Werbung

Trockener Frühling 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Severestorms »

Wer Wasser braucht, soll doch den Sonnenbergtunnel anzapfen.. :-D :=(

@Pat: Vielleicht später hier was: http://www.meteoros.de/forum.htm
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Heiziger »

@ chrigi:
Guter Tip. Denke es war diese Feuerkugel, die ich gestern gesehen habe.

Greez Pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D


Innerschwyzer

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Innerschwyzer »

So, jetzt langts dann wirklich! Die Hitze und andauernde Trockenheit hat bereits ein "Opfer" gefordert. Unser Kirchenbaum (steht immerhin schon seit einigen Jahrzehnten in gewohnter Pracht (!) ) ist zwischen Montag und heute Nachmittag krepiert. :-( Es war ein schöner Baum, unter dem ich an sonnigen Abenden immer den Duft und den Sonnenuntergang genossen habe.. :-(

Alles gelb-braun und braun, nur noch spärlich grün. ;-(

Jetzt langts wirklich, es brennt bald überall ein Wald ab, Bäume sterben, der Garten muss hektoliterweise begossen werden.... Wo führt das noch hin, wohin? :(

Noch nie, wirklich noch nie, habe ich mir so gewünscht, dass bald Regen kommen möge!

Grüess!

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Martin »

@Innerschwyzer

Dein Krischenbaum ist sicher nicht an der Trockenheit krepiert. Die hat den "Tod" vieleicht etwas beschleunigt.
Schau mal genau nach am Stamm bei den Astgabelungen, dort hat es vieleicht kleine Löcher (max 1mm Durchmesser). Das wäre dann der gemeine Holzbohrer (Borkenkäfer für Obstbäume)

Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben

Innerschwyzer

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Innerschwyzer »

Hallo Martin,

Es ist kein Kirschenbaum, nur ein Baum, der neben der kath. Pfarrkirche steht, deswegen ein Kirchenbaum. ;-) Ich benamste ihn so, weil ich in Baumkunde nur die gängigsten Bäume kenne, ist irgend ein Baum halt. Er macht jedenfalls normalerweise ziemlich grosse Blätter, grösser als Eichen, Buchen, Ahorn, usw. Anyway, jedenfalls hat er keine Löcher im Stamm, der war kerngesund bis anhin, hat sämtliche Stürme wie "Lothar" im Jahr 1999, die Sturmserie im Januar 2003 und auch den "Kyrill" diesen Januar überlebt! Auch im letzten Jahr und bis vor kurzem sprossen überall Blätter und Knospen. Jetzt ist er braun, tw. erst gelb-braun, aber der krepiert ganz sicher noch ganz, da dort niemand giessen kommt, weil er auf "Niemandsland" steht, der Boden gehört nicht der Gemeinde und auch nicht einer Privatperson, sondern der Kirche.

Ich hoffe sehr, dass bald einmal eine einwöchige Regenphase folgt, dann können wir alle, vor allem aber die liebe Natur, aufatmen.

@ alle: Ist so eine Phase vielleicht heute absehbar, wenn dem gestern nicht so war?

Grüess! (Takt +26.7°C, staubtrocken)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von Innerschwyzer
@ alle: Ist so eine Phase vielleicht heute absehbar, wenn dem gestern nicht so war?
Frag am besten gegen Ende der Woche nochmal. Zuerst muss klar sein, dass dieser massive Hochdruckblock verschwindet oder sich zumindest soweit verflacht, dass etwas Bewegung entstehen kann. Dafür gibt es tatsächlich Anzeichen für Anfang/Mitte nächster Woche. Speziell der Alpenraum könnte niederschlagsmässig sogar profitieren – im Gegensatz zu den ebenfalls regenbedürftigen Deutschen. Aber wie uns 2003 eindrücklich gelehrt hat, sind diese Omegas äusserst hartnäckige Gesellen. Abwarten.

Ansonsten verweise ich auf Ginos Gelenke im "Stormy"-Thread :-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Innerschwyzer

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Innerschwyzer »

@Tinu: Der Unterschied zur derzeitigen Omega-Blocklage und der damaligen Omega-Blocklage besteht darin, dass die Böden dieses Mal massiv schneller ausgetrocknet wurden, als dies im Rekordsommer 2003 (bitte um Korrektur, falls dies Bockmist wäre, glaube ich allerdings nicht) der Fall war.

