Seite 2 von 7

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 10:24
von Alfred
Sali zäme

Was wäre wenn — die relative Feuchte über CE auf 22 km Höhe, den Betrag von ~20% annehmen würde?
Kann man das messen, oder muss man sich da auf Modelldaten verlassen?

Gruss, Alfred

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 10:36
von lukasm
Hallo Alfred

Einzelne Messungen gehen ja bis in diese Höhen? z.B. die deutschen Stationen (Stuttgart mit einer Messung auf knapp 29km, etc.) oder auch Milano ...
http://weather.uwyo.edu/upperair/sounding.html

Du musst einfach die Textdaten anwählen, da die Taupunkte von -90 bis -100°C nicht mehr in den Grafiken Platz haben :lol:

Oder verstehe ich dich falsch?

Viele Grüsse

Lukas

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 10:59
von Alfred
Sali @Lukas

Ich bin demnach zu seeehr 6610 fixiert ;) !

Schau mal die TEMPs Südspitze Grönland an, da ist es mit 100% aber gar
extrem. Darf man daran Zweifel haben?

Gruss, Alfred

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 11:37
von Urbi
Salü Alfred,

Vergiss doch bitte auch nicht, dass Andere nicht in Deinen Kopf schauen können.

Also bitte:
weshalb ?, wann ?, was ?,wie? ,woher ? ,wohin, wieso ?, wo?....................

Gruss
Urbi

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 14:57
von Alfred
Sali zäme
Off Topic
@Urbi — ich meinte du könntes das :unschuldig: !
Wie die meisten von euch vielleicht schon mitbekommen haben, interessiere ich mich für die
Strömungsmuster, besonders auf 40 hPa, um den Nordpol herum.
Ab und zu lasse ich mir auch die Temperatur und relative Feuchte anzeigen und da ist mir für
den 6. Dezember 2010 das folgende aufgefallen:

Bild

1. Grafik; 72 Stunden Rückwärtstrajektorien DRUCK
2. Grafik; 72 Stunden Rückwärtstrajektorien RELATIVE FEUCHTE (siehe Legende in der Grafik)

Gruss, Alfred

Nachtrag
für den 9. Dezember 2010       Die Störung im Ostatlantik (Ausgang der Rücktrajks {144h back} ab unseren Breitengraden) in den
Höhen 1 und 5 hPa. Die waren am 6. Dez. noch nicht im Modell drinnen.

Bild

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 17:45
von Urbi
Alfred hat geschrieben:@Urbi — ich meinte du könntes das :unschuldig: !
Ich habe ja auch "Andere" geschrieben :mrgreen:

Gruss Urbi

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 19:01
von lukasm
Hallo

@Alfred: Grundsätzlich sollten auch sehr geringe Luftfeuchtigkeiten messbar sein. Die Radio-Sonde SRS-C34 (meteolabor.ch) misst beispielsweise die Feuchtigkeiten gem. Produktbeschreibung bis zu einem Taupunkt von -80°C mit einer Genauigkeit von +/-0.2°C, die Sondierungshöhe wird bis 5 hPa angegeben.

Die 100%-Anzeigen sind wirklcih speziell, denn schau mal die verschiedenne letzten Soundings an - immer steht da nicht 100%, nur abundzu: http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... STNM=04270
Und auch die Station 04220, Aasiaat, hat regelmässig solche 100%-Anzeigen, aber nicht immer?! ...

Viele Grüsse

Lukas

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 19:25
von Zumi (AI)
7./8.12. 2010: Arctic Blast in Nordamerika: in Savannah, Georgia, sonst bekannt für laue Winter aktuell Temperaturen um Null Grad, nachts tiefer..., selbst in Miami nur einstellige Temperaturen (°C).
In den klassischen Kältelöchern (Bismarck, Intl. Falls etc.) auch einstellige Temp (F)!

Tornados in Portugal 7. Dezember 2010

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 21:57
von Andreas -Winterthur-
In Portugal richtete ein Tornado im Zentrum des Landes schwere Verwüstungen an und löste unter den Bewohnern der betroffenen Orte eine Panik aus. Unter den Verletzten seien auch 19 Kinder, teilten die Behörden am Mittwoch in einer Bilanz mit. Der Sturm war am Dienstag 150 Kilometer nordöstlich von Lissabon über mehrere Gemeinden hinweggefegt. Mindestens 200 Häuser, zahlreiche Schulen, Hunderte Fahrzeuge und eine Fabrik wurden zerstört. Viele Menschen seien obdachlos geworden, aber die meisten seien von Angehörigen oder Nachbarn aufgenommen worden, teilte der Zivilschutz mit.

(Quelle: http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/in ... pa-zu.html)

In der ESW-Datenbank werden 2 Tornados aufgeführt:
http://www.essl.org/ESWD/

Youtube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=HazUt8ga ... re=related

Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011

Verfasst: Do 9. Dez 2010, 17:39
von Severestorms