Seite 14 von 14
Trockener Frühling 2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 13:21
von Kaiko (Döttingen)
Sali zäme
Der Link zu den Trockengebieten
Gruss Kaiko
- Editiert von Kaiko (Döttingen) am 01.05.2007, 14:34 -
Trockener Frühling 2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 14:11
von Stefan, Wichtrach
gerundet 28mm in Wichtrach @ Kaiko

Trockener Frühling 2007
Verfasst: Do 3. Mai 2007, 11:10
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Damit dieser aussergewöhnliche April nicht schon wieder in Vergessenheit gerät:
Update vom 2.5.07 zu unserem April Bericht:
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... aerme.html
Gruss Andreas
Trockener Frühling 2007
Verfasst: So 6. Mai 2007, 11:58
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Nun, wie aussergewöhnlich war eigentlich die 23-tägige Trockenperiode in Riggisberg? Klar ist, dass ich innerhalb meiner Messreihe seit dem Nov 2000 nie eine längere Trockenperiode messen konnte. Daher habe ich noch andere Messdaten aus Riggisberg betrachtet, welche bis ins Jahr 1972 zurückreichen. Folgende Resultate konnte ich dabei ausmachen:
- Ende September 1997 kam die letzte 23-tägige Trockenperiode in Riggisberg vor
- Ende 1992 und 1993 traten 25-tägige Trockenperioden auf
- Anfangs Dezember 1991 sogar eine 26-tägige
- im Jahr 1972 ereigneten sich zwei jeweils 24 Tage andauernde Trockenperioden
Die längsten Trockenperioden in Riggisberg stammen aus den 80er Jahren:
- vom 18.10.1983 bis am 23.11.1983 (37 Tage), wobei es am 30.10. einen vernachlässigbaren Unterbruch mit 0.2 mm Niederschlag gab
- vom 18.9.1986 bis am 18.10.1986 (31 Tage)
Auffallend war bei meinen Analysen, dass Trockenperioden meistens im Herbst oder Winter auftraten. Während der Wachstumszeit der Vegetation sind diese in den letzten 35 Jahren nur sehr selten aufgetreten. So ereigneten sich z.B. folgende längeren Trockenperioden im Frühling/Sommer:
- 1976: 17.6. bis 9.7. (22 Tage)
- 1998: 4.5. bis 25.5. (22 Tage)
Fazit: Die vergangene April-Trockenperiode war aufgrund ihres Auftretens während der Wachstumszeit aussergewöhnlich in Riggisberg im Vergleich mit den letzten 35 Jahren!
Gruss Chrigu
@ Kurt: Hast du evtl. noch weitere solche Analysen für die ganze Schweiz vorliegend, welche du möglicherweise in den "Extremwetter-Thread" aufnehmen könntest?
Trockener Frühling 2007
Verfasst: Sa 12. Mai 2007, 13:24
von Longhair
Suilannad!
HoHoHo, nun meckern die Leute hier über den Regen und das anhaltende kühle Schauerwetter. Dabei können wir froh sein dass sich die Dürre nicht noch im Mai fortgesetzt hat! So bleiben die Verluste von Bauer und Garten-Pfusch noch in Grenzen. Die dieses Jahr verpfuschte Rhododendron-Blüte ist leider Tatsache. Während etliche Blütenknospen derselben(!) Pflanze noch nicht offen sind, fallen andere Blüten schon ab. Und der neue Rasen unten im neuen Parkgelände hinter den Schlossteich-Hallen ist großflächig im Eimer. War ja auch Kappes, mitten in der Trockenperiode den erst 1 Jahr alten Rasen auf Stoppelhöhe zu mähen! Wodurch die Sonne mit voller Kraft den Erdboden erwärmen und austrocknen konnte! Hoher Rasen wirkt wohl eher Verdunstungs hemmend, ähnlich einem Wald. Nun könn'se alles wieder umpflügen, und der Steuerzahler freut sich.
Jetzt ziehen rasch immer wieder CB durch die schon in recht geringer Höhe vereisen, wie ich erkennen kann. Hinweis auf Höhenkaltluft. Ein bisschen Eisheilige ist das meiner Meinung schon. Schönes Stürmchen gab es gestern gratis dazu.

Trockener Frühling 2007
Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 01:19
von Severestorms
Staubteufel am 22.04.2007 bei Bulle (FR):
http://www.meteosuisse.admin.ch/web/fr/ ... serve.html
Gruss Chrigi