Werbung

Föhnsturm 03. - 05.01.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Joachim »

Hallo

hier noch die 48-stündige Radar-Regensummekarte:

Bild

http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=uwz&L=1

bis jetzt meist <10mm, nur stellenweise 30 mm.

Joachim

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hoi Kaiko

Das hab ich mir auch gedacht das sei ein guter Aussichtspunkt und bin durch Tösstal auf Bauma nach Bäretswil und dann auf der Höhenstrasse Richtung Bachtel gefahren. Dann über Wald und wieder das Tösstal hoch zurück via Girenbad udn Elgg.

Temperaturen waren etwa so:

-Bis Saland knapp 1°C
-Bauma 2°C
-Bäretswil 2°C
-Unterwegs dann so zwischen 3-3.5°C
-PP beim Bachtel 5-5.5°C! Und böhiger Wind!
-Wald 3.5°C
-Fischertal 2.5°C ( nach Fischental war der Kaltluftsee dann wieder vorhanden...sehr schön am Rauch eines Feuers zu sehen)
-Bauma 1°C
-Auf dem Girenbad wars dann aber nicht wirklich wärmer mit rund 2°C. somit kaum Föhneinfluss oder sehr gering
-Hofstetten 1°C
-Elgg 1°C
-Winterthur-Seen 0°C

Erstes Foto kurz nach Bäretswil schön ist den Kälteluftsee zu sehen
Bild

Bild

Kurz vor dem PP Bachtel

Bild

auf der Höhe PP ( Stellenweisse hatte es 1.5m hohe Schneeverwehungen an der Strasse )

Bild



Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von David(Goms) »

Der Niederschlag hat sich nicht bis ins Goms durchsetzen können, anstatt dessen hat es andauernd leicht geföhnt - aber nichts aussergewöhnliches.

Seit der ersten Dezemberdekade ist heute im Obergoms das Thermometer das erste mal wieder über 0°C gestiegen - Ende der recht langen Eistagereihe. Aber dafür musste sogar der Föhn her ;-).

Aktuell noch leicht föhnig bei zum Teil klarem Himmel.
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Ergänzend zum Hinweis von Reto aus Arosa: Auch im Skigebiet von Gotschna-Parsenn bei Klosters wurde ein recht exponierter, relativ neuer Sessellift wegen starkem Wind kurz vor Mittag ausser Betrieb genommen. Die Böen bewegten sich "nur" so um die 60 kmh.

Was mich interessieren würde: Ist der Sessellift bei der Scheidegg ein wichtiger Verbindungslift? Wurde der Sessellift bereits teilweise geräumt und was sind die Kriterien für das Ausser Betrieb nehmen (gemessen Böen und Prognose)?
Gruss aus dem föhnlosen Prättigau (mal im Tal unten), Michl

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Dass dieser Föhnsturm doch recht aussergewöhnlich war, merkt man auch an den Schadensmeldungen, die nun allmählich zusammenkommen. Eine kleine Auswahl des bisher bekannt gewordenen.

Innerschweiz:
- In Brunnen/SZ riss der Föhn am Donnerstagabend gegen 23 Uhr Teile eines Hausdaches weg. Fünf Bewohner des obersten Stockwerks mussten evakuiert werden.
- In Morschach, Gersau, Brunnen und Lauerz lagen kleinere Bäume, Äste und Steine auf den Strassen.

Liechtenstein:
- In Schaan knickte der Föhn eine 15 Meter grosse Tanne, die auf ein Hausdach fiel.

Hinzu kommen die diversen Ausfälle der Skilifte und Sesselbahnen praktisch auf der gesamten Alpennordseite; und natürlich der tragische Unfall mit Todesfolge im Berner Oberland.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Was war heute los?
Heute Morgen haben wir uns noch überlegt, den Skitag abzusagen. Trotzdem sind wir dann nach Adelboden gegangen. Da war der Wind kein Problem, ja meist fast nicht zu spüren! Erst am späteren Nachmittag nahm er langsam zu, doch schätzungsweise wehte er aus Nordwestlicher Richtung, als Bise.
Es war gut, dass es eher ruhig war, doch die Vorhersagen gingen dort total daneben.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

hab gerade eben noch mit Mario Slongo über den aktuellen Föhnfall gesprochen.
Er erinnert sich an einen ähnlichen Fall am 7./8. November 1982, das Muster damals
tatsächlich ähnlich: starker Bodengradient, nur mässige südliche Höhenströmung.
Hier ein paar Böenmax von damals:

7. Nov 1982
8. Nov 1982

Bei der Suche nach ähnlich hohen Druckgradienten in den letzten paar Jahren stiess ich
auf den 21. Februar 2004 (QFF LUG-ALT zeitweise über 17hPa), die Karten ...

Bild

... und die Böenspitzen von damals:

Bild

Auch Kaltluftsee und Windfeld in demselben auf der Südseite weisen ähnliche Merkmale wie der aktuelle Fall auf:

Bild

Der Kaltluftsee etwas weniger mächtig, vielleicht drum die Böen in ALT nicht so stark wie gestern/heute?
Wind in der Grundschicht auch mit ausgeprägter Ostkomponente, was vermutlich für die Region BE Oberland
günstig/verheerend ist, dafür den östlichen Alpennordhang etwas weniger heftig belüftet.

Gruss Marco
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 04.01.2008, 19:43 -
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Mathias Arth
Beiträge: 33
Registriert: Do 19. Jul 2007, 18:11
Wohnort: 6415 Arth
Kontaktdaten:

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Mathias Arth »

An der Feinstaub Belastung der Messstation des NABEL auf der Seebodenalp kann sehr gut beobachtet werden zu welcher Zeit der Föhn die Messstation vom Kaltluftsee befreite:
Bild
Bild
Gruss Mathias Rufiberg Arth 710 müM Webcam: Rig-Kulm Zugersee

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier ein Bild, welches ich heute Nachmittag aufnehmen konnte: Es zeigt den Kaltluftsee im Thunerseebecken und die Föhnmauer zwischen Jungfrau und Mönch. Zudem erkennt man ein Föhnfenster zwischen Wetterhorn und Eiger.

Bild

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Beat
Beiträge: 29
Registriert: Do 18. Jan 2007, 17:15
Wohnort: Adelboden BE 1350 m

Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008

Beitrag von Beat »

Original von Silas
Hallo zäme
Was war heute los?
Heute Morgen haben wir uns noch überlegt, den Skitag abzusagen. Trotzdem sind wir dann nach Adelboden gegangen. Da war der Wind kein Problem, ja meist fast nicht zu spüren! Erst am späteren Nachmittag nahm er langsam zu, doch schätzungsweise wehte er aus Nordwestlicher Richtung, als Bise.
Es war gut, dass es eher ruhig war, doch die Vorhersagen gingen dort total daneben.
Gruss Silas
Hallo Silas
als Adelbodner "leide" ich jeweils auch unter dem Föhn, der uns den Schnee wegfrisst.
Die aktuelle Lage war insofern speziell, dass wir seit gestern Föhn aus S-O hatten und bei dieser Anströmung schützt uns das Lohnermassiv.
BIn

Antworten