Seite 12 von 12
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: So 15. Mai 2016, 22:07
von Flip
Hallo zusammen
Hier noch die Totalbilanz des Pfingstniederschlags;
Bilanz:
12.05.16 41,6 l/m2
13.05.16 64.2 l/m2
14.05,16 65.8 l/m2
15.05,16 7.2 l/m2
Total 178.8 l/m2
In Frauenfeld Total gerade mal 69.2l/m2
Heute Habe ich meine neue Flipswetterseite hoch geladen
Ein Blick lohnt sich, hier zum Infotext:
http://www.flipswetter.ch/flipswetteri.php
Gruss Flip
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: So 15. Mai 2016, 22:32
von Jan (Böckten, BL)
Kleiner Vergleich Prognose(12.5.) vs. Realität
Ich würde sagen, die Schwerpunkte wurden abgesehen vom Südtessin richtig gesetzt, doch die Mengen insbesondere in der Deutschschweiz deutlich unterschätzt.
Quelle:
https://twitter.com/srfmeteo
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... regor.html
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mo 16. Mai 2016, 11:16
von Federwolke
Bodenfrosthitliste Pfingstmontag (SMN-Stationen unterhalb von 1000 m):
Fahy JU: -5.0
Bern / Zollikofen: -2.3
Tänikon: -2.0
Fribourg / Posieux: -1.5
Sion: -1.5
Mühleberg: -1.4
Aigle: -1.2
Langnau i.E.: -1.1
Payerne: -0.9
Genf-Cointrin: -0.9
Einsiedeln: -0.6
Nyon: -0.5
Zürich-Affoltern: -0.4
St. Gallen: -0.4
PS: Was ich nicht verstehe... warum verzichtet man in Gebieten mit starker landwirtschaftlicher Nutzung und Bodenfrost-Anfälligkeit wie Grenchen und Mathod auf die Bodenmesswerte?
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mo 16. Mai 2016, 13:39
von Marco (Hemishofen)
PS: Was ich nicht verstehe... warum verzichtet man in Gebieten mit starker landwirtschaftlicher Nutzung und Bodenfrost-Anfälligkeit wie Grenchen und Mathod auf die Bodenmesswerte?
Sehr gute Frage

die stellen wir uns auch

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mo 16. Mai 2016, 17:48
von Joachim
Hoi zäme
Korrekte Messung der T5cm ist leider arbeitsintensiv (Vegetation entfernen, im Winter Sensor rauf/runter stellen)...lässt sich nicht automatisieren.
Aber man könnte sich der sinnlosen T5cm_Sensor Robiei (im Winter und auch jetzt noch immer eingeschneit und somit bei 0°) sicher verlegen
Grüsslis
Joachim
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mo 16. Mai 2016, 17:59
von Willi
Kaum ennet der CH-Grenze, räblet's auch wieder mal.
Gruss Willi
Quelle: Zoomradar Pro 2015 (kostenpflichtig)

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Di 17. Mai 2016, 13:15
von martinhotz
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:@ Uwe: genau, das Wasser kommt im richtigen Moment, die Natur nimmt's dankend auf
... und ganz nach dem Motto "wer schon hat, dem wird noch mehr gegeben" sind die Basler drauf und dran,
das Defizit des vergangenen Jahres wettzumachen, nach diesem Ereignis dürfte die Hälfte des normalen
Jahresniederschlags schon in den Töpfen sein:
Frage noch: lassen sich diese MeteoSchweiz Niederschlags Plots auf der Homepage direkt erstellen?
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Di 17. Mai 2016, 14:35
von Mike, 4055 Basel
Ich schreibe es mal hier rein. MeteoSchweiz schrieb gestern & heute Morgen noch, dass von Westen ein Übergang zu ziemlich sonnigem Wetter stattfinden würde. Eigentlich ist es hier aber genau andersrum. Von Westen kommen heute seit Mittag mehrheitlich Wolken?!
Übrigens, dannach kann man sich auch den Wecker stellen oder Kreuzchen in den Kalender machen. Wenn in Basel international Fussball gespielt wird, regnet es ziemlich wahrscheinlich.

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Di 17. Mai 2016, 17:37
von DomE
Übrigens, dannach kann man sich auch den Wecker stellen oder Kreuzchen in den Kalender machen. Wenn in Basel international Fussball gespielt wird, regnet es ziemlich wahrscheinlich.
Es gibt ja möglicherweise Gewitter morgen. Wahrscheinlich genau um 21 Uhr über dem St. Jakobsstadion

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 03:01
von Marco (Hemishofen)
@ martinhotz: hab die Antwort in den beliebten "Liebe MeteoSchweiz ..." thread verschoben, weil von allgemeiner Natur
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 94#p184894
Apropos Basel, bzgl. Regenmengen im Mai ist Binningen auf Rekordkurs:
