler Meeresluft in den übrigen Bereichen. Während die
kühle Luft in unteren Luftschichten mit west-nordwestlichem
Wind gen Alpen und nach Bayern transportiert wird, findet in
höheren Luftschichten eine Gegenbewegung statt. Hier wird mit
ost-südöstlichem Wind feuchte, aus dem Mittelmeerraum stammende
Luft nach Nordwesten verfrachtet. Diese Konstellation - man
spricht in der Meteorologie von starker Windscherung - ist der
ideale Antrieb für großräumige Wolkenbildung und andauernde
Regenfälle. Da diese Regenfälle in einigen Regionen schon seit
Montag andauern (Dienstag früh 24-stündige Regensummen in
Teilen der Mitte und des Südens von 30 bis 50 mm), und auch
noch bis in die Nacht zu Mittwoch andauern werden, wurde vor
allem für den Süden eine Unwetterwarnung vor ergiebigem
Dauerregen herausgegeben (siehe auch www.wettergefahren.de).
Doch damit nicht genug - es steht zu befürchten, dass vor allem
für den Nordosten im Tagesverlauf noch ein paar
Unwetterwarnungen vor schweren Gewittern dazu kommen. Da kann
man ja von Glück sprechen, dass am Mittwoch Zwischenhoch
"VALESKA" für eine Unterbrechung des wahrlich turbulenten
Wettergeschehens sorgt.

Dipl.-Met. Jens Hoffmann
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 11:41
von Chrigu Riggisberg
Noch ein Gedanke zum "kalten" Tag als statistischer Messwert, welchen es heute geben könnte: In der Ostschweiz rechne ich damit, dass dort aufgrund des Niederschlags, welcher bis in den Nachmittag hinein anhalten sollte, der erste (und letzte) kalte Tag (T max < 10°C) des Mai's 2007 gemessen werden kann. In der Westschweiz ist es ja bereits jetzt an einigen Orten über 10°C, so dass dort kein einziger kalter Tag verzeichnet werden kann. Selbst in Riggisberg auf 800 m.ü.M. könnte es knapp werden. Aktuell drückt nämlich die Sonne leicht durch die Wolken, so dass die Temperatur bereits auf 7.5°C gestiegen ist. Am Nachmittag sollte es hier kurze sonnige Aufhellung geben, die dann wahrscheinlich eine Temperatur von knapp über 10°C auslösen könnten.

Gruss Chrigu

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:02
von Uwe/Eschlikon
Was die "kalten" Tage betrifft:

Bild

Zu den paar blauen Tolken im 2007 kommt jetzt noch einer dazu :-D
Danach gehts mit aller Garantie rot weiter... ;-)

Uwe

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:05
von Stefan, Wichtrach
Chrigu, mit 9,2°C aktuell ists hier wohl bereits gelaufen mit dem kalten Tag.

Der Mai wird aber auch so oder so deutlich zu warm. Das wird der Laie sicher nicht glauben ;-). Wie sieht es bei dir diesbezüglich aus bisher?

Und der April ist hier lange nicht ausgeglichen: -65,2mm. Mai +26,4mm. Jahr bis Ende Mai -23,3mm. Wenn wir den Märzüberschuss noch nehmen, dann gleich es sich aus.

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:31
von Silas
Hallo zäme
Hier ist es mit 5,5°C noch fast nicht wärmer geworden.
Allerdings hat mich die Morgentemperatur um 6:00 von 4,9°C sehr enttäuscht!
Doch was wäre nun, wenn der Wind nicht da wäre ?
Gruss Silas

Ps.: Heute hat es, wie der Grafik zu entnehmen ist, fast nichts mehr geregnet (SF Meteo hat noch vno 30-50mm gesprochen)!

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:50
von Michael (Gossau ZH)
hi zusammen

hier in wila im ZH oberland ist es seit gestern nonstop mittel bis stark am regnen.. leider habe ich keinen regenmesse, aber nähme mich schon sehr wunder wieviel hier zusammengekommen ist und noch zusammenkommen wird..


grüsse aus dem regnerischen wila

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 13:17
von Alfred
@Silas, sali
Doch was wäre nun, wenn der Wind nicht da wäre ?
So, wie vor etwa 15 Stunden, ganz grob gesagt. Kommt doch
durch den Wind, die Luftmassen auf deiner Höhe, von in etwa
der gleichen Region, wie gestern.

Gruss, Alfred
[hr]

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 13:32
von Innerschwyzer
Hallo,

Tja, da denkt man, man bräuchte Gummistiefel und einen Neoprenanzug, und dann fällt seit der zweiten Nachthälfte keinen Tropfen mehr! Es ist seit ich aufgestanden bin nur trocken und kalt. Um alles noch schlimmer zu machen bläst jetzt auch noch ein giftiger Westwind, der einem die letzte Körperwärme raubt. ;-) Die Trogachse ist jetzt definitiv zu östlich, um bei uns Einfluss haben zu können (kein Aufgleiten mehr möglich).

Takt +9.7°C, TP +3.9°C, 68% r.Lf, böiger West-/Nordwestwind, 1009.2 hPa.

Viel Spass mit dem Regen, ihr im Osten könnt ihn noch besser vertragen als wir in der Innerschweiz, wir erhielten ja am 17.05.07 schon sehr viel Regen. :-)

Grüess!

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 14:00
von Päsi (Wilen b. Wil)
@ Michael (Wila): Kaiko hat auf seiner Homepage eine tolle Wetterstationsmessnetz-Karte. Dort findest du auch ein paar Stationen in deiner Nähe:

Niederschlag heute (bis welche Uhrzeit, die Summen gemessen wurden steht nicht. Es ist nur die Aktualisierungszeit angegeben):

Turbenthal 9.6mm
Bauma: 15.8mm

Ich habe hier bei mir bis jetzt 9.2mm gemessen. Bis am Mittag regnete es mit einer eher leichten als mässigen Intensität. Seit einer Stunde fällt nun mässiger Regen, aber ob das für die 30mm bis Mitternacht reicht oder gar 50mm für die 1km entfernte Gemeinde Wil (Warnungen Meteocentrale)? Der grosse Regen scheint eher nord-östlich der CH runterzukommen.

mfg