Seite 2 von 3

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Di 2. Jun 2009, 23:54
von Alfred
@Gina, hoi

Dann musst du aber auch zeigen, was du meinst, dann komme ich auch weniger auf blöde Gedanken ;) !

Bild
(ich hoffe, mit deiner Genehmigung)

Man kann auf dem Bild die Distanz zum Wolkengebilde zwar schlecht abschätzen, aber es schaut für mich,
eher nach über den Berg kriechenden Nebel aus. Für Lentis, ausser sie waren sehr, sehr weit weg, würde
ich nicht tippen.

Grüess, Alfred

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 00:42
von Gina (Spreitenbach)
Hey super. Alfred, vielen Dank dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Und mit Deiner Erklärung bin ich absolut zufrieden, ich war ja selbst im Zweifel wegen der Lenticularis.

Herzliche Grüsse
Gina

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 23:23
von Necronom
Die Prognose für dieses Wochenende sieht ja echt deprimierend aus. GFS rechnet im Alpenraum mit bis zu 70mm von Freitag 12Z auf Sonntag 12Z. Im Flachland mit auch immerhin 15-30mm. Aber egal wieviel genau, aufjedenfall siehts veregnet aus und das genau am Argoviafest Wochenende. Und genau heisst genau aufs Wochenende, am Freitag wenn die meisten Leute die Arbeit niederlegen und sich sagen können "nun endlich Wochenende"...na dann beginnts logischerweise.
Aber egal, man kann sichs nicht aussuchen.
Bin gespannt auf die genauen Erläuterungen zum Wochenende welche bestimmt noch kommen werden von unseren Experten.

Grüessli vom Wasserschloss.

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 06:29
von Silas
@Necrom

Naja es ist auch höchste Zeit, dass es wieder einmal regnet (im Juni sollte es 14 Tage mit >=1mm Niederschlag geben; bisher war es bekanntlich noch kein einziger).
Ob es viel gibt, wage ich zu bezweifeln, mir scheint die Lage etwas ominös.

Sicher ist, dass die Nordlage auf Freitag ihr Ende nimmt (hier für Fr 00Z):

Bild

Danach scheint sich tatsächlich das bereits vor drei Tagen angedeutete Tief über SW Frankreich zu entwickeln, das anschliessend Mitten über die Schweiz ziehen sollte:

Bild

Betreffend der Niederschlagsmengen bin ich skeptisch, dass einmal wirklich anständige Mengen fallen. 10-20mm liegen hier im Moment laut GFS und MOS im Bereich des Möglichen, doch das ist nach dem bisherigen Defizit von 200mm auch nicht gerade der Haufen.

Gruss Silas

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 07:29
von Uwe/Eschlikon
Hallo Silas

Für mich ging die Nordlage bereits gestern zu Ende :) Statt Bise zügiger W bis SW-Wind, dazu nun eine milde, bedeckte Nacht.

Uwe

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 07:53
von 221057Gino
Guten Morgen

@Gina ( Spreitenbach )

Habe mich erlaubt deine 2 Photos zu verbessern ( ein bisschen ) ...

Erstes Photo

Bild
=
Zweites Photo

Bild

Gruss Gino

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 08:39
von Silas
@Uwe
Interessant. Hier herrschte gestern meist NO Wind vor, auch heute Morgen noch.
Die hochaufgelösten Meteoblue Karten machen durch den Tag durch weiterhin wunderschön NO Wind und wechseln erst auf Samstag.
Mal schauen.
Gruss Silas

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 09:33
von Marco (Oberfrick)
@Silas

Das war aber auch in Winterthur so das der Wind nicht mehr von Osten kamm sondern von Westen...

Gruss Marco

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 09:43
von Uwe/Eschlikon
@Silas

Übrigens auch der Wolkenaufzug der schwachen Front erfolgte gestern Abend bei uns aus West.

Aber es kommt bei abschächelnder Bise ja vor, dass sich der Wind gegen die Alpen hin teilt, besonders wenn er mehr aus N kommt.

Grüsse, Uwe

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 09:56
von Andreas -Winterthur-
Praktisch überall NW-Wind gestern Abend. Am ausgeprägtesten am Jurasüdfuss (Joran). Zudem auch kräftiger Talwind in den Alpentälern. Bedingt durch relativ starken NW-SE Gradient und gute Labilität in den unteren Schichten. Auch für heute ähnliche Konstellation.

Gruss Andreas