Werbung

Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Chicken3gg »

Wer hätts gedacht... Einer mehrheitlich bewölkten, teils nassen Vorhersage folgten heute 21.4°C und rund 9h Sonnenschein (untergegangen ist sie noch nicht^^)
Selbst die 0er Läufe heute hatten das noch deutlich schlechter drin... April ;)

martinhotz
Beiträge: 109
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 00:13
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von martinhotz »

Hallo zäme

Steinhausen ZG seit geraumer Zeit mit mal mässigem, dann wieder kräftig gewittrigem Niederschlag. Station Cham vorhin mit 4.2 mm in 10 Minuten - hier wohl ähnlich wenn nicht noch einen Tick mehr. Me like!

(mal abgesehen davon dass der Nachwuchs Mühe hat mit einschlafen bei Blitz und Donner - ob die das Virus schon in sich tragen?)

Grüsse
Martin

Sent from my Nexus 5 using Tapatalk


Matt (8800 Thalwil)
Beiträge: 472
Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 1149 Mal

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Matt (8800 Thalwil) »

Die Schaueraktivität dürfte sich vor allem im zentralen und westlichen Mittelland sowie über den Bergen noch fortsetzen bis zum Eintreffen der Front am Samstagnachmittag. Die feucht-warme Luft wird von der südwärts vorrückenden Front allmählich gegen die Alpen gedrückt. Dazu zieht ein schwacher Höhentrog von Südwesten heran, welcher für etwas Hebungsantrieb sorgen dürfte.

Bild

Schwache Winde in praktischen allen Höhenlagen haben eine Eigendynamik der Schauerzellen (bzw. deren Überreste) entstehen lassen. Interessante Rotation der Niederschlagsbänder an der Grenze Kt. BE/FR:

Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Noch eine Beobachtung: Hiermit erklärt sich auch das plötzliche Ende der Schaueraktivität im Schwarzwald. Von Norden wurde sowohl westlich wie östlich des Schwarzwaldes sehr trockene Luft herangeführt. Soweit ich das richtig gesehen sank die Taupunkttemperatur in St. Chrischona zwischenzeitlich unter 0 °C.
Bild
Zuletzt geändert von Matt (8800 Thalwil) am Fr 22. Apr 2016, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Dr. Funnel »

Im Aargau hatte der Regen heute keine Chance, da der Föhn das Regime übernahm. Dafür hatte es sehr schöne irisierende Linsenwolken. Die Bilder wurden heute Abend zwischen Lenzburg und Koblenz aus dem fahrenden Zug aufgenommen.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Chicken3gg »

Regen?

Mild ist das Stichwort. Nach 21°C (ja, wir lagen 6°C daneben gestern und bei der Sonnenscheindauer etwa 8h falsch...) folgte ein milder Abend, selbst um 21-22 Uhr konnten wir mit leichter Jacke draussen Z'nacht essen. 15-16 Grad hatte es bestimmt noch in der Stadt, dazu kaum Wind. Fast sommerlich anmutend ;)

Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 429
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1155 Mal
Danksagung erhalten: 1090 Mal

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Haene »

Hallo zusammen

Zitat von Cedric: Regen?

Doch, Regen gab es auch heute Abend. Mich hat z.B. diese Zelle interessiert.
Bild
Quelle: Meteoradar.ch
Bild
Quelle: Meteoradar.ch

Sie stand hinter den Mythen über dem hintersten Alptal. Hier ein Bild vor Ort um 18:20, Blick von oberhalb Einsiedeln Richtung Alptal. Die Zelle hat sich unterdessen etwas gegen Einsiedeln verlagert.
Bild

Weiter hinten im Alptal zwischen Trachslau und Alpthal habe ich diesen Regenbogen gesehen.
Bild

Und die Auswirkungen in der Alp, hier in Trachslau.
Die Alp um 18:35 Uhr.
Bild

Die Alp 3 Minuten später.
Bild
War zwar nicht so spektakulär aber doch interessant zuzuschauen, wie die Abflussmenge innerhalb weniger Minuten um das 3fache steigt. Hier noch die Angaben der Messstelle Alp, Einsiedeln.
Bild
Quelle: BAFU

Auf dem Weg dorthin hatte ich noch ein paar schöne Eindrücke gesehen wie zum Beispiel ein mehrfacher Regenbogen oder diese Zelle wie sie über den Mythen steht, doch leider fehlte mir ein Assistent der während der Fahrt die Fotos macht.

