Seite 11 von 13

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 22:25
von Roland Morgenthaler
Hallo zusammen

Ich melde mich auch wieder einmal.
Ein richtig nettes Gewitter, das da vorbeigezogen ist. Wunderschöne Blitze. :up: Aber mir ist da etwas Komisches aufgefallen.
Ich habe beobachtet, dass sich die meisten Blitze von Nord nach Süd bewegt haben. Sie haben sich gegen Ende stark verästelt.

Wie kommt es, dass die Blitze dieselbe Zugrichtung hatten?

Gruss Roland

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 22:25
von 221057Gino
Guten Abend

Komme gerade aus CH - Luzern ...

Tolle Heimfahrt von Luzern nach CH - Udligenswil ( LU ) ...
Gemäss Radar Richtung Napfgebiet und Pilatus Gewitterzellen formation ...

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 22:34
von Cyrill
@ Silas hoi
Muss Dich leider enttäuschen. Hinter dem kleinen Nachzügler bei Luzern ist finito. Die KF ist durch und im Süden abgerissen. Norditalien geht leer aus, obwohl Estofex für den Nordosten des Landes sogar Level 1 gegeben hat. Ab 00z setzt sich gem. GFS wieder Hochdruck durch.
Ich fahr nach Hause. Wünsche allen noch nen schönen Abend.

@ Nordspot
Ja, Knochen gezählt. Sind noch alle da :lol:

@ Marco (Winterthur)
War doch ganz nett.... Die meisten CGs hatte die Zürichoberländer-Zelle drin. Schön zum Gucken.

Gruss

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 22:51
von Alfred
 

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 23:34
von Severestorms
Ich war heute nach "langer" Abstinenz endlich wieder einmal chasen. Die Gewitterzelle, welche vom Nordjura her kam und Richtung Schaffhausen zog, hatte zeitweise eine schöne Aufwindbasis:

Zweidlen, 18.37 - 18.39 Uhr, Blickrichtung West
Bild

Bild

Leider wurde die Zelle in der Folge etwas unstrukturiert, dennoch folgte ich ihr bis zum Grenzübergang bei Solgen.. Dort bildete sich vor meiner Nase ein neuer Aufwindbereich:

Solgen/Lottstetten, 19.34 - 19.41 Uhr, Blickrichtung Nord:
Bild

Bild

Fast hätte ich die neue Zellentwicklung über Sempach verschlafen. Dort hinten winkte sie mir zu:

Solgen, 19.18 Uhr, Blickrichtung Südwest:

Bild

Bei Winterthur schnitt ich dieser "zweiten" Zelle den Weg ab und wählte die Route Konstanz/Kreuzlingen, was sich später als Glücksfall herausstellen sollte.. :unschuldig: Denn quasi über mir entwickelte sich zwischen Frauenfeld und Kreuzlingen eine neue starke Zelle, welche anfangs viele Erd-, später vermehrt Wolkenblitze produzierte. Etwas östlich von Kreuzlingen liess ich mich von der Zelle überrollen (überspringen wäre wohl passender, irgendwie habe ich den Core wohl doch nicht ganz erwischt) und fotografierte von hinten noch ein paar Blitze:

Standort folgende Bilder: Landschlacht, Blickrichtung Nordost über den See
Bild

Bild

Bild

Gruss Chrigi

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 23:42
von pterozaurus
Hallo zusammen,
hier noch ein paar Bilder der Vogesenzelle.
Der Aufnahmezeitpunkt war etwa 18:35, Richtung SW fast W . Sie sah toll aus und ist leider südlich Ballrechten (15km südlich Freiburg /Br.) vorbeigezogen. Kaum Blitze und fast kein Regen.

Bild
Am Südrand gab es schöne "Mammatus??" Strukturen
Bild
Bild
und mal ein Panorama Versuch
Bild

Viele Grüße
Stephan

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 23:52
von Friburg
Von hier aus immer Mal wieder helles Wetterleuchten. Abartig, dass man die Zelle in der Region Brienz bis nach Flamatt sieht...

