Werbung

West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von mike (reinach BL) »

Sali Alfred
1. Meinst du diese Wolken? NLC's
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtende_Nachtwolke

2. Am Anfang des Threads hast du in die Runde geworfen:
Weil ich beinahe annehme, dass diesen Winter, die West-Ost-Zikulation in grosser
Höhe interessant werden könnte eröffne...
Was hast du damit gemeint bezogen auf das Wetter bei uns unten?
Oder war der Winter in grosser Höhe bisher für dich interessant und ich verstehe die Zusammenhänge
zu den unteren Luftschichten nicht?

Danke, Mike

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Alfred »

Sali @Mike

Ich möchte gerne verstehen wollen würde :oops: !

Weil ich das nicht tue, darum ist es für mich vielleicht so spannend, da kommen ganz komische Ideen.

Stell jetzt mal ein paar Grafiken rein, die ich speziell für das Forum von meinem Standardformat PDF
auf PNG umgewandelt habe.
Zuerst vier Grafiken vom letzten Jahr und zwar vom 17. Januar. Da hatten wir auf 1 hPa (gut 46 km Höhe)
keine normale winterliche West-Ost-Zirkulation um den Pol herum, und der ganze Blascht kam von
Florida via Südspitze Grönland mit ~Mach 0,5 auf Zentraleuropa zu und natürlich darüber hinweg.

Bild


Nachfolgend noch die Zeitreihen (die unleserliche Skala geht von 0 bis 360, die längeren Striche sind
6 Stunden) für Höhe, Temperatur und Windgeschwindigkeit.

Bild
Bild
Bild
(in der Grafik oben rechts, die Koordinaten)

Und wenn ich schon dabei bin, dasselbe für den 17. Januar 2010. Und wieder hapert es mit der Zirkulation
um den Pol herum!

Bild
Bild
Bild
Bild

Aber sehr wahrscheinlich kommt es noch besser, wenn sich das ganze auf halber Höhe (40 hPa) abspielt :shock: .
Das sind aber noch Spekulationen.

Mike, kannst du jetzt verstehen, dass mich das mindestens genauso interessiert, wie der Winter ganz
unten, wo er, wenn weisses Zeugs dabei ist, nur Arbeit verursacht ;) .

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Auf was sich meine, an andern Orts geäusserte Vermutung aufbaut, dass es noch nicht so schnell mit dem
Winter vorbei ist, die Winterzirkulation auf 40 hPa (init 06.02.2010; valid 15.02.2010).
Bild
Auf 1 hPa scheint es, dass dort die Zrkulation sich wieder auf normalen Bahnen bewegt.

Gruss, Alfred

Angehängt am 17.02.2010

@Andreas, sali
grossräumige Muster / immer noch ziemlich blockiert
Solange die 40 hPa Zirkulation immer noch so verquer ist!
Bild
Analysedaten vom 16.Feb 12Z-Lauf für den 14. Feb. 12Z

Das wird sich innerhalb von einer Woche ändern ;) und schau dir auch mal
die 50 hPa 6610 Soundingtemperatur in den letzten Tagen an.

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 17. Feb 2010, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Alfred »

Verschoben und Ergänzt!

Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 30. Mär 2010, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Alfred »

Sali @Urbi

«Ich bring es einfach nicht fertig, PolarZirkulation (StratosphhärenWirbel) und
Polarwirbel (in der Troposphähre), zu trennen :mrgreen: , immer wird es vermischt :fluchen:!


Übrigens, wie Willi schon geschrieben hat, auf der ECMWF-Seite sind die Vorhersagekarten
ab 00Z zu sehen.

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Alfred »

Sali @Joachim

Ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich deine Grafik auch hierher kopiere (ich find sie dann leichter

:oops: )!

Bild

Zur unüblicher Zirkulation auf 40 hPa (~22 km) Höhe. Statt um den Nordpol herum zeigte sich
diesen Winter nicht immer, aber des öffteren folgendes Bild (Polansicht 14. Feb. 2010):
(Ausgangspunkt der 360 h Rückwärtstrajektorien Zentraleuropa {gelb = Zürich} auf 40 hPa, dynamisch
gerechnet, d.h. die Höhen halten sich nicht an die 40 hPa Druckfläche, sondern die Höhe verändert
sich, wie es auch tatsächlich real ist und die Enden der Trajektorien sind Datummässig bei ende Januar.
Die Luftpakete in dieser Höhe, sind Modellbedingt, um ca. ¼ Million mal grösser, als direkt über Grund)

Bild

Ansicht um mit der Grafik von Joachim zu vergleichen:
Bild

Polansicht 50 hPa Druckfläche, auch am 14. Februar 2010:
Bild

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 30. Mär 2010, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

In diesem Winterhalbjahr bleibt alles beim alten :roll:
Der Ausblick auf den 21. April zeigt in ~40 hPa auf unserem Breitengrad, wiederum keine Zirkulation um den Pol herum.

Zeitpunkt = * 21. April 00Z (über Zürich, damit die Schweiz und Umgebung die Gültigkeit behält), ab welchem die Trajektorie 310 Stunden zurückge-
rechnet wurde.
Bild

Gruss, Alfred

Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Seebueb »

Hallo Alfred,

...und was heisst das nun für uns (übersetzt in die "Fachidiotensprache"?)

Gruss Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: West-Ost-Zirkulation in unt. Stratosphäre Winter 2009/2010

Beitrag von Alfred »

Sali @Seebueb

Ich muss dich enttäuschen — keine genaue Antwort von mir möglich!

Mal soviel,; Es ist ein Versuch, die längerfristige Wetterlage nicht anhand von Statistiken
der vor Jahren vorausgehenden Wetterlagen zu machen, sondern den Einfluss der Zirkulation
ab ~22 tausend bis ~44 tausend Metern Höhe zu ergründen und wenn möglich auch, was zum
chaotischen Verhalten dieser Zirkulation führt.
Aber da ich weder Atmosphärenpysiker oder nur annäherd damit etwas zu tun habe, hatte ich
selber schon viele Fragen (die ich ab und zu hier im Forum stellte, leider sehr selten beantwotet
werden {liegt vielleicht an der Art der Fragestellung :?: }).
Ausserdem bin ich nicht in der Lage, meine Gedanken einigermassen verständlich zu formulieren,
weil ich das nie richtig gelernt habe. Dasselbe passiert mir mit der Datenflut, die sich inzwischen
auf meiner Festplatte angesammelt hat und täglich kommen mehr als zwei Stunden Berechnungen
dazu.
Und da ich mit dem geschriebenen Wort und somit auch mit den Fremdsprachen meine Probleme
habe, bleib ich ein halt ein Einzelkämpfer :) , aber hartnäckig!

Gruss, Alfred

Antworten