Seite 2 von 6

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 13:11
von Rontaler
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Im aktullesten EZ sind in den ENS wieder ein paar Members mit Hochdruck ME / nördliche Westlage sichtbar... :fluchen:
Womit wir wieder beim umstrittenen Thema Erhaltungsneigung der Wetterlagen wären ... :fluchen:

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 13:45
von Stefan Hörmann
Es hängt an dieser Welle bei Neufundland und dem Jet, der auf dem Nordatlantik etwas zu sehr auf WNW statt WSW steht.

Bild

Zwar ist die Welle ziemlich gesund und ist im Jet eingelagert, durch die WNW-Strömung des Jet's wird die Welle in den rechten Auszug des Jets gedrängt (Gradientkraft noch stärker als Coriolis(?) und dadurch Ageostrophie des jungen Tiefs ), wo sie als Cut-Off schließlich in den nördlichen Atlantik abtropft. Der aus der Welle hervorgehende Trog wird dadurch kurzwellig und wandert entsprechend schnell auf den Ostatlantik. Der Jetzt stellt vorderseitig auf Südwest um und nix mit Winter in Mitteleuropa.

Interessant ist, dass es aus der Welle zweimal zum Cut-Off kommen soll. Einmal über dem Nordatlantik, dann über dem Mittelmeer. Wenigstens ist es angerichtet und man sieht die Entwicklung. Forecast und Nowscast geben sich endlich mal wieder die Hand.

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 15:13
von Alfred
Hoi zäme

Die kalte Luft und den Scheefall in den Alpen (post von 10:13h) könnte hauptsächlich aus der Gegend der grossen Seeen kommen
(auf dem Satpic von Stefan, der hintere). Rückwärts 180 Std. ab 6. Dez. 00Z ZH Bodennah bis 840 hPa:

Bild
Nach der ECMWF-Erkenntnis vom 27. Nov. 12Z.

Gruss, Alfred

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 22:55
von c2j2
@Andreas:
der GFS 18z macht im Vergleich zu den Vorläufen einen vollen "threesixty"
Und was passiert, wenn man sich um 360 Grad gedreht hat? :lol: (Außer, daß Dir irgendwann schwindlig wird, wenn Du's öfters versuchst) :lol:

So, und nun on-topic: Leute, ich will ACTION! Diese konstante Wetterlage - hier am Bodensee mit 90% Nebellage - geht mir auf den Keks... also bitte in Zukunft 180° statt 360°! Sonst wird sich die Wetterlage nie ändern....

Christian

Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. Anfang

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 23:25
von Andreas -Winterthur-
@Christian: ot / Stimmt! Ich nahm etwas zu viel Anlauf beim Versuch die Lage zu erklären :-)

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 09:12
von Rontaler
Hoi zäme

GFS 00z: Kurz gesagt, die Entwicklung passt mir nicht mehr wirklich gut. Jetzt wurde schon der zweite Kaltlufteinbruch (03.12.) mit negativen 850er-Temps derart massiv abgeschwächt, dass die 850er-Temps nicht mal über dem Nordrand der Schweiz < 2°C fallen würden. Danach wird auf den 05.12. ein Kaltlufteinbruch mit bis zu - 5°C auf 850hPa gerechnet, aber auch der dürfte relativ rasch wegradiert werden, jedenfalls so wie ich GFS mittlerweile kenne. :fluchen:

EZ 00z: Passt mir nicht. Vor allem in der erweiterten MiFri rückt uns das vermaledeite Atlantikhoch (ich kanns nicht mehr hören mittlerweile :-X ) viel zu schnell zu weit östlich auf die Pelle. Die Folge ist klar, die kalte Luft des Baltikumtiefs wird nach Osten abgedrängt, zu uns fliesst bis zu 5°C warme Luft (auf 850hPa).

Liebe Mets, Laien, Halblaien und Vollprofis: Bitte lasst uns hier die Stecknadel, den Funken Hoffnung, die Achillesferse finden! Es ist langsam echt fast nicht mehr auszuhalten als Vollwetterer.

PS: Sorry für den Halb-OT Beitrag...

Gruess

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 10:17
von Seebueb
@ Rontaler

Diese Erhaltungsneigung, wie Du sie nennst, fällt mir schon lange auf. Ich habe das bei anderer Gelegenheit schon zum Ausdruck gebracht hier im Forum, aber entweder nur Ignoranz oder Spott geerntet. Macht mir nichts aus, ich bin überzeugt davon, die vergangenen eineinhalb Monate zeigen diese Tendenz wieder deutlich. Habe ich schon jahrelang beim Lauern auf günstige Winde zum Segeln mitverfolgt...

Gruss Seebueb

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 10:31
von Stefan Hörmann
Seebueb hat geschrieben: Habe ich schon jahrelang beim Lauern auf günstige Winde zum Segeln mitverfolgt...
Gruss Seebueb
Kann ich bestätigen. Ich fliege seit 2000 Gleitschirm und bin übers Wetter zum Fliegen gekommen. Nirgendwo bekommst Du soviel Wetter mit wie wenn Du mit Deinem Gleitschirm direkt mit dem Arsch unterm Himmel in der Luft hängst. Kann Deine Beobachtung nur bestätigen.

Stabile Großwetterlagen neigen dazu, nicht schlagartig zu enden. Aus einer solch stabilen Wetterlage wie die letzten 5 Wochen kommt man erfahrungsgemäß nicht so schnell heraus, auch wenn es die Modelle einen glauben lassen wollen. Eine schöne Analogie war auch der später Frühjahr und der größte Teil des Sommers. Es war hochlabil über einen sehr langen Zeitraum und die stabile Phase kam erst gegen Ende des Sommer. Sie kam auch nicht von heute auf morgen.

Die Umstellung der Großwetterlage ist seit geraumer Zeit fix, auch wenn der Termin stetig etwas nach hinten geschoben wurde. Es dauert jetzt einfach seine Zeit und von Wunschgelüsten sollten wir und nicht leiten lassen.

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 12:14
von Alfred
Off Topic
Seebueb hat geschrieben:entweder nur Ignoranz oder Spott geerntet.
Sali @Seebueb

Entschuldigung, das glaube ich dir jetzt nicht!

Das wäre ja in etwa so, wie wenn ich mich beschweren würde, dass
der Föhnwind hier im Forum, nur als Hirngespinst abgetan wird ;) .

Grüess, Alfred

Re: Yes we can, oder doch nicht? Die Entwicklung zum Dez. An

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 13:05
von Marco (Hemishofen)
Leute, ich will ACTION!
@ Christian: na dann empfehle ich dir nächtsen Montag einen last-minute Flug nach Hamburg oder Kopenhagen, oder Sylt, gibt's e.g. hier: www.airberlin.com

ECMWF und GFS rechnen jetzt schon zwei aufeinanderfolgende Läufe ein explosiv entwickelndes Sturmtief (EZ Kerndruck 958hPa über Kopenhagen),
das über Irland, Nordengland, die südliche Nordsee, Hollena, Norddeutschland, Dänemark und dann die Ostsee-Anrainerstaaten hinwegfegt.
Eine Mehrheit des ECMWF ensembles stützt inzwischen eine recht ähnliche Variante:

Bild
Bild
Bild

Gruss Marco