Seite 2 von 2
Re: Föhn beidseite der Alpen?
Verfasst: So 15. Nov 2009, 13:27
von Markus (Horw)
Blick heute morgen Richtung Südosten und Süden
eine Stunde später war dann schon wieder alles zu.
Re: Föhn beidseite der Alpen?
Verfasst: So 15. Nov 2009, 22:20
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Uns (Familie und ich) hat's heute, trotz der dichten Wolken, in die Schwyzer Berge gezogen. Um 09:45 waren wir auf der Sattelegg, zwischen Wägital und Sihltal. Ich wollte auch wissen, wo aktuell die Schneegrenze angesiedelt ist.
Von der Sattelegg bestiegen wir den kleinen Aubrig. Unsere Tochter (7), mit einer leichten Magenverstimmung belastet, schaffte den gerade noch. Das Panorama war, trotz des zweifelhaften Wetters, grandios, dank dem Föhn:
Blick vom Gipfel in Richtung Glarner Alpen
und in Richtung Mittelland mit Sihlsee links und Zürichsee im Hintergrund. Sogar die Nebelfelder im Zürcher Unterland und Aargau sind noch zu sehen.
ganz nah, der Fluebrig (2093m)
Die Schneegrenze liegt derzeit auf 1500-1900m, wobei es auf 1500-1700m nur ganz wenig Schnee an schattigen Stellen gibt.
Der kleine Aubrig mit 1643m ist derzeit, bis auf ein paar wenige Fleckchen, komplett frei. Und nass ist der Schnee bis weit hinauf.
Grüsse, Uwe
Re: Föhn beidseite der Alpen?
Verfasst: So 15. Nov 2009, 22:39
von HB-EDY
@Uwe, apropos Aubrig...
hast Du event. auch solche "Mäusequarze" gefunden...?!
http://www.szm.ch/slidesChliAubrig2000.asp
vielen Dank für Deine immer tollen Aufnahmen, von mir aus dem Zürcher Oberland sehe ich direkt Richtung Aubrig (bei uns genannt "Panetone")...war aber selbst noch nie oben...
salve
Edy
Re: Föhn beidseite der Alpen?
Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 07:12
von Uwe/Eschlikon
Sali Edy
hast Du event. auch solche "Mäusequarze" gefunden...?!
Ja, aber nicht gestern. Ich bin Mitglied beim SZM und SVSM (Schweiz. Verein der Strahler und Mineraliensammler) und wir waren vor einiger Zeit schon einmal auf dem Gross Aubrig. Die Quarznadeln sind meist sehr klein, aber in der Regel glasklar.
Dafür fand ich gestern beim Aufstieg einen Donnerkeil, einen versteineren Belemnit
(
http://de.wikipedia.org/wiki/Belemniten)
Grüsse, Uwe
Re: Föhn beidseite der Alpen?
Verfasst: Di 17. Nov 2009, 11:57
von Dave
Sehr interessanter Wind momentan auf dem Jungfraujoch. Obwohl der Föhn in den klassischen Föhntälern schon länger weht, hat das Jungfraujoch seit Stunden Nordwind! Obwohl sonst bei Föhnlagen dort eindeutig Süd- bis Südostwind weht... Der Druckunterschied Comprovasco-Interlaken beträgt zwar etwa 5hPa, dennoch ist die Anströmung wohl etwas zu stark westlich, so dass der Wind von Norden her übers Joch schwappt und einen Mini-Nordföhn auslöst

Re: Föhnlagen November 2009
Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 10:08
von Andreas -Winterthur-
Ziemlich T-Shirt tauglich die 17.3°C um Mitternacht auf dem Hörnli:
Als Kontrastprogramm rund 500 Meter weiter unten der Verlauf von Tänikon:
Gruss Andreas
Re: Föhnlagen November 2009
Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 12:02
von Alfred
Sali zäme
Für ein Globalmodell nicht mal so übel, nehm ich doch an dass das Täniker Kälteloch
orografisch nicht unbedingt abgebildet wird. Ich nahm 47.4N/9.2E um 03 UTC stünd-
liche Durchschnittstemperatur.
Gruss, Alfred
Re: Föhnlagen November 2009
Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 14:34
von Thies (Wiesental)
Freiburg hat bislang ein Tmax. von sagenhaften 21,5°C...
Gruss, Thies
Re: Föhnlagen November 2009
Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 02:32
von Alfred
Sali zäme
Ich möchte mich ausdrücklich Entschuldigen, weil ich unter das Bild in meinem
letzten, in der Zwischenzeit von mir gelöschten Beitrag geschrieben habe;
(Die Rechte sind bei mir).
Es sollte heissen:
(Die Rechte sind
nicht bei mir)
Bei der nachträglichen Fettformatierung ist das Wort
nicht, abhandengekommen

.
Gruss, Alfred
Re: Föhnlagen November 2009
Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 14:57
von Silas
Hallo zäme
Hier in Thun heute bisher mehr oder weniger Föhnstimmung, morgens Ac len Richtung Dreigestirn, nach Mittag zügig zugezogen und gerade eben bei sehr warmen Temperaturen (sozusagen T-Shirt Wetter) einzelne Schneeflocken

Ich komme nicht mehr draus, Thunerwetter misst 12,6°C und gar nicht so trockene Luft!
Gruss Silas