Seite 2 von 11
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 09:49
von Alfred
Sali @thurgauer
Anströmung NW = Kalt; W = normaler Winter; SW = warm (meine Interpretation).
Aber wenigstens gehts noch um den Pol herum, also in der Höhe kein Split.
Mein Traum wäre aber, ein umschwenken auf SW, sonst gibt es keine Weihnachtswarming.
Gruss, Alfred
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 10:11
von Michi, Uster, 455 m
Es sieht weiterhin spannend aus auf Montag.
Cosmo7 wie auch EZ machen von Sonntag 18z - Montag 06z 10-20 mm, Richtung Alpen weniger. Der Schneeanteil ist mit Ausnahme der NW-Schweiz bei nahezu 100% (siehe Tabelle unten):

Quelle: meteoswiss
In der Folge wird es noch spannender
Mit aufkommender Bise wird kalte Luft in Deutschland angezapft. Schneeregen ist beim MOS ab Montagabend für den Gitterpunkt Kloten wieder vorhanden.
Gut zu erkennen der Bisengradient anhand der Druckdifferenz zwischen Kloten und Genf:

Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 10:34
von Andreas -Winterthur-
Passend zur Lage auch die MOS-MIX Tmax für Dienstag:
Moleson +4°C / Schaffhausen +1°C
Gruss Andreas
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 10:50
von Alfred
Hoi zäme
Und nach dem ECMWF-Lauf vom 2. Dez. 12Z ist am Montagabend «
Hans was Heiri»!

Auch die relative Feuchte bei 95%. Da bleibt für mich wieder mal nur eine Hoffnung — der Stadteffekt.
Temperaturprofile 0 bis 2 km AGL; 06. 21Z.
Gruss, Alfred
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 11:02
von Michi, Uster, 455 m
Interessant auch der Einbezug von tropischer Luftmassen, gut zu erkennen auf dem Precipitable Water-Loop:
http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/real- ... t72hrs.gif
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 12:17
von Beni Grenchen
Also wenn ich da sehe das laut GFS 06z 82mm für Zürich von Sonntagnachmittag bis Montagabend geproggt werden... wird es mir mulmig.
Und dann erst die 210mm die bis Do Morgen in Teilen des Mittellandes fallen sollen, sowas habe ich noch nie gesehen.
Ein Senario: Bis Mitternacht wird es wohl Schnee bleiben, danach einfach bei 0 oder 1 Grad schiffen da weiter Oben zu warm.
Die grosse Frage bleibt, wieviel des Niederschlags als Schnee fäll.
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 12:17
von Matt (Thalwil)
Langsam aber sicher konkretisiert sich die Wetterlage etwas. Was ich in GFS, UKMO und EZ in den letzten Modellläufen gesehen habe, zeigt im Trend etwa in die gleiche Richtung.
Ich schätze die Lage in folgenden Gebieten kritisch ein:
- Jura
- Mitteland: Genfersee bis Aargau
- Voralpen: Waadt bis Napf
Folgende Faktoren führen in diesen Gebieten zu einer heiklen Lage:
- Niederschlagssumme: bis DI-Abend verbreitet 50 bis 100mm, teils auch mehr
- Schneefallgrenze: ab MO wahrscheinlich Regen bis > 2000m
- Schneedecke: sogar im Flachland verbreitet über 20cm, unterhalb 1500m wird wohl ein grosser Teil des Schnees in den Abfluss gelangen.
- Böden: oberflächlich teils schon gefroren: geringe Aufnahmekapazität und damit Abfluss an der Oberfläche
Begünstigend könnte sich auswirken:
+ Lage der Luftmassengrenze noch unsicher: ein wenig weiter südlich, damit ein wenig kälter, könnte einen positiven Einfluss haben
+ Schneeschmelze verläuft langsam, Abfluss kumuliert nicht mit jenem des Hauptniederschlags
+ Vorgeschichte: Kapazität der Gewässer gross
In den anderen Gebieten ist jeweils mindestens ein Parameter weniger kritisch.
Gruess, Mat
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 12:33
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Was da gerechnet wird hat wirklich bedeutendes Unwetterpotenzial

Gemäs GFS währe bis Montag ca. 9.00 Schneefall bis ganz runter noch knapp möglich mit einer ausgeprägten Niderschlagsabkühlung, fals das so eintreffen würde währen das 30-40mm als schnee was ca 30-50cm Nasschnee währen und das inerhalb von gut 12h! da würde der Strassen schienen und Flugverkehr wohl komplett zusammenbrechen

danach weiter 50-80mm als Regen was dan wohl zu verbreiteten überschwemmungen führen würde oder den einsturz von Dächern da zuerst ein geosser teil des regens im Schnee gespeichert würde. Das ist wohl aber nur das Worst Case aber ich denke am Montag morgen könte es für die grosse überraschung reichen den auch 20cm währen genial auch wen sie bis am Abend wieder weg währen.
Gruss
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 12:38
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Weiterhin interessant wie EZ (allerdings noch der 00Z Lauf) weiterhin auf der kühleren Schiene bleibt und die wärmere Luft später reinkommen lässt. Ebenfalls würde der Trog (hoffe sehe das richtig) mit der Kälte früher zurückkommen und das Weiss wohl wieder bis ins Flachland zurückbringen. Gemäss GFS würde es am Montagmorgen schon relativ früh regnen da die 850er um 6Z bereits im positiven Bereich sind.
Mir scheint schlussendlich wird alles auf die Position des Tiefs im Bereich Portugal / Spanien ankommen, ein wenig weiter westlich und der Grossteil der Niederschläge kommt als Schnee, weiter östlich und es regnet.
Interessant (und wohl auch von Relevanz) der Wiederaufbau des Blocks über dem Atlantik mit Island / Grönlandhoch und Azorentief.
Gruss Dani
Re: FCST: Starkniederschläge ab SO 05.12.2010
Verfasst: Fr 3. Dez 2010, 12:48
von Stefan im Kandertal
Ich wette auf folgendes: Mittelland 30cm Neuschnee und bei uns trocken, dann gleich Regen und ab MO Mittag massig

.
Ist eben das 21. Jahrhundert gell. Skiabos besser umbuchen aufs Flachland
Schaut, immer wenns unsicher war kam die von mir nun geschriebene Variante. Oder hats jemals früher geregnet bei solchen Lagen als selbst vom kältesten Modell erwartet? Sagen wir mal, so gesehen ist sogar hier Schnee nicht grad unmöglich.
Wie siehts überhaupt mit Wind aus? Ist ja ein ordentlicher Druck dahinter. Es würde ausser wohl nach EZ aber mit dem Schnee eher brenzlig als lustig. Stellt euch mal vor 20-30cm Kompaktschnee und dann 50-80mm Regen
GFS 6Z ist da eher mild. 10-20mm als Schnee, dann wohl Regen. Im Westen ausser Jurasüdfuss sogar kaum Schnee. Ich denke jedem vernünftigen Menschen ist das lieber als die Schnee-auf-Hochwasser-Katastrophe?
