Seite 2 von 8
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 10:02
von Stefan Hörmann
Hallo,
es bleibt dabei. Die Stratosphärenerwärmung (normal im Januar) schreitet weiter voran und hat mittlerweile beachtliche Dimensionen erreicht. Allerdings handelt es sich nicht um eine CW (Canadian Warming). Ich bleibe bei meiner Aussage von gestern und erwarte binnen 10 Tagen auch in den Modellen eine Wechsel der Strömungszirkulation.

Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 10:22
von spn
kannst du mir kurz beschreiben was ein CW auslösen würde und was der Unterschied bei der jetzigen Erwärmung ist?
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 13:39
von Alfred
Sali zäme
Die Erwärmung der mich interessierenden 40 hPa Schicht scheint mit ~230 K vorläufig
das Maximum (am 20. 1Z bis 21. 12Z) erreicht zu haben. Was ab dem 30en los ist, da
führt die Zirkulaton in dieser Höhe nicht
um den Pol herum (Split?)
Gruss, Alfred
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 14:27
von Stefan Hörmann
Alfred hat geschrieben:Sali zäme
Die Erwärmung der mich interessierenden 40 hPa Schicht scheint mit ~230 K vorläufig
das Maximum (am 20. 1Z bis 21. 12Z) erreicht zu haben. Was ab dem 30en los ist, da
führt die Zirkulaton in dieser Höhe nicht
um den Pol herum (Split?)
Gruss, Alfred
Hallo Alfred,
ein Split zeichnet sich immer mehr ab und er wird ziemlich weit runterkommen, wenn die Prognosen stimmen.
http://strat-www.met.fu-berlin.de/cgi-b ... recast=all
http://strat-www.met.fu-berlin.de/cgi-b ... recast=all
Gruß,
Stefan
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 16:10
von Alfred
Sali @Stefan
Da scheinen wir hier über Zürich (hellblau) dem östlichen Teil anzugehören.
29, Januar, 360 Stunden retourm, dynamisch.
Gruss, Alfred
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 19:51
von spn
Dazu noch was aus der aktuellen Berliner Wetterkarte:
Zur Zeit erfolgt in der Stratosphäre in Höhen zwischen 20 und 50 Kilometer eine spannende Entwicklung: Üblicherweise liegt um diese Jahreszeit ein nahezu kreisrundes Tiefdruckgebiet in diesen Höhen über dem Polargebiet. Gestern zeigte die Analyse des EZMW Reading für die Druckfläche 10 Hektopascal (knapp 30 Kilometer Höhe) bereits eine Aufspaltung dieses Wirbels in zwei Teiltiefs, wobei eines über Nordostkanada, das andere über Westsibirien lag. Dazu passend entstand ein starkes Hoch über Ostsibirien/ Bering-Meer und über Mitteleuropa. Dabei stieg, verursacht durch starkes Absinken, die Temperatur in dieser Höhe über Grönland auf +5 bis +10°C. »Normal« sind dort zu dieser Jahreszeit in dieser Druckfläche Temperaturwerte von -50 bis -80°C.
Die Prognosen vom EZMW für die Stratosphärenflächen sind zu finden unter
http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/stra ... index.html. Eigentlich wurde nach 66 Jahren Beobachtung und Auswertung von Stratosphärendaten am hiesigen Institut für Meteorologie ein durchweg ungestörter Stratosphären-Winter (also ein nahezu rundes Polartief) erwartet, so dass diese Erwärmung eine Überraschung darstellt. Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen der vergangenen Jahre passt diese Erwärmung in keines der bisherigen Modell-Vorstellungen.
Vor allem geht nach den Prognosen des EZMW die Erwärmung weiter, und in 10 Tagen wird in der Stratosphäre eine rein sommerliche Lage erwartet, d.h. über dem Pol liegt ein ausgeprägtes Hoch und auf fast der gesamten Nordhemisphäre weht in Höhen zwischen 25 und 50 Kilometer Ostwind. Dies ist in den vergangenen 66 Jahren während eines solaren Minimums (zur Zeit gibt es keine Sonnenflecken) und der Westphase der etwa 2,2-jährigen Schwingung der tropischen Stratosphärenzirkulation (»QBO«) noch nicht vorgekommen. Im März wird man dazu mehr sagen können.
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 19:57
von Christian Schlieren
@spn
Das tönt ja sehr Interessant aber auch beängstigend!
Was wird das im grossen und ganzen für auswirkungen auf unser Wetter haben?
Gruss
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 20:35
von säschu (Bösingen)
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 20:36
von spn
kann man heute noch nicht genau sagen. Durch die Erwärmung bildet sich ja ein Hoch im Bereich des Polarwirbels -> Split. Dadurch könnte sich auf dem Atlantik eine Blockadelage (Hoch) entwickeln wodurch wir eine kalte Grundströmung erhalten könnten (z.b. Nord, Nordost). Das hängt aber stark von der Lage der Druckgebilde ab! Genau so gut könnten wir eine höhenmilde Hochdrucklage bekonmmen (ähnlich der in der zweiten Januar Woche).
Chancen für Winterwetter sind aber doch schon gestiegen
Re: Untere Stratosphärenströmung 40 hPa (Anomali)
Verfasst: Do 22. Jan 2009, 22:10
von Christian Schlieren
Danke euch beiden
Hmm da hoffe ich doch eher auf eine Blockierte nordstaulage als auf ein weiteres Hochnebelhochdruck gebiet!
Gruss