Seite 2 von 4

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 11:18
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Die NS-Intensität wird wohl schon ausschlaggebend sein.
Denn die berechneten T-Werte auf 850hPa oder auch 925 hPa stimmen bei uns auf Grund der Topographie meist nicht. Man kann in der Regel 200-400m drauf schlagen. Darum rechne ich mit eine SFG von 800-1100m - aber eben, es kann bei stärkerem NS auch tiefer gehen.

Das war meine Meinung... :)

Grüsse, Uwe

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 12:07
von Rontaler
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Denn die berechneten T-Werte auf 850hPa oder auch 925 hPa stimmen bei uns auf Grund der Topographie meist nicht. Man kann in der Regel 200-400m drauf schlagen.
Uwe, sali,

Das ist richtig, tangiert aber nur die tatsächlichen Temperaturwerte, sprich "2m-Temperatur/Taupunkt", "2m Max/Min", etc., nicht aber die theoretischen Angaben die auf eine Druckfläche Bezug nehmen. Dabei spielt die verwendete Topografie meines Erachtens keine Rolle, da sich der Output wie schon angetönt auf eine theoretische Fläche/Höhe bezieht. Die 850/925 hPa Temperatur & geopotentielle Höhe berücksichtigen die Topografie nicht, sonst müsste es zum Beispiel über dem Norddeutschen Tiefland eine massive Erhöhung der 925 hPa Temperaturen geben. Die Druckflächen sind ja Konstanten, sind also nicht abhängig vom Terrain.

Beispiel:

Mittlerer Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe: 1013.25 hPa

Die einzelnen Abstufungen:

1000 hPa: ~ 100 m.ü.M.
925 hPa: ~ 800 m.ü.M.
850 hPa: ~ 1500 m.ü.M.
700 hPa: ~ 3000 m.ü.M.
500 hPa: ~ 5000 m.ü.M.
Quelle: http://www.met.fu-berlin.de/~stefan/fm12.html

Ich hoffe, du verstehst was ich meine. ;) Wenn ich falsch liegen sollte, bitte korrigieren.

Gruss

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 13:36
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ja, ich denke, ich verstehe was Du meinst - weil ich bin "nur" interessierter Laie. :roll:

Die Luft kommt ja als Schichtpaket an, also nicht als eine (thoretisch) gedachte Linie wie ein bestimmtes Geopot. Und das Luftpaket muss auf- und absteigen, auch die wärmere, am Boden mitgeführte Luft. Daher meine Überlegungen...

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 13:48
von raffitio
Also gemäss dem ENS für Genf sehe ich schon ein wenig Schnee, auch wenn es noch ein Weilchen dauert:

Bild

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 14:18
von Rontaler
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo

Ja, ich denke, ich verstehe was Du meinst - weil ich bin "nur" interessierter Laie. :roll:

Die Luft kommt ja als Schichtpaket an, also nicht als eine (thoretisch) gedachte Linie wie ein bestimmtes Geopot. Und das Luftpaket muss auf- und absteigen, auch die wärmere, am Boden mitgeführte Luft. Daher meine Überlegungen...
Hoi Uwe,

Erstmal, bitte versteh' mich nicht miss, ich bin ebenfalls nur angefressener Laie, ich versuche nur die verschiedenen Parameter auseinanderzunehmen, um die Lage bestmöglichst zu analysieren!

Zum Thema: Das ist so schon richtig, die Luft ist niemals absolut linear geschichtet, deshalb befinden sich die geopotentiellen Höhen auch nie auf derselben Höhe - nur aus diesem Grund habe ich die Theorie oben reingebracht. Du hast auch Recht wenn du sagst, dass die bodennahe Luftschicht eine ebenso erhebliche Rolle spielt wie die auf der (theoretischen) 850 hPa Druckfläche. Herrschen beispielsweise isotherme Verhältnisse, kann man die 850 hpa Temperatur getrost rauchen, da durch die Niederschlagsabkühlung selbst bei einer Temperatur von 0 Grad (auf dieser Höhe) Schnee bis ganz runter fallen kann. Ein weiterführendes Thema bzw. ein weiterer Diskussionspunkt wäre dann Durchmischung oder nicht (Stichwort Kaltluftsee).

Gruss ins ferne TG,
Rontaler

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 20:17
von Alfred
Sali zäme

Wenn es am Sonntag noch nicht klappen sollte, die nächste Woche
soll ja weiterhin kühl bleiben!

Gruss, Alfred

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 20:40
von Rontaler
Alfred hat geschrieben:Sali zäme

Wenn es am Sonntag noch nicht klappen sollte, die nächste Woche
soll ja weiterhin kühl bleiben!

Gruss, Alfred
Alfred, selber Gedanke ;) hier ausführlich beschrieben: Frühwinterliche Woche 42 (18.-22.10.2010)

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 21:23
von Slep
Rontaler hat geschrieben:
Nice to know: Würde es am Sonntag tatsächlich flöckeln bis ins Flachland, so wäre dies der früheste Schneefall bis in die Niederungen seit dem Jahre 2003! :shock:
Ich habe in mein Tagesbuch von 2003 geschaut und festgestellt, dass der erste Schnee - wenigstens bei mir in Winterthur - fiel `erst` am 23.Okt. Ob es noch früher im Rontalgebiet schneite in 2003?

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 21:25
von Rontaler
slep hat geschrieben:
Rontaler hat geschrieben:
Nice to know: Würde es am Sonntag tatsächlich flöckeln bis ins Flachland, so wäre dies der früheste Schneefall bis in die Niederungen seit dem Jahre 2003! :shock:
Ich habe in mein Tagesbuch von 2003 geschaut und festgestellt, dass der erste Schnee - wenigstens bei mir in Winterthur - fiel `erst` am 23.Okt. Ob es noch früher im Rontalgebiet schneite in 2003?
@ Simon: Nein, der früheste Schneefall hier im Rontal wurde ebenfalls am 23.10.2003 registriert (http://meteo.sf.tv/sfmeteo/diverses_arc ... 2003-10-23).

Re: 17.10.2010: Schnee bis in die Niederungen?

Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 08:45
von Stefan im Kandertal
Morgen.

Für mich wenig überraschend ist aus der schicken Nordlage ein Ostgesäusel geworden, wie es heute eben wahrscheinlicher zu sein scheint als früher. Demnach ist westlich vom Napf ab morgen schon gar nicht mehr viel drin. Dagegen wird die NW Schweiz, Pilatusstau und Appenzell mächtig abkassieren. Im Kanton Bern wird das meiste ausserhalb der Alpen im Mittelland runterkommen wie heute bereits begonnen. Tja, im 21. Jh. sind sie nun eben ausgestorben, die "normalen" Nordlagen ;).

Ich kann nur bestätigen, dass das aktuelle Radar brutal korrekt ist. Hier tröpfelts allenfalls :-D