Werbung

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.06.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Im schweizer Mittelland wird weiterhin nichts oder wenig passieren. Die meisten Chancen gibts weiterhin dort wo Sonntag und Montag etwas war. Heute liegt die Gewitterzone immer noch nördlich von uns und soll sich im Tagesverlauf sogar abschwächen. Morgen zieht ein weiteres kräftiges Gebiet am Nachmittag in Deutschland vorbei. Am Donnerstag wird die feuchte Luft von Nordwesten her verdrängt. Es kommt dann ausschliesslich an den Alpen zu vielen und einigen kräftigen Gewittern. Danach herrscht einige Tage ziemlich Ruhe.

Und über irgendwelche Fronten jenseits von +3 Tagen sollten wir bekanntlich nicht reden ;-)

Es lohnt sich also vorerst noch eher das "deutsche Sturmforum" weiterzuführen :-D

Die ganze Geschichte verdanken wir der Lage der Schweiz in der subtropischen Hochdruckzone. Wir haben keine klassische Sommerlage sondern eine Westlage. Das sieht man schön an den tiefen Frühwerten in Norddeutschland. Wir haben also streng genommen sogar eine Rückseite ;-)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Die Gewitter machen wahrscheinlich auch heute eine Bogen um die Schweiz. Wahrscheinlich reicht es in den Alpen noch für ein paar gewittrige Schauer, so wie gestern in den zentralen- und östlichen Alpen. Auch für Morgen bin ich nach grober Durchsicht der Karten nicht sehr optimistisch. GFS deutet schon seit einigen Läufen das Einsickern von tieferen THETA-E's aus SW in der kommenden Nacht an; zudem während der ganzen Phase immer wieder dichtere Wolkendeckel. Zudem ist morgen das timing auch schlecht, wahrscheinlich gibt es einen Windstoss mit seichter Kaltluft und das war es dann wohl schon für das Mittelland.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von nordspot »

Morgen Forum
Habe grad mit Stuttgart telefoniert: Volltreffer dort, sintflutregen etc.. Hier am Bodensee grad gut bewoelkt, abwarten
Ralph
nordspot Konstanz

Urbi

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Urbi »

Bild

0845Uhr

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan:

Wieso Rückseite? Das verstehe ich nicht ganz...?
Ich würde jetzt eher sagen wir haben eine SW-Lage (und keine klassische W-Lage) und sind trogvorderseitig (Trog über S-Frankreich). Darum auch die Zugbahn der Gewitter entlang des Juras und nördlich von uns. Es besteht sogar die Chance, dass sich ein Hoch über Mitteleuropa einnistet (mittelfristig) und die Temps noch mehr ansteigen könnten.

Oder sehe ich da etwas falsch?

Grüsse, Uwe

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von houdini »

Original von Stefan Wichtrach
Die ganze Geschichte verdanken wir der Lage der Schweiz in der subtropischen Hochdruckzone. Wir haben keine klassische Sommerlage sondern eine Westlage. Das sieht man schön an den tiefen Frühwerten in Norddeutschland. Wir haben also streng genommen sogar eine Rückseite ;-)
Versteh ich auch nicht. Was haben Temps in Norddeutschland mit unserer Wetterlage zu tun? Dort ist eingeflossene kühlere Meeresluft (hinter der KF am So.) nun unter Hochdruckeinfluss gelangt. Und West? Wo gibt's denn West?
@Uwe: Trog? Ich würde es als kleines "Hitzetief" bezeichnen... [:]

lg
H.
Agglomeration Zuerich

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Badnerland »

Jetzt ist WSWlich des Clusters eine kräftige Einzelzelle westlich der Vogesen entstanden. Geht heute aber früh zur Sache und wenn die Zelle auf Kurs (W->O) bleibt, könnte das schon wieder einen Volltreffer für die Freiburger Gegend geben.
Hier aktuell bodennah böiger Ostwind...

Gruss
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Naja, so völlig unrecht hat der Stefan aber dann doch nicht – zumindest was die Grosswetterlage angeht.

Man kann durchaus sagen, dass über weiten Teilen Europas eine zyklonale Südwest- bis Westlage vorherrscht. Zumindest in den oberen Luftschichten ist das auch auf den Karten zu erkennen. Die Schweiz liegt meines Erachtens in einem Übergangsbereich. Momentan dominiert bei uns eher der Einfluss des Höhenkeils, weshalb es in den letzten paar Tagen aufgrund der damit verbundenen Absinkprozesse wohl auch nicht für Gewitter gereicht hat. Allerdings kann sich das durchaus auch wieder ändern.

Es braucht nur eine leichte Verschiebung der Konstellation und wir geraten wieder stärker in die Trogvorderseite und somit wieder in die "Gewitterzone". So würde ich das zumindest momentