Seite 14 von 16

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 09:42
von Marco (Oberfrick)
@Peter Merci für die Karten; bestätigt meine Einschätzung grundsätzlich.


@Uwe sind ja die selben Karten wie ich oben gepostet hab? :-) ( Der Aufbau dauert etwas lang)

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 09:49
von Uwe/Eschlikon
@Marco: Stimmt, dauerte so lange, dass ich diese glatt nicht gesehen hatte :-)

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 10:06
von wick
Ich will nicht direkt meine Kollegen von SF in Schutz nehmen, aber die Wetterlage war viel weniger von Nord- bis Nordwestwinden geprägt denn von den länger als vorhergesagt anhaltenden Westwinden. Damit hat es weniger Stau und intensiven Schneefall gegeben. Ich glaube unisono alle Wetterdienste, auch wir von MeteoNews haben die Intesität der Wetterlage für die Schweiz überschätzt (deutlich weniger Wind als vorhergesagt, deutlich weniger Schnee als vorhergesagt und teils falsche Schneefallgrenze). Aber nur 50 bis 100 km weiter östlich ging die Post ab - wir haben von den Schneelasten auf den Dächern in Bayern gelesen. Das Wetter ist - trotz modernster Modellen und Computertechnik - nie zu 100% vorhersehbar. Gott sei Dank, sonst wäre ich ja Bankangestellter geworden... ;-)
Wichtig für einen Meteorologen ist auch, dass nicht der Wunsch Pate bei der Prognose ist, sonst kommt es genau so, wie wir es bei der aktuellen Wetterlage erlebt haben!
Gruss ans Forum
Peter Wick

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 10:46
von Uwe/Eschlikon
@Peter

Die Aussagen von SFDRS beruhen sicher auf einem Missverständnis (oder Versprecher).
Zudem ist man im Nachhinein immer klüger.

Aber manchmal habe ich das Gefühl, man reagiert bei den News nicht schnell genug (oder wird nicht entsprechend von den Wetterdiensten korrigiert).
Eine Prognose, die um 07:00 erstellt wurde, hält sich oft bis Nachmittags oder Abends in den Medien (Fernsehen/Radio notabene), obschon ein Blick aus dem Fenster genügen würde, dass es gar nicht (mehr) sein kann ;-).
Ok, ich kenne die Abmachungen und Verträge nicht, die da herrschen und zu Updates berechtigen würden.

Uwe

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 10:47
von Tuni (Mitlödi)
Ich will keine beleidigende Kritik anbringen, aber in letzter Zeit sind die Enttäuschungen über die Vorhersagen doch einige gewesen...


Klar kann man das Wetter nicht zu 100% vorher bestimmen aber verlassen sollte man sich doch auf die Meterologoen, ansonsten genügt es ja wenn ich am morgen aus dem Fenster shcaue, dann weiss ich was für Wetter da ist*gg* Nicht persönlich nehmen...

Gruss

Spoor

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 10:56
von Thomas Jordi (ZH)
Ulrichen meldet 48 cm Neuschnee. Punkt. Und diese Daten werden von der Meteoschweiz erhoben. Vor allem Du Michl müsstest das eigentlich wissen; aber eben, ist halt
wiedermal charakteristisch für die Berichterstattung von [dort]. Völlig unseriös und falsch.
Wir haben die Neuschneemengen schon mal besprochen, falls du dich noch erinnern magst... Und in Anbetracht dessen, dass hier ein Kundenverhältnis besteht und man für diese Daten bezahlt... Honi soit qui mal y pense.
Was seriöse Berichterstattung ist zeigt auch das:
Dabei ist von Mittwoch- bis Donnerstagabend in den Niederungen in der Nähe des Alpennordhangs mit 10 bis 20 cm Neuschnee zu rechnen.
Das kam aber nicht vom Service public Sender! Wenn hier über Prognosen hergezogen wird, sollte man wenigstens wissen, von wem diese Prognosen stammen.
Kannst hier nochmals reinhören, Prognose vom Mittwochmittag mit Mengen bis Samstag:Audio
Wiederholt wurde in den Intis (DRS1 und DRS3) betont, dass der Schnee - milder Westwind sei dank - wieder zum Teil wegschmelze. Es war immer vom zeitweiligem Schneefall im Flachland die Rede, nur in den Alpen war von teils anhaltendem Schnee die Rede.

