Seite 2 von 4

Re: AW: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 12:31
von Chicken3gg
Das Blau im Himmel ist weiss grau getrübt, kaum als blau erkennbar hier (Basel SBB) Bild

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 13:52
von Joachim
Hoi zäme

Erstfeld/Uri hat seit 12h30 MESZ strammen Südföhn, ebenso Guttannen und Balzers (bis 70 km/h).
MeteoCH Altdorf (eh' schon mehr in Flüelen) ziert sich noch, bzw. hat vorföhnigen Nordwind,...im St. Galler Rheintal bis zu 24 Grad.

06z Läufe zeigen immer noch 'was konvektives zwischen Zentralschweiz und Untersee heute Abend.

vor allem aber Schneefall am Samstag im Jura!

Grüsslis

Joachim

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 14:22
von Rontaler
Schnee bis ins höhere Flachland in der Nacht zu Sonntag? WRF 0z modelliert die Nullgradgrenze im nordwestlichen Jura teilweise bis auf 800 m runter, sprich Schnee fiele bis auf 500 m, bei kräftigem Niederschlag auch noch tiefer.... :frost:

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 14:29
von Cyrill
Willi hat geschrieben:Hoi Cyrill

Das Gewitterrisiko für heute abend ist weiterhin schwer einzuschätzen.
Die aktuelle Bewölkung dürfte teils wieder verschwinden, das wird im aktuellen Sat-vis Loop angezeigt. Damit wäre nochmalige Aufheizung möglich.
Ich frage mich, ob die angezeigten Taupunkte (und damit auch die CAPE) von GFS realistisch sind. Im letzten Sommer hatte GFS seine Mühe mit dem Taupunkt, aber vielleicht hat dies das Modell jetzt besser im Griff.

Modelle:
WRF ARW (wetterinfo.ch) deutet auf flächigen Niederschlag hin, mit Maximum im Jura
Alle anderen (Cosmo, WRF NMM, meteomedia) zeigen wischiwaschi Zellen, Schwerpunkt im Jura und gegen Osten abnehmend

Also vom Tisch ist nichts, aber auf dem Tisch?

Gruss Willi
Hoi Willi

vielen Dank für die Antwort! In der Tat eine nicht ganz einfach einzuschätzende Lage. Die Bewölkung nimmt (zumindest hier in Winti) generell ab.....

Bild

...., die Sonne scheint und es kann einheizen. Ob die Tmax von GFS (2m Temps) erreicht werden entzieht sich meiner Kenntnis.

Bild

Jedenfalls sieht Cosmo inzwischen wieder etwas knuspriger aus.....

Bild

....was für Dich heute Abend ein "Pantoffel-Chasing" ;) bedeuten könnte; Signale, die auch im Swiss12-Index zu erkennen sind:

Bild

Mir scheint irgendwie, dass das WRF-Modell von Keraunos schneller auf Veränderungen reagiert. Da die Seite ja neu gemacht wurde, kann ich dies nicht mit Bestimmtheit sagen. Jedenfalls reagiert in der Regel Janeks WRF etwas langsamer, da es auf den GFS-Daten älterer Läufe beruht. Wenn also - wie in den letzten Stunden erkennbar - GFS solche Sprünge macht (die ganze Juraschienen-Geschichte ist vom Tisch), dann wundert es nicht, weshalb der 03z-Lauf von Janeks WRF diese "Geschichte" noch rechnet. So denke ich, dass die Zelle bei Basel eher mit Vorsicht zu geniessen ist....

Bild

... und man eher von einer aus dem Napfgebiet herausgehenden Auslöse in Richtung Grossraum Zürich / Zürich Unterland ausgehen müsste, dessen Zellen dann im Verlauf die Nordostschweiz bedienen.
Mir ist schon aufgefallen, dass das WRF ARW-Modell so gut gestimmt hat, weil GFS von einem aktuellen Lauf wieder auf Parameter eines Vorlaufs zurückgerudert hat. Das ist aber sehr unterschiedlich. Ich bin mir jedenfalls sicher, dass im nächsten Lauf WRF nachziehen wird und Ralph's Bauchgefühl-Prognose für die Nordostschweiz am Ehesten der Realität entsprechen wird. Ich bleibe mal hier in den Startlöchern.....

Ich kann mich erinnern, dass GFS letzten Sommer etwas Mühe mit den Taupunkten hatte, aber ich hatte den Eindruck, dass dies nur in der Schweiz war. D.h. im süddeutschen Raum und in Norditalien fand ich sie meist ziemlich stimmig. Weshalb dies so ist, kann ich mir nicht erklären, wäre aber interessant mal genauer anzusehen.

Nach meiner derzeitigen Einschätzung dürfte es heute Abend auch noch ein "Überraschungsei" nördlich des Bodensees geben, im Bereich der "Zunge" erhöhten Geopotentials, wo GFS verbreitet konvektive Bewölkung rechnet.

Bild
Bild

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 14:53
von Cyrill
Chicken3gg hat geschrieben:
Aber zur Karte oben: in welchen weiten Teilen denn? ;)

Gruss Cédric
Hoi Cédric. Da hast Du recht: "weit" ist natürlich subjektiv und korrespondiert in erster Linie mit der Abwägung, in welches Gebiet ich chasen gehe. Vor allem bei solchen Föhnlagen hilft mir die Shortwave Radiation Karte ein wenig abzuschätzen, wann, wie stark und bis wohin sich Föhneffekte auswirken. Ich interpretiere dies aus der Wattzahl heraus.....; und meinte mit "weit" natürlich auch den süddeutschen Raum.

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 15:55
von Joachim
Hoi zäme

Mit dem Föhn (Altdorf 81 km/h) reisst es jetzt über der Deutschschweiz nochmals auf... neben Sonneneinstrahlung ist Bodenkonvergenz wohl der allfällige Trigger von Konvektion...Jura/MIttelland hat West-/Westnordwestwind, Voralpen eben den Föhn.
Und die Feuchte ist jetzt auch da: Bodentaupunkte 12-14 Grad im Mila.. gestern waren es kaum 10 Grad.

Ab 00z erfasst kräftiger frontaler Regen Westschweiz und Jura ...hat nix mit den vorlaufenden isol ts zu tun.

Die kälteste Luft erreicht Jura am Samstagmittag ... trotz diabat. Niederschlagsabkühlung kaum Schneeflocken bis 500 Meter... ungünstige Tageszeit und immer noch genügend diffuse Strahlung (Ende April).

Joachim

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 17:13
von Phil (Dübendorf)
Nun erste Auslöse nördlich von Thun. Mal sehen....! :)

Gruss Phil

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 18:30
von zti
Und gemäss Donnerradar (http://www.metradar.ch) zwischen 18.00 und 18.15 auch einige Blitze zwischen Reinach und Wohlen AG (Schätzung) aus einer in Richtung NNO ziehenden Zelle.

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 19:06
von Slep
Die von Cyrill gepostete Cosmo-Karte war gar nicht weit daneben. Die Zelle, die über Winti zog war extrem schwarz, brachte aber hier in Oberi nur kurz Starkregen und KEINEN Donner, pity.

Re: Gewitter 26.04.2013

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 19:10
von Urbi
Bild

Richtung Süd ist ein schön blauer Himmel zu sehen.

Gruss
Urbi