Eine Schulkollegin - vormals dipl. Gärtnermeisterin - erklärte mir heute, dass diese Phase in der denkbar dümmsten Vegetationsperiode kam. Die Bäume, Straucher und Wiesen waren gerade dabei, stark auszutreiben, als die Trockenperiode einsetzte. Die Bäume sogen also weiterhin volle Pulle Wasser aus dem Boden und trockneten ihn, in Kombination mit der lästigen Bise, innerhalb weniger Tage komplett aus. Nur entlang der Dauerschattenplätze und den Flussläufen entlang ist es noch knapp ausreichend feucht!

Von dem her ist es dieses Mal für die Natur fast noch verheerender als im Juli/August 2003. Die Wiesen sind entlang der Strassen und Trottoirs bereits braun und dürr wie Heu! Das ist ein äusserst gefährlicher Zunder, der bald bereits schon wegen Glasscherben in die Luft fliegt.. :(

Noch zum Gelenk-Thread: Dem schenke ich eigentlich herzlich wenig Glauben, obwohl es Menschen gibt, die sagen, sie spürten das Wetter. Eher weniger, ich baue da auf unsere Meteorologen im Team. Nur soviel zur Theorie, es könnte nächste Woche regnen, von Sturm ganz zu schweigen, woher denn?

Grüess!


Furion
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Furion »

So, ich verstehe was von Bäumen innerschwyzer.

Also deine geliebter Baum ist NICHT gestorben, sondern er hat die letzte Schutzmasnahme eingeleitet. Er wirft seine Blätter absichtlich ab, um nicht mehr so viel Energie zu verbrauchen. So kann er sein Leben retten, jedoch nur für begrenzte Zeit, sollte es nun noch 2 Wochen ohne nennenswerte Niederschläge weitergehen droht ihm der Tod. Normalerweise machen das die Bäume nicht so schnell, steht er auf einem Hügel oder auf steinigem Grund mit wenig Erde? Dein Baum wird nächstes Jahr wieder mit neuen Blättern auffahren, vorausgesetzt er bekommt bald Wasser. Bäume sind nicht so dumm wie sie aussehen, sie wissen was sie zu tun haben, wenn sie dem Tod entgehen wollen.

Innerschwyzer

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Innerschwyzer »

Hi @Furion,

Der Baum steht - wie von dir vermutet - in der Tat auf einer Anhöhe und dazu noch in mit Steinen durchsetzter Erde. Er ist allerdings kein Bäumchen mehr, sondern ein richtig grosser Prachtskerl mit ordentlichem Stammumfang. :-) Du hast wahrscheinlich Recht mit dieser letzten Schutzmassnahme. Ich hielt ihn für tot oder halb-tot, weil ich nicht viel von Bäumen verstehe im Sinne von ihrem Aufbau/Mechanismus. Von den Energieströmen, die von verschiedenen Bäumen ausgeht verstehe ich allerdings schon etwas, aber das ist Esoterik und gehört nicht hier rein. ;-)

Grüess!

Furion
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Furion »

Naja dann ist es kein Wunder, das er bereits jetzt seine Blätter abwirft um sich zu schützen. Diese Umgebung die du mir da beschreibst, ist sehr schlecht für einen Baum, denn auf einer Anhöhe trocknet die Erde schneller aus, und wenn es auch noch viele Steine in der Erde hat, kann der Baum seine Wurzeln schlechter entfalten. (das schlimmste ist aber immer noch wenig Erde und darunter sehr viele Steine) Der Regen sollte sich aber beeilen, den dein Baum hält es in so einer Umgebung nicht mehr lange aus, er sollte aber zwei weitere trockene Wochen ohne mühe überstehen, wenn es dann aber immer noch keinen ergibigen Niederschlag gegeben hat, wird es dann langsam aber sicher kritisch. Also hoffen wir auf einen baldigen Wetterumschwung, der viel Regen bringt, dann ist der Baum auch gerettet. Blätter wird er natürlich dann erst wieder im nächsten Frühling haben, aber wenigstens ist er dann nicht tod.

Antworten