Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Denn die berechneten T-Werte auf 850hPa oder auch 925 hPa stimmen bei uns auf Grund der Topographie meist nicht. Man kann in der Regel 200-400m drauf schlagen.
Uwe, sali,
Das ist richtig, tangiert aber nur die tatsächlichen Temperaturwerte, sprich "2m-Temperatur/Taupunkt", "2m Max/Min", etc., nicht aber die theoretischen Angaben die auf eine Druckfläche Bezug nehmen. Dabei spielt die verwendete Topografie meines Erachtens keine Rolle, da sich der Output wie schon angetönt auf eine theoretische Fläche/Höhe bezieht. Die 850/925 hPa Temperatur & geopotentielle Höhe berücksichtigen die Topografie nicht, sonst müsste es zum Beispiel über dem Norddeutschen Tiefland eine massive Erhöhung der 925 hPa Temperaturen geben. Die Druckflächen sind ja Konstanten, sind also nicht abhängig vom Terrain.
Beispiel:
Mittlerer Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe: 1013.25 hPa
Die einzelnen Abstufungen:
1000 hPa: ~ 100 m.ü.M.
925 hPa: ~ 800 m.ü.M.
850 hPa: ~ 1500 m.ü.M.
700 hPa: ~ 3000 m.ü.M.
500 hPa: ~ 5000 m.ü.M.
Quelle: http://www.met.fu-berlin.de/~stefan/fm12.html
Ich hoffe, du verstehst was ich meine.

Wenn ich falsch liegen sollte, bitte korrigieren.
Gruss