Werbung

Pfingstwetter 2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (8800 Thalwil)
Beiträge: 472
Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 1149 Mal

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von Matt (8800 Thalwil) »

Hier noch die Übersicht der Abflussprognosen des BAFU basierend auf COSMO-LEPS Input. Auch hier zeigt sich die Unsicherheit der Niederschlagsmengen. Einzelne Ensemble-Member haben offensichtlich viel Niederschlag drin (siehe Birs-Münchenstein).

- Schwarz: Ensemble Mittel
- Rot: Maximum aller Ensembles
- farbige horizontale Linien: Warnschwellen

Bild

Details unter: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/index.html?lang=de

Gruess, Matt

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von Joachim »

Hoi

Hier die Regensumme (EZ) bis Dienstag 06z (wenn Feiertage vorbei sind):
Bild
Max. in den zentralen/östlichen Voralpen bis Bregenzerwald mit > 100mm.

Abflussverhalten vor allem anfangs noch stark gesteuert durch stündliche RR_Spitzen (embedded convective heavy rain/ts)...und zugleich durch Absinken der SFG: heute früh schon Schneeschüümli @Simplonpass und in Sils/Segl

Grüsslis

Joachim


DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von DomE »

Mike, 4055 Basel hat geschrieben:Das Siffwetter welches sich die nächsten Tage über Pfingsten ankündigt, nervt nur noch. Vor allem bei der Vorgeschichte im Raum Basel. Der März war hier immerhin um 0.9 K zu kalt. Sonnenscheintechnisch hat dieser Monat es auf 90 % geschafft. Auch der April war um 0.3 K kühler als das langjährige Mittel. Sonnenschientechnisch gab es nur unterirdische 77 %, dafür 226 % des normalen Niederschlags. Wöhrend der Mai in der ersten Dekade in weiten Teilen Deutschlands beim Sonnenschein an Allzeitrekorden geknabbert hat, gab es hier eher nur Durschschnittskost. Auch die weiteren Aussichten sind nicht so berauschend. Hoffentlich reisst der Mai in der letzten Dekade noch was.
Übrigens, der sonnigste Monat der letzten 7 Monate war in Basel der Dezember 2015!
Kaum zu glauben aber wahr!
Dez 126 h
April 118 h
März 112 h
Okt 107 h
Nov 105 h
Jan 46 h
Febr 45 h
Die Natur ist recht froh wenn es im Moment überdurchschnittlich regnet. Sollte wieder so ein Hitzesommer kommen wie letztes Jahr ohne nennenswerte Niederschläge. Wir haben im Gegensatz zu Ende Frühling letzten Jahres keine hohen Pegelstände. Dann können die Bauern die Felder mit Mineralwasser bewässern ;)
Zuletzt geändert von DomE am Do 12. Mai 2016, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo
Die Natur ist recht froh wenn es im Moment überdurchschnittlich regnet. Sollte wieder so ein Hitzesommer kommen wie letztes Jahr ohne nennenswerte Niederschläge. Wir haben im Gegensatz zu Ende Frühling letzten Jahres keine hohen Pegelstände.
Ende Jahr hat eben auch keiner "reset auf 0" gedrückt. :roll: Das geht halt bei der Natur nicht. Was fehlt, das fehlt, und wird gespeichert, mitunter über Monate, Jahre oder gar Jahrzehnte. Das Wasser kommt auch genau im richtigen Moment, wo alle Pflanzen voll im Wachstum und Saftzug sind. Klar müsste es nicht immer gleich auf 10°C zurück gehen, aber wir wohnen nun mal nicht in Florida...noch nicht :warm:

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Uwe: genau, das Wasser kommt im richtigen Moment, die Natur nimmt's dankend auf :up:

Bislang sind die Spitzenreiter in der NW-CH zu finden ...
Bild

... und ganz nach dem Motto "wer schon hat, dem wird noch mehr gegeben" sind die Basler drauf und dran,
das Defizit des vergangenen Jahres wettzumachen, nach diesem Ereignis dürfte die Hälfte des normalen
Jahresniederschlags schon in den Töpfen sein:
Bild
Bild

Peak wird von den Modellen derzeit zwischen Zentralem Alpennordhang und Bregenzerwald gerechnet:
Bild
Bild
Bild
Bild

Bodenseepegel-Prognose nach oben korrigiert seit dem ersten Anlauf am Montag (aktuell ist der Pegel übrigens durchschnittlich):
Bild
Gruss Marco
-------_/)----

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von flowi »

(A)-Hoi,

habt ihr es auch bemerkt ?

Dieses Jahr waren die Eichen in Sachen Austrieb vergleichsweise zeitig dran.
Die Walnussbäume übriges auch (und denen ist er Frost gar nicht gut bekommen).
Bei den Eschen: Fehlanzeige.
Will heißen: Die Chancen für einen nassen Sommer stehen gut.
"Treibt die Eiche vor der Esche, gibts im Sommer große Wäsche".

Passt also schon mal gut ins Bild, die Schütte. Aber der Sommer kommt ja erst noch. Oder auch nicht ... :lol:
Für Wald & Wiese ist mir jedenfalls ein eher nasses Jahr allemal lieber, als ein zu trockenes.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von Federwolke »

Gemach, gemach...

Ich erinnere kurz daran, dass genau vor einem Jahr in der Westschweiz "Land unter" war. Und zwei Monate später...? Wie die Bäume das Wetter steuern, hat mir auch noch nie jemand erklären können (falls sich doch jemand berufen fühlt, bitte nicht in diesem Thread).


flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von flowi »

Off Topic
Wir können ja hinterher mal Bilanz ziehen, selbstverständlich im passenden thread ... ;)
Hierzulande hat man das Pfingstwetter jedenfalls bereits abgehakt und blickt nach Vorne: http://www.wetter.de/cms/wettertrend-vo ... 87871.html
Zuletzt geändert von flowi am Do 12. Mai 2016, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.

Matt (8800 Thalwil)
Beiträge: 472
Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 1149 Mal

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von Matt (8800 Thalwil) »

Gegenstromlage wie im Bilderbuch, vor allem am Vormittag: Windrichtung (Höhe vs. Zeit) vom Albis-Radar.
Bild

Quelle: Meteoschweiz/http://www.eumetnet.eu/radar-wind-profilers

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Pfingstwetter 2016

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Das dürfte ein interessanter Fall für die ENS vs HiRes-Läufe Debatte werden ;)
Hier die COSMO-7 12Z 48 Std. Summenkarte bis Sa 18Z:
Bild

Und der COSMO-E Median für denselben Zeitraum:
Bild

Immerhin die prob >60 mm (s. COSMO-E prob_fcst Karte im posting von Marco) dürften bis morgen früh da und dort wohl schon überschritten werden. NIME Unterbözberg aktuell schon mit 58.7 mm Tagessumme.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten