Mit "den Wetterdiensten" meint Weingartner wahrscheinlich jenen Wetterdienst, auf den sich das BAFU bzw. die Abteilung Gewässerregulierung beim kantonalen Amt für Wasser und Abfall (AWA) per Dekret stützen muss. Vielleicht auch noch jenen, der rund um die Uhr auf allen Kanälen senden darf und daher von der Allgemeinheit am ehesten wahrgenommen wird.martinhotz hat geschrieben: "Der Regen war viel stärker als von den Wetterdiensten vorausgesagt."
Da die Gewässerabfluss-Prognosen an EZ bzw. COSMO gekoppelt sind, wirkt es sich natürlich fatal aus, wenn dieses Modell mal daneben liegt (weiter oben im Thread habe ich das ja schon mal angedeutet). Die Hydrologen können dann "den Wetterdiensten" die Schuld geben und die Meteorologen können sich (oder müssen vielleicht sogar) damit herausreden, dass das Modell falsch lag. Fazit: Kann passieren, ist halt so. Verantwortung: keine, bzw. "die Natur" oder eine höhere Macht. Steuer- und Gebührengelder fliessen ja zum Glück weiter.
Der kleine private Wetterdienst, welcher mehrere Modelle konsultiert und nach Erfahrung entscheidet und seine Kunden lieber mal zu früh als zu spät auf eine mögliche Gefahr aufmerksam macht, ist zwar mit "den Wetterdiensten" mangels Bekanntheitsgrad nicht mitgemeint, wird aber durch eine solche Aussage mit in Sippenhaft genommen. Der kann sich allerdings (wie in meinem persönlichen gestrigen Fall) auch nicht damit herausreden, dass DAS Modell falsch lag, sondern muss eingestehen dass er sich für das falsche Modell entschieden hat. Fazit hier: Geschieht das zu oft, sind die Kunden weg. Da hilft dann der Staat vielleicht auch aus, das nennt sich Sozialhilfe.




 
 


 ) den höchsten Stand erreichte seit der Gewässerkorrektur (stimmt das überhaupt?) ohne Schaden anzurichten, zeigt uns die Genauigkeit, mit der vorgegangen wurde. Man ging ans Limit, aber mit Marge.
 ) den höchsten Stand erreichte seit der Gewässerkorrektur (stimmt das überhaupt?) ohne Schaden anzurichten, zeigt uns die Genauigkeit, mit der vorgegangen wurde. Man ging ans Limit, aber mit Marge. durch die Gassen, ohne zu ahnen, was sich da eigentlich zusammenbraut. Die Seen (auch Stauseen usw.) füllen sich nun schnell mit Schmelzwasser aus den Bergen.
  durch die Gassen, ohne zu ahnen, was sich da eigentlich zusammenbraut. Die Seen (auch Stauseen usw.) füllen sich nun schnell mit Schmelzwasser aus den Bergen.