Werbung

FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von flowi »

Wenn es denn so kommt, gibt es hier (X) zu fortgeschrittener Stunde noch einen Volltreffer, da nehme ich das Warten gerne in Kauf ...
Bild
http://meteo.search.ch/prognosis

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Hoi @Cyrill

Bild

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Cyrill »

Off Topic
Hoi Alfred
Selbstverständlich gibt es für all dies Kärtchen und die befinden sich z.Z. auf der PC-Festplatte, oder im Handy. Morgen werden zwischen 35 und 50 neue Kärtchen zum Event hinzukommen und ich werde das Chasing minutiös vorbereiten. Das erfordert höchste Konzentration, wenn man die Sache gut machen will; das ist aber mit allem so. Ich kann mir leider nicht jedes Mal den relativ zeitraubenden Aufwand leisten, möglichst vollständige Forecasts hier zu präsentieren, mit Kärtchen und "Klimbim".
Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Guten Morgen,

ich verzichte aus Zeitgründen mal auf Kärtchen, verweise aber gerne auf WRF ARW, GFS, COSMO und Lightningwizard-Karten, die ihr euch ja alle anschauen könnt.
Diejenigen Morgenläufe, die ich mir angeschaut habe, sind etwas mehr in Richtung eines durchaus interessanten Gewittersetups geschwenkt, wobei ich mich ja aus reinem Eigennutzen immer etwas mehr auf das Dreiländereck DE/CH/F konzentriere ;-)...

Sah es in den vergangenen Tagen noch nach eher unspektakulären Zellen aus, bei denen vom Setup her nicht klar war, wann die Aktivitätswellen auftreten, wobei ein recht später Frontdurchgang gerechnet wurde, so findet die Hauptaktivität Stand heute früh eher zwischen dem späten Nachmittag und Mitternacht statt.
WRF 4 km sowie GFS (global) sehen die Hauptaktivität zw. 15 und 21 z, bei COSMO kommt ein MCS artiger, großer und aktiver Cluster gegen Mitternacht an. Die Rechnung dieses Clusters schätze ich persönlich für etwas ungewöhnlich ein und glaube daher nicht an diesen Ablauf. Wobei Cyrill ja schon völlig richtig darauf hingewiesen hat, dass Niederschlagskarten die schlechteste Aussagekraft haben, sondern auf sämtliche andere Parameter geschaut werden sollte, die auf Gewitterbildung schliessen lassen.

Sowohl moderate Dynamik als auch Labilität decken sich recht gut über dem Rheingraben, respektive Vogesen und dem Elsass. Andere Hotspots gibt es natürlich auch, wie das CH Mitelland, die Voralpen und das angrenzende Bayern sowie Sachsen und Thürigen.

Gründe, warum ich glaube, dass das Setup zumindest AKTUELL besser aussieht als gestern:
* Trog liegt minimal näher = mehr Dynamik
* Luftmassengrenze liegt näher und ist gefühlt etwas enger gebündelt (siehe Theta-E) = mehr Dynamik
* Jet minimal näher, etwas Divergenz in der Höhe
* früh auf NW drehende schwache Bodenwinde, zunehmend ab 18 z (Druckwelle?) = ggf. Leetief-Möglichkeit am Vogesenostrand = Vogesen/Elsass nachmittags/abends eher im Mittelpunkt als Jura
* CH Aktivität im Mittelland sollte für Rheingrabengewitter keine Energie entziehen (was Jurazellen ja gerne machen)
* hohe TP und Cape-Werte im Rheingraben, in den letzten Tagen lag wurde beständig eine stabilere Bodenluftmasse gerechnet, was jetzt endlich weg ist
* keine starke Morgenkonvektion

Vom Gewittertyp her sind wohl multizellulare, nicht sehr schnell ziehende Cluster wahrscheinlich.
Da zumindest Dynamik und Scherung an einigen Stellen moderat mitspielen, halte ich vereinzelte Mesozyklonen für denkbar.
Ergo sind hohe Regenmengen, kleiner bis mittelgroßer Hagel sowie starke, lokal stürmische Böen denkbar.

Mal sehen, ich bin gespannt wie es weitergeht und was dann wirklich passiert.
Nach 4 Wochen absolut ungewöhnlicher Gewitterarmut im Rheingraben, wäre es schön, wenn mal wieder ansehnliche Gewitter durchschwenken.
Da wir eher selten größere Touren unternehmen, steht für uns der Rheingraben im Mittelpunkt, wo wir ab ca. 17 Uhr unterwegs sein werden (mit der Option ein wenig ins Elsass zu fahren).
Als Schweizer wäre die Voralpenschiene eine ernsthafte Option. Könnte mir auch vorstellen, dass es am Jurasüdfuss zu einzelnen dicken Zellen kommt.

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von flowi »

Und zwischenzeitlich hat http://meteo.search.ch/prognosis
jetzt zur besten Zeit einen schönen Brummer im Raum SH im Angebot,
:up: drücken ...
Bild

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Vielen Dank für diese schöne und umfangreich met discussion an alle Beteiligten :up:

Ich dachte beim ersten Durchclicken durch die Karten an fehlendes upper level forcing, ein etwas genauerer,
wenngleich immer noch unqualifizierter Blick auf GFS' 300hPa Divergenz zeigt aber immerhin ein mässiges Signal:

Bild
Bild
Bild

Bleibt zu hoffen, dass im boundary layer noch etwas Benzin getankt wird ... dürfte schon hinhauen, sonst würden die Modelle
nicht so schön mit Niederschlag reagieren:

Bild

Estofex' Thomas Pucik übrigens mit lvl1 für Helvetien und S-Germanien ...

Bild

... und auch für unseren Asi in Sardinien hat er noch etwas übrig gelassen :)
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Off Topic
... und auch für unseren Asi in Sardinien hat er noch etwas übrig gelassen
Sicuro ;) Der Import hatte letzte Nacht im BO/Entlebuch/Emmental übrigens sehr gut funktioniert...
In Sardinien seit gestern (für die Saison absolut untypisch) viele orographische Gewitter mit NS-Summen lokal >20 mm. Ist aber auch nicht verwunderlich mit diesem Prachtsexemplar an KLT über der Insel. Ansonsten aber auch extreme Hitze mit >40°C. Nachzuschauen auf dem site des Sardischen Wetterdienstes, mit toller synoptischer Übersicht: http://www.sar.sardegna.it/servizi/meteo/analisi.asp
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Mi 22. Jul 2015, 13:52, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 970 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Ein bisschen Sorgen macht mir die Cosmo Prognose schon. Sieht irgendwie nach den typischen Südwestzügen dem Jura entlang aus, aber kaum Wasser für die anderen Regionen die es dringend brauchen würden.

GFS mit schönen Regenmengen. Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen. Könnte auf jeden Fall eine gute Nacht für die Blitzfotografen geben.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Dani

Da würde ich mir nicht allzu viel Sorgen machen ;)
Bild

Anströmung 3000-5000 mM meist SSW; da läuft schon was, auch im Mittelland.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: FCST Kaltfront/Gewitter 22./23. Juli 2015

Beitrag von Bulilu »

In Suhr ist die Sonne nun hinter dem Cirrenschirm der Napfzelle verschwunden. Die Napfzelle scheint mir vorzu südlichwestlich anzubauen und ziemlich stationär zu sein. Was mir hier auch auffällt ist der leicht stürmische NW-Wind der seit bereits einer Stunde weht. Welchen Einfluss wird im Mittelland (Flachland) dieser NW- Wind am Jurasüdfuss noch auf das weitere Gewittergeschehen haben?

Antworten