Werbung
Trockener Frühling 2007
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Trockener Frühling 2007
@Innerschwyzer, hoi
Also, wenn sie d´Züri chönd mit Schläuchen den meteorologischen Sommerablauf zu beein-
flussen versuchen, könnte für den Kirchenbaum sicher auch etwas unternommen werden!
Alfred
[hr]
Also, wenn sie d´Züri chönd mit Schläuchen den meteorologischen Sommerablauf zu beein-
flussen versuchen, könnte für den Kirchenbaum sicher auch etwas unternommen werden!
Alfred
[hr]
-
Innerschwyzer
Trockener Frühling 2007
Alfred, saliOriginal von Alfred
@Innerschwyzer, hoi
Also, wenn sie d´Züri chönd mit Schläuchen den meteorologischen Sommerablauf zu beein-
flussen versuchen, könnte für den Kirchenbaum sicher auch etwas unternommen werden!
Alfred
[hr]
Ich werde in diesem Fall zu einer komischen aber nötigen Massnahme greiffen, ich werde das erste Mal in meinem Leben einen fremden Baum giessen!
Grüess!
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Trockener Frühling 2007
Hier noch ein guter Bericht des Deutschen Wetterdiensts über die Trockenheit:
Gruss ChriguTrockenheit hält an:
Der Monat April hat in weiten Teilen Deutschlands bislang nur
geringe Bruchteile des statistisch zu erwartenden Niederschlags
gebracht. Es gibt sogar noch einige Mess-Stationen ohne einen
Tropfen Regen. Stattdessen beherrschen sommerliche Temperaturen
und Sonnenschein das Wettergeschehen. Auch in den kommenden
Tagen deutet sich keine grundsätzliche Umstellung der
Wetterlage an, lediglich ein paar Schauer oder Wärmegewitter im
Südwesten bringen örtlich etwas Wasser. Damit dürfte der April
als ein weiterer Monat mit deutlich überdurchschnittlicher
Temperatur und dazu auch noch mit erheblichem
Niederschlagsdefizit in die Annalen eingehen.
Mag sich Otto Normalverbraucher über den vorgezogenen Sommer
freuen oder den vertrocknenden Golfrasen bedauern, so sehen
sich Land- und Forstwirtschaft in einigen Regionen allmählich
ernstzunehmenden Schwierigkeiten ausgesetzt. Saaten gehen nicht
auf, Pflanzen stellen ihr Wachstum ein, und die Gefahr von
Wald- und Böschungsbränden nimmt weiter zu. So wird die von
rücksichtslosen Zeitgenossen lässig aus dem Autofenster
geschnippte Zigarette vom bloßen umweltverschmutzenden Ärgernis
zur brandgefährlichen Angelegenheit. Wer unbedingt seine Lunge
teeren möchte, sollte dies also nicht im Wald und auf der Heide
tun, sondern auf dem heimischen Balkon mit einem Aschenbecher
in Reichweite. Wenn dann in absehbarer Zukunft wegen spürbarer
Ernteausfälle die Preise von Gemüse, später vielleicht auch von
Getreideprodukten deutlich anziehen, wird der eine oder die
andere verstehen, dass der Sommer im April auch seine
Schattenseiten hat.
Dipl.-Phys. Ansgar Engel
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Trockener Frühling 2007
@Innerschwyzer, bin zwar kein dip. Gärtner oder so (nur ein einfacher Forstwart) aber lies mal weiter oben, da habe ich dasselbe schon geschrieben. Hoffe nimmst es mir nicht böse, aber für diese Erkenntnis musst du nicht diplomiert sein.Eine Schulkollegin - vormals dipl. Gärtnermeisterin - erklärte mir heute, dass diese Phase in der denkbar dümmsten Vegetationsperiode kam. Die Bäume, Straucher und Wiesen waren gerade dabei, stark auszutreiben, als die Trockenperiode einsetzte.
Algemein zu der Lage, die folge für die Bäume sind sicherlich jetzt schon über mehrere Jahre hinaus sichtbar. Von einem Bäumesterben kann aber noch lange nicht die rede sein! Sie sind lediglich anfälliger auf Borkenkäfer (Lineatus und Kupferstecher), Läuse und Rauben usw. Natürlich auch für das Wurzelwerk, aber man darf nicht vergessen das der Boden (wie Pat geschrieben hat) nicht total ausgetrocknet ist. Ältere Bäume oder welche mit Herz oder Pfahlwurzel wie Före Tanne usw, haben da natürlich vorteile.
Gruss
Ps. Aber es muss auch gesagt sein das sich die Lage Tag um Tag verschlimmert.
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
-
Innerschwyzer
Trockener Frühling 2007
@Darkmoon: Ich dachte bisher immer, die Borkenkäfer träten dann besonders gehäuft auf, wenn die Bäume, bzw. ihr Wurzelwerk zu nass ist? Aber dann weiss ich jetzt mehr, du wirst es schon wissen, als Frostwart. 
Wie ich schon gesagt habe, ich hoffe inständig, dass sich mehr Gewitter und Regenschauer bilden, als vorhergesagt, sodass es flächig nass wird, aber da ist wohl der Wunsch des Gedankens Vater..
Grüess!
Wie ich schon gesagt habe, ich hoffe inständig, dass sich mehr Gewitter und Regenschauer bilden, als vorhergesagt, sodass es flächig nass wird, aber da ist wohl der Wunsch des Gedankens Vater..
Grüess!
Trockener Frühling 2007
Hallo zusammen,
da kommt doch Freude auf.....
was deutet uns da ÄsÄf an ????
leider geht bis dahin noch viel Wasser den Rhein runter (oder auch nicht)
Gruss Roger Adliswil
da kommt doch Freude auf.....
was deutet uns da ÄsÄf an ????
leider geht bis dahin noch viel Wasser den Rhein runter (oder auch nicht)
Gruss Roger Adliswil
Ich würde mich ja gerne GEISTIG mit Dir duellieren, aber ich sehe Du bist UNBEWAFFNET. 
Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz
Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz
-
Furion
- Beiträge: 466
- Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Trockener Frühling 2007
@Innerschwyzer
Du musst den Baum aber schon lange giessen, so eine Giesskanne reicht da nicht :D. Da musst du schon mit einem Schlauch kommen. Und dann ist auch noch zu beachten, dass es am Tag viel zu heiss ist, das Wasser wird sehr schnell wieder verdunsten, giesse am Morgen und am Abend.
Du musst den Baum aber schon lange giessen, so eine Giesskanne reicht da nicht :D. Da musst du schon mit einem Schlauch kommen. Und dann ist auch noch zu beachten, dass es am Tag viel zu heiss ist, das Wasser wird sehr schnell wieder verdunsten, giesse am Morgen und am Abend.
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Trockener Frühling 2007
@Furio, ich giesse meine Jungen Eichen usw. Morgens und Abens.
@Innerschwyzer, bin noch nicht Forstwart, aber das weiss ich.
Die Günstigsten Bedingungen für den Borkenkäfer sind: Grosse Hitze, Windstille, Trockenheit.
Dazu kommt, ein nicht all zu kalten Winter, dann können sich die Populationen enorm verbreiten. Es gibt verschiedene Borkenkäfer Arten, der häufigste jedoch (der der an die lebenden Bäume geht) ist der Buchdrucker.
Es gibt noch den Kupferstecher (Nutzholzborkenkäfer), der geht nur an das liegende Holz, ist also nicht sehr ,,gefährlich,,. Ein weiterer Unterschied vom Buchdrucker zum Kupferstecher ist dass der Buchdrucker ,,nur,, unter die Rinde geht. Er zerstört das Wassergewebe indem der Baum seine Assimilate tratzportiert und tötet ihn somit. Der Kupferstecher Bort sich dagegen in das Holz ein. Also wenn du einen Baumstamm siehst der oben auf der Rinde kleine Häufchen WEISSES Sagmehl hat ist es der Kupferstecher. Wenn du an einem Baum die Rinde Abziehen kannst und Gänge entdeckst, ist der Buchdrucker drin. Auch wenn auf einem liegendem Baumstamm BRAUNES Sagmehl liegt wars ebenfalls der Buchdrucker.
Aber eben, sind die Bäume geschwächt wie jetzt durch die Dürre, sind das Ideale Bedingungen...
Gruss Norman
@Innerschwyzer, bin noch nicht Forstwart, aber das weiss ich.
Die Günstigsten Bedingungen für den Borkenkäfer sind: Grosse Hitze, Windstille, Trockenheit.
Dazu kommt, ein nicht all zu kalten Winter, dann können sich die Populationen enorm verbreiten. Es gibt verschiedene Borkenkäfer Arten, der häufigste jedoch (der der an die lebenden Bäume geht) ist der Buchdrucker.
Es gibt noch den Kupferstecher (Nutzholzborkenkäfer), der geht nur an das liegende Holz, ist also nicht sehr ,,gefährlich,,. Ein weiterer Unterschied vom Buchdrucker zum Kupferstecher ist dass der Buchdrucker ,,nur,, unter die Rinde geht. Er zerstört das Wassergewebe indem der Baum seine Assimilate tratzportiert und tötet ihn somit. Der Kupferstecher Bort sich dagegen in das Holz ein. Also wenn du einen Baumstamm siehst der oben auf der Rinde kleine Häufchen WEISSES Sagmehl hat ist es der Kupferstecher. Wenn du an einem Baum die Rinde Abziehen kannst und Gänge entdeckst, ist der Buchdrucker drin. Auch wenn auf einem liegendem Baumstamm BRAUNES Sagmehl liegt wars ebenfalls der Buchdrucker.