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Di 18. Aug 2009, 00:04
von Ben (BaWü)
So, hier mal kurz wie der Durchgang heute hier war. Fand wie gesagt in zwei Etappen statt. Beim ersten Gewitter gabs kräftigen Wind und heftigen Niederschlag (kurz mit Hagel). Hier zwei Videos davon:

http://www.youtube.com/watch?v=u_Lg5JZ14ls
http://www.youtube.com/watch?v=rJmsmOAZyGY

Beim zweiten Gewitter dafür dann jede Menge Entladungen. Anfangs fast ausschließlich CGs. Hier die zwei heftigsten (der Sound kommt leider im Vid garnet rüber :-( ):

http://www.youtube.com/watch?v=zhZW6q4QpMQ
http://www.youtube.com/watch?v=lHklP2djvuw

Jetzt noch ein paar Bilder.
Die erste Zelle präsentierte sich mit schönem Aufwind:
Bild

Abzug Zelle 1:
Bild

Die zweite Zelle sah beeindruckend aus:
Bild

Zog mit ner schönen Böenfront drüber:
Bild

Abzug Zelle 2 (unbearbeitet!):
Bild

Und noch ein bisschen später (ebenfalls unbearbeitet!):
Bild

Echt n toller Tag!

Greez
Ben

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Di 18. Aug 2009, 00:25
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Melde mich nach längerer Abstinenz auch wieder mal. Marco und Cyrill haben es ja schon beschrieben: war wirklich ein tolles Blitzspektakel. Den kräftigen, von Cyrill beschriebener CG-Blitz, ist mir auch aufgefallen; das längere grünliche Nachleuchten war wirklich sonderbar. Aussergewöhnlich viele und grossflächige Crawler, leider etwas früh am Abend, die paar wenigen die ich erwischt hatte, waren leider überbelichtet oder dann war ich gerade am Linsen putzen oder hatte den falschen Ausschnitt eingestellt (alles von Balkonien). Hier noch einer der einigermassen gelungen ist, schon bei Phase 2 bei Abzug des ersten Schubes aufgenommen (Blickrichtung oberes Tösstal/Wald):

Bild

Der zweite Schub wurde (nachdem es bis hierher nur Schauer gab) über dem Zürcher Oberland/oberen Tösstal plötzlich wieder recht blitzaktiv, mit recht vielen CG-Blitzen:
Bild
Bild

Gruss Andreas

Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter 16./17. August 2009

Verfasst: Di 18. Aug 2009, 01:12
von nordspot
@ Roland: Die Blitze wo du beobachtet hast waren warscheinlich alles"Anvil crawlers", also übersetzt: Amboßkriecher. Diese Art von Blitzen zeichnet sich voe Allem durch ihre langsame Fortbewegung entlang der Unterseite des Amboß der Cumulonimbuswolke aus. Die Entfernung, welch solch eine Blitzentladung zurücklegt dort oben ist um ein vielfaches verglichen mit der Entladung eines Wolke-Erde Blitzes unterhalb des Cb. Daher läßt sich richtiggehend eine Art Zugrichtung des Blitzes erahnen. Ich hab während meines Dienstes in Afrika bei den Tropischen Superzellen oftmals diese Crawlers beobachtet mit bis zu 4 Sekunden Länge :!: Diese schienen sich entlang der Bäuche der Mammati an der Unterseite des Amboß "entlangzuhangeln" Aber mit einer kurzen Pause von Bauch zu Bauch. Es ist so daß es wohl eine Millisekunde braucht bis daß der entsprechende teil des Amboß geladen (oder entladen) wird, weiß das nicht genau, und dann springt die Blitzentladung ein Stück weiter entlang des Amboß usw, usw... Daher sind die auch so verzweigt.
@ Markus Pfister: du hast doch gute Daten zur Anatomie der Blitze; welche Polarität haben die crawler denn? Und wie viele Ampere fließen im Schnitt bei solch einer Entladung?
Fragen über Fragen...

@Cyrill O.T. Freut mich, wir sind fit wie ein Paar Nike Turnschuh :unschuldig:
@Mladen: wie kommst grad auf die 34°? ich mein,es könnten ja auch 33 oder 35 Grad werden, wer weiß...
@ alle Fotografen: weltklasse Bilder :up:

Wetterleuchtende Grüße

Ralph