Thomas

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 11:30
von Alfred
@ Thomas, sali

Zu kritisieren steht mir, als Nichtkonsument von Wettermeldungen in den Me-
dien (dafür habe ich unser Forum), durchaus nicht zu! Aber nach dem obigen
Audio habe ich die Befürchtung, dass da zuviel reingepackt wird und der Zu-
hörer am Schluss nur noch Schnee im Kopf hat, aber nicht mehr wann und wo.
Infolge der heutigen Gewohnheit der Dauerberieselung horchen doch die meis-
ten allerhöchstens mit einem halben Ohr zu.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 11:36
von Uwe/Eschlikon
@Thomas
Ulrichen meldet 48 cm Neuschnee. Punkt.


Das SLF meldet aber auch nur 0-8cm in den letzten 24 Std. Komisch, oder?

Bild

Gruss, Uwe

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 12:10
von Thomas Jordi (ZH)
Lieber Uwe
du erkennst des Pudels Kern nicht richtig. Stell dir vor, du bist am Morgen im Büro und willst eine Wettervorhersage machen und das vergangene Wetter analysieren. Du hast nun die Wahl zwischen automatischen Schneemessungen (man denke nur an den Wind) und teuren Augenbeobachtungen und Handmessungen. Entscheidung recht einfach. Und die 48 cm fallen natuerlich auf. Dann machst du sofort Überlegungen über die Plausibilität. Und da es mit dem Wind dort hinten durchaus reinstauen könnte und du zudem viel Geld für diese Messungen zahlst, kommst du nun zum Schluss, den Wert zu verwenden. Da kann man jetzt 'richtig' oder 'falsch' sagen. Aber sich vom Urheber dieser Daten vorwerfen lassen zu müssen
das ist wiedermal charakteristisch für die Berichterstattung von SFDRS. Völlig unseriös und falsch.


ist nun einfach der Gipfel der Dekadenz. Und zeigt zudem deutlich, wie sehr man die eigene Arbeit einschätzt und über seine Kunden denkt.

@Alfred: was soll ich dazu sagen.... bin sprachlos...

Niederschlag ab dem 8.2.2006

Verfasst: Fr 10. Feb 2006, 12:19
von Michi, Uster, 455 m
@Thomas: Sorry, war falsche Reaktion von MIR . ICH habe unterdessen gecheckt, dass solche Kritik nicht hier ins Forum gehört. Deshalb habe ich mein Posting gelöscht, kommt nicht mehr vor...
Jetzt zu den Facts: Ulrichen meldet tatsächlich 48 cm Neuschnee. Allerdings ist dies (vermutlich) ein Eingabefehler vom MeteoSchweiz-Beobachter. Wenn man die Neuschnee/Gesamtschneehöhen anschaut, wird das klar ersichtlich:
Donnerstag, 9.2.06 6 UTC: (NEU/GESAMT) 14/104
Donnerstag, 9.2.06 18 UTC: 5/105
Freitag, 10.2.06 6 UTC: 48/110

Solche Missverständnisse kann es immer wieder geben. Wo Menschen arbeiten, gibt es Fehler. Man ist bemüht, diese auf ein Minimum zu reduzieren. Aber es zeigt auch, dass Messwerte mit Vorsicht zu geniessen sind, und mit umliegenden Stationen oder Messungen vorher und nachher verglichen werden sollten, auch bei den automatischen Messwerten.
Ich hoffe hiermit etwas zur Aufklärung beigetragen zu haben.
Gruss
Michl, Uster