Aber eben, sind die Bäume geschwächt wie jetzt durch die Dürre, sind das Ideale Bedingungen...
Gruss Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
-
mike (reinach BL)
- Beiträge: 457
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
- Kontaktdaten:
Trockener Frühling 2007
Hoi Norman
Danke für die Erklärungen. Wäre es möglich einige Bilder zu machen, an denen man Schäden an den Bäumen oder
den Stress durch die Trockenheit sieht? Als Laie erkenne ich sie nicht sofort.
Wo sieht man in deinem Forstrevier oder in der näheren Region am besten die Schäden? Gibt es grössere Gruppen mit toten Bäumen durch den Borkenkäfer? Ich kann mich an ein grösseres Gebiet am Stollenrain oberhalb von Grellingen erinnern, wo vor 2 Jahren 20-30 tote Fichtenstämme den Felsfuss zierten.
Gruss Mike
Danke für die Erklärungen. Wäre es möglich einige Bilder zu machen, an denen man Schäden an den Bäumen oder
den Stress durch die Trockenheit sieht? Als Laie erkenne ich sie nicht sofort.
Wo sieht man in deinem Forstrevier oder in der näheren Region am besten die Schäden? Gibt es grössere Gruppen mit toten Bäumen durch den Borkenkäfer? Ich kann mich an ein grösseres Gebiet am Stollenrain oberhalb von Grellingen erinnern, wo vor 2 Jahren 20-30 tote Fichtenstämme den Felsfuss zierten.
Gruss Mike
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Trockener Frühling 2007
@Mike, in unserem Revier weiss ich nicht genau wo. Also es gibt zwei drei stellen (unter dem Hilzenstein, Grossbergweg), dort haben wir vor kurzem einen Käferschlag gemacht. Das sind alles Fichten dort, wirst sicherlich noch die eine oder andere finden. Oder im Tüfental, in Hochwald. Würde dir aber emfpfehlen unter der grossen Lotharfläche Hilzenstein mal nachzuschauen.
Also zur Trockenheit, man sieht es deutlich wenn du einen Zweig anschaust am Waldrand oder auf den Feldern. Die Blätter ,,hängen,,. Auch sind sie noch nicht vollständig entwickelt, sprich sie haben mühe sich voll auszubreiten, wegen dem fehlendem Wasser.
Zum Käferholz, wenn du eine Fichte oder Tanne siehst, die enormen Harzfluss hat, (wenn am Stamm überall Harz hinunterläuft) ist sie befallen. Dann kannst du mal ein Stück der Borke entfernen, mit grosser Warhscheinlichkeit triffst du Gänge des Buchdruckers an.
Ich habe vorhin schnell bei uns im Wald eine Fichte fotorafiert die von beiden befallen ist. Es muss aber gesagt sein das sie das vorletzte Jahr befallen wurde, sprich sie ist etwa schon ein Jahr lang Tot. Aber die Schäden sind sichtbar:


Zuerst war der Buchdrucker drin als der Baum noch lebte, danach der Kupferstecher als er schon Tot war.

So würde dan die Rinde aussehen nach dem Angriff des Buchdruckers.
Gruss
Also zur Trockenheit, man sieht es deutlich wenn du einen Zweig anschaust am Waldrand oder auf den Feldern. Die Blätter ,,hängen,,. Auch sind sie noch nicht vollständig entwickelt, sprich sie haben mühe sich voll auszubreiten, wegen dem fehlendem Wasser.
Zum Käferholz, wenn du eine Fichte oder Tanne siehst, die enormen Harzfluss hat, (wenn am Stamm überall Harz hinunterläuft) ist sie befallen. Dann kannst du mal ein Stück der Borke entfernen, mit grosser Warhscheinlichkeit triffst du Gänge des Buchdruckers an.
Ich habe vorhin schnell bei uns im Wald eine Fichte fotorafiert die von beiden befallen ist. Es muss aber gesagt sein das sie das vorletzte Jahr befallen wurde, sprich sie ist etwa schon ein Jahr lang Tot. Aber die Schäden sind sichtbar:
Zuerst war der Buchdrucker drin als der Baum noch lebte, danach der Kupferstecher als er schon Tot war.

So würde dan die Rinde aussehen nach dem Angriff des Buchdruckers.
Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
