Seite 11 von 12

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 09:55
von Berni
Hi flowi
Ich befand mich Nördlich der von dir gezeigten Wolkenabsenkung bei Eberfingen und hab ein Video dazu. Ich weiß nicht ob der schwache Wirbel im Video mit deiner Absenkung zusammen hängt, aber ich nehme es mal schwer an. Es war etwas später um 12.21 Uhr und der Wirbel löste sich gerade auf.
https://youtu.be/TYwzmfyzxlU

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 10:01
von flowi
Moin,

Uwe, Du siehst das völlig richtig. In der Tiefe haben wir, auch hier im unmittelbar angrenzenden ;) D (Wutöschingen-Ofteringen) ein Defizit.
Das sehe ich auch an der Schüttung meiner Quellen.
Und wenn man im dichten Nadelwald einen Meter tief graben würde, könnte man mit Sicherheit feststellen, wie trocken es da drunter tatsächlich noch ist.

Nichts anderes kann aber aus Fabiennes interessanten (kostenpflichtigen ?) Grafiken heraus gelesen werden:#
Oberflächlich Überschuss. In 60 cm. Tiefe könnte es dagegen noch was vertragen.

Ihr habt also beide Recht, Schluss mit :fluchen:

En schoene Sunntig ...

edit:
Vielen Dank für den link, Fabienne.
Hatte ich bisher in der Tat noch nicht entdeckt, bei unserem staatlich finanzierten Dienstleister ... ;)

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 10:08
von flowi
Berni hat geschrieben:Hi flowi
Ich befand mich Nördlich der von dir gezeigten Wolkenabsenkung bei Eberfingen und hab ein Video dazu. Ich weiß nicht ob der schwache Wirbel im Video mit deiner Absenkung zusammen hängt, aber ich nehme es mal schwer an. Es war etwas später um 12.21 Uhr und der Wirbel löste sich gerade auf.
https://i.ytimg.com/vi/TYwzmfyzxlU/hqde ... qlZOHKRe2s
Hi Berni,
willkommen im Forum !

Vielen Dank für die Info. Die Auflösung des Wirbels habe ich auch verfolgt. War nach meiner Kamera-Zeit jedoch 12.15 Uhr (muss die Zeiteinstellung aber noch mal prüfen).
Welchen Eindruck hattest Du ? Die Rotation, ausgehend von der Absenkung, war zwar vorhanden, aber nicht ganz eindeutig. Und nach unten hin hätten sich bei einem echten tochdown die Baumwipfel entsprechend bewegen müssen. Konnte da auf meinem Video leider nichts entsprechendes erkennen. Vielleicht also doch nur "eingesaugter" Bodendunst / Nebel ? Wie siehst Du das ?

Gruß,
Martin

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 10:25
von Berni
Wenn ich das Video in fünffacher Geschwindigkeit laufen lasse kann man gut die Rotation erkennen.
Da bei dem Wirbel Nebel aus dem Wald nach oben steigt, vermute ich schon das er Bodenkontakt hatte aber nur in ganz schwacher vorm.
Das du die Absenkung zu diesem Zeitpunkt nicht mer sehen konntest liegt sehr wahrscheinlich daran weil der Wirbel sich gerade Auflöste.

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 11:06
von flowi
Ja, das was Du gefilmt hast, war die Endphase.
Bin gerade dabei, meine zwei Videos noch hochzuladen (geht hier leider nur im Schneckentempo ...).

Video 1, Aufnahmezeitpunkt 12.12 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=c2dGHUG ... e=youtu.be

Video 2, Aufnahmezeitpunkt 12.14 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=9FfgJiM ... e=youtu.be

(mein Jüngster stand dabei wohl noch ganz unter dem Eindruck von dem hier: https://www.youtube.com/watch?v=bjb7QtMEBUg :lol: ).

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 11:13
von Dr. Funnel
Das trübe Pfingstwetter sorgte dafür, dass über dem Bodensee von 10.04 h bis 10.11 h eine Funnelcloud entstand (Standort Rorschacherberg).

Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 11:31
von Federwolke
Noch kurz zu Uwe, und dann lass ich es sein. Es ging in der Diskussion um den Oberflächenabfluss und somit den Anstieg der Gewässer, und nicht ums Grundwasser. Wenn man in einem wissenschaftlichen Forum ständig irgendwelche Dinge behauptet (nicht selten am Thema vorbei) und dabei noch im tiefsten Brustton der Überzeugung zu verstehen gibt, dass "die da oben" ja sowieso keine Ahnung haben, dann muss man sich über Gegenwind nicht wundern. Ist seit Jahren (ja schon fast seit Bestehen des Forums) ein ständiger Diskussionspunkt zwischen Uwe und mir, das scheint sich wohl nicht mehr ändern zu lassen. Der Eine nennt es aus seiner Warte "Hohes Ross", aus der Gegensicht ist es Lernresistenz. Schade, denn ansonsten scheint es zwischen denen auf dem "hohen Ross" und dem "Fussvolk" in diesem Forum recht gut zu funktionieren.

PS für flowi: Die Bodenfeuchteprofile sind nicht kostenpflichtig, aber gut versteckt: http://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfe ... ?nn=380288

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 12:40
von Berni
flowi hat geschrieben:Ja, das was Du gefilmt hast, war die Endphase.
Bin gerade dabei, meine zwei Videos noch hochzuladen (geht hier leider nur im Schneckentempo ...).
Das sieht alles so schwach ausgeprägt aus, ich weiß jetzt nicht genau was ich davon halten soll. Ich bin kein Experte, vielleicht ist es nur aufsteigender Nebel der ganz leicht in Rotation versetzt wurde.

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 17:29
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Tag

Zum Thema Genauigkeit der Abflussprognosen noch ein paar Erläuterungen. Wie weiter oben besprochen, waren die Unterschiede zwischen den einzelnen numerischen Wettermodellen und Modellläufen riesig. Ich habe die prognostizierten Abflussmengen des BAFU, basierend auf dem COSMO-Ensemble System* (COSMO-E), etwas genauer angeschaut. Basis sind fünf Ausgabetermine vom 10.05 bis zum 13.05 (siehe Grafik). Grundsätzlich haben die COSMO-E basierten Abflussprognosen sowohl die gesamte Abflussmenge wie auch den Spitzenabfluss unterschätzt. Beispielsweise wurde der Peak am 13.05 für die Station Thur-Halden erst 24 Stunden von gerade mal 2 Membern näherungsweise produziert. Das Gros der Ensemble-Member hat den Spitzenabfluss in allen Beispielen bei weitem und systematisch unterschätzt. Da ich über keine Niederschlagsdaten und keine entsprechenden COSMO-E Niederschlagsprognosen verfüge, kann ich die Güte der Einzelsysteme nicht beurteilen. Es bestehen grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

1. COSMO-E hat zu wenig Niederschlag produziert
2. Das hydrologische Modell hat mit dem COSMO-E Input zu wenig Abfluss produziert

Natürlich ist eine Kombination aus beiden Quellen möglich/wahrscheinlich. Ich möchte hier keine allgemeine Aussagen über die Qualität der Modelle machen. Mir sind auch die meteorologischen Unsicherheiten der Lage bekannt. In diesem speziellen Fall finde ich die Güte der Vorhersagen nicht befriedigend. Übrigens haben die Abflussprognosen aus den deterministischen Modellen (COSMO 2+7) teils deutlich besser gepasst. Habe diese Daten leider nicht zur Verfügung.

* Als Anfangs- und antreibende Randfelder für COSMO-E werden aus dem globalen Ensemble des ECMWF 21 repräsentative Vorhersagen ausgewählt. Im Gegensatz zum globalen Modell ergibt die höhere Auflösung im Alpenraum bessere Vorhersagen, insbesondere für extreme Ereignisse wie Stürme und Starkniederschläge. MeteoSchweiz

Legende:
- Zeilen: Station: Birs-Münchenstein, Kleine Emme-Emmen, Sihl-Zürich, Thur-Halden
- Spalten und Farben: COSMO-E Zeitpunkt der Vorhersage
- Farbige Linien: COSMO-E Member
- Farbige Fläche (dunkel): COSMO-E Member, 25-75% Perzentile
- Schwarze Linie: gemessener Abfluss

Bild

Gruess Matt

Re: Pfingstwetter 2016

Verfasst: So 15. Mai 2016, 19:21
von Alfred
Hoi zäme

Meiner Meinung …
Bild
Langer Weg!     Nach GFS, 180h back.

Gruss, Alfred