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Willi »

Steinhausen ZG seit geraumer Zeit mit mal mässigem, dann wieder kräftig gewittrigem Niederschlag.
Sellenbüren blieb trocken, aber die ziemlich konturlose dunkle Wand Richtung Steinhausen wabberte längere Zeit hin und her. Bei gelegentlichem Rumpeln war die sichtbare Blitz-Aktivität sehr gering.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Matt (8800 Thalwil)
Beiträge: 472
Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 1149 Mal

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Matt (8800 Thalwil) »

Es war weniger und auch etwas weniger intensiver Regen gestern. Neben dem Einsickern trockener Luft in der Grundschicht in der Nordschweiz dürfte die Ursache dafür in den mittleren Stockwerken der Atmosphäre zu suchen sein. Die Sondierung über PAY um 12Z zeigt eine mächtige trockene Schicht. Ich rechnete mit einer durchgehend durchfeuchteter Luftsäule. Es fehlten deshalb auch die Ac- und As-Felder in diesem Bereich. Deshalb war die Einstrahlung grösser, die Temperaturen höher, ebenso die Labilität. Letzteres ermöglichte die doch eher überraschende Gewitteraktivität. Die Summe des ausfällbaren Wassers betrug gemäss Messung nur 17 mm, in den Modellen waren Werte bis 22 mm vorgesehen.

Bild

@Hans-Jörg
Interessante Beobachtung. Das Alptal ist durch seine Form (lang und schmal) eigentlich nicht für extreme Abflussspitzen prädestiniert. Siehe dazu die Grafik unten Typus A. Bei einem Landregen über dem ganzen Einzuggebiet ist quasi das Wasser aus dem unteren Teil bereits an Pegelstation A durch, wenn der Beitrag vom oberen Teil eintrifft. Ganz im Gegensatz zu Typus B, wo die zeitliche Distanz zur Pegelstation B von allen Punkten etwa gleich weit ist. Im gestrigen Fall, als die Zelle allmählich von den Mythen nach Einsiedeln gezogen ist - also von oben nach unten im Einzugsgebiet - wandert der Schwerpunkt der Niederschläge mit der Hochwasserspitze in der Alp mit. Deshalb kann im speziellen Fall auch ein Einzugsgebiet Typus A extreme kurzzeitige Spitzenabflüsse produzieren.

Bild
Quelle: http://www.hades.unibe.ch/de/produkte/l ... hochwasser

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Hier noch Regensummen der letzten 24 Stunden samt den Gewitterzügen:

Bild

Die 61 mm in Turtmann/VS :roll: ... Walliser N'schlagmessnetz hat sehr oft zweifelhafte Werte.
Fribourg immerhin 32 mm

Die arktische Kaltluft aus Norden hat sich bis jetzt bis hier:
Bild
vorgeschoben

mit berechneter SFG
http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... &Sprache=1

Joachim

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Matt
Das Alptal ist durch seine Form (lang und schmal) eigentlich nicht für extreme Abflussspitzen prädestiniert.
Bei Typ A sind aber die Flanken in der Regel viel steiler als bei Typ B, d.h. das Wasser fliesst entsprechend schneller nach unten und wird auch weniger vom Boden zurück gehalten. Typ A ist zudem die typische Talform in den Alpen, also eher schmal und lang mit viel Gefälle (V-Tal). Typ B eher der Mittellandtyp. In den Voralpen sind wohl beide Typen vertreten, oder etwas zwischen A und B :-D

Antworten