Seite 2 von 10

Re: FCST 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 07:34
von Alfred
Sali zäme

Bis um 13 Uhr, etwas später kamen dann die hohen Wolken
auch bis zum Bodensee und verdichteten sich.

Bild

Gruss, Alfred

Re: FCST 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 10:22
von Dr. Funnel
Die Wetterlage könnte Wasserhosen produzieren. Im Moment sieht es nach dem GFS- Modell für den Samstagabend am Bodensee ziemlich gut aus. Schwaches Bodenwindfeld, ein klarer Trog genau über dieser Region, sehr kalte Luft in der Höhe und für die Jahreszeit ein noch schön warmer See - zur Zeit 17,4 Grad.
Hoffentlich kommt da noch was, denn nach diesem Kälteeinbruch dürfte der See bezüglich Wärme ziemlich Federn gelassen haben.

Re: FCST 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 13:41
von Reto Arosa/ZH/SO
Hallo zäme

Die kommende Nacht wird im Bünderland schneetechnisch wieder interessant. Eine Gegenstromlage bringt dem Bündnerland wohl verbreitet grosse Niederschlagsmengen von 20 und 40 Liter pro Quadratmeter. Da die Schneefallgrenze mit der einfliessenden Kaltluft und vor allem wegen der Niederschlagsabkühlung wieder deutlich absinkt, dürfte es in den Bündner Tälern bis Samstagmorgen durchaus Schneeflocken bis gegen 1000 Meter herunter geben, wer weiss, vielleicht örtlich auch tiefer. Für Arosa wären bis am Samstag weniger als 10 cm auf jeden Fall schon fast eine Enttäuschung! ;-) Dagegen spricht eigentlich nur die Bodentemperatur von 10 Grad.

Gruss Reto

Re: FCST 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 14:17
von Rontaler
Scheint ein gut gebautes Teil einer KF zu sein, jedenfalls wird das Radar auf dem La Dôle senkrecht gesehen fast blind:

Bild

Gruss

Re: 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 16:42
von Thomas, Belp
Ja wirklich herrlich diese Front! Hier in Bern schiffts und schiffts seit Mittag ohne Unterbruch und das nicht zu knapp.
Herrlich deshalb, weil es eine KF ist, die schön langsam und flächendeckend nach Osten voran kommt und für einmal ohne dass es sie zerreisst :up:

COSMO-2 hat übrigens die Gegenstromlage für morgen verschärft, und die NS-Summen in der Zentral- und Ostschweiz deutlich nach oben geschraubt! Da liegt wirklich einiges an Neuschnee drin für diese Bergregionen.

Bild
Quelle: Meteoschweiz

Re: 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 17:05
von Stefan im Kandertal
Jo das Teil hats drauf bei mir halt einfach nicht stattzufinden. Mittellandschütte ohne Ende. Während der Bereich westlich von mir immer schmaler wird. Am Ende kommt wohl gar nichts ;)

Wieder ein Beweis wer hier beständigeres Wetter hat. Sicher nicht das Mittelland wo die Mengen einmal mehr teilweise kräftig unterschätzt werden. Ich meine wie sollen wir hier das noch aufholen geschweige denn überbieten? Steht ja teils 0 zu >15 und die Front steht fast senkrecht und wird daher wohl kaum im BEO länger dauern als anderswo.

Nun legts auch östlich vom Kanton Bern bis in den Alpen zuerst los. Gleich um die Ecke schüttets schon wie aus Kübeln. Auch Gwatt südlich von Thun plätschert vor sich hin mit 20mm/h Rate Summe schon 9mm. Das glaubt einem wieder keiner der es nicht sieht.
Auch im Unterwallis regnets schon lange. Gemäss so ziemlich allen Modellen solten wir am Ende irgendwie noch absaufen ;). Minimum sind 30mm bei GFS. Aber OK, bei der Front mit Gewittern letztens haben wir binnen 1 Stunde alles aufgeholt :unschuldig:. Feucht ists ja :-D

Re: 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 17:08
von Michi, Uster, 455 m
@Reto: Tatsächlich interessante Situation in Rätien. Der Cosmo7-12z-Lauf beschleunigt allerdings etwas und ich frage mich ob die Niederschlagsphase nicht zu kurz ist? Vom Zeitpunkt eigentlich ideal genau in der Nacht. Ein Spielverderber könnte der Druckanstieg mit ordentlich Nordwind die Täler hoch sein.

Dies deutet auch das Meteocentrale-gramm von Davos an:


Bild

Wie beurteilt man das hinsichtlich am Berg? ;-)

Re: 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 17:35
von Reto Arosa/ZH/SO
@Michi

Ja, der Wind würde natürlich eine Rolle spielen und ist ein spannendes Gegenargument zur Schneeeuphorie. Aber in den Tälern hast du ja bei Gegenstromlagen fast immer etwas Nordwind, sonst wärs ja nicht gegenströmig, und in den meisten Fällen klappt die NS-Abkühlung trotzdem. Vielleicht auch, weil der Nordwind nicht regelmässig ist, sondern oft nur in kurzen Schüben auftritt und dann wieder fast abstellt. Zudem ist fraglich, in welchen Tälern der Wind allenfalls eine Rolle spielt und in welchen nicht. Das Schanfigg und das Prättigau sind da wohl beispielsweise eher auf der "sicheren" Seite oder?

Bist du in Klosters?

Ich fahre heute Nacht auf jeden Fall noch nach Arosa, mal schauen was mich erwartet!? So was in der Art von Ende August https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 7&start=30 würde mir sehr gefallen! ;-)

Gruss Reto

Re: 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 18:53
von Joachim
Hoi zäme

der Gegenstrom am Samstag östlich von uns:
Bild

am Sa. wohl eher /low level Nordstau...und das betrifft dann mehr zentrale und östliche Voralpen.

Auf Sonntag längs der Voralpen und im Schwarzwald Schneeflocken bis 1200/1300m.
Grosse Unbekannte ist der Neuschnee...ab welcher Höhe hängt's wieviel an? ... Boden ist auch in der Höhe noch warm.

@Stefan: Der Föhn/Südwind weht immer noch über die Alpen...abgehoben...daher längs der Voralpen bis 18 Uhr noch kaum Regen (bei Dir) oder gar nix (Mürren-Innertkirchen-Mlechtal-Uri-Elm...)
Mit dem Nordwind drückt kältere Luft herein und dann gibt's auch bei Dir noch satt Regen...mit Stau länger als im Mittelland...im Westen und Jura ist der ganze Spuk ja schon wieder vorbei!

Joachim

Re: 23./24.09.2010: Spätsommertag gefolgt von Kaltfront

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 19:07
von Stefan im Kandertal
Hallo Joachim: Nun aber sind verbreitet über 15mm im Mittelland gefallen und schüttet ab dem Aargau bis Zürich (Weiter östlich gabs wieder deutlich weniger) munter weiter.

Also das noch aufholen? OK aktuell regenriert es sich wieder im BEO. Mit den Voralpen hast du nicht ganz recht. Gwatt/Thun schon über 14mm! Also beginnt die Trockezone erst weiter in den Alpen. Wobei auch Interlaken/Brienz schon mehr mit über 7mm. Also das darf doch nicht wahr sein :-D

Meiringen privat tatsächlich erst 0,7mm! Und den von dir genannten Effekt sieht man tatsächlich aucb anderswo. Appenzell z.B. . Meinst du das gibt noch dermassen Stau? Gut, ab der Nacht haben wir die perfekte Anströmung. Wer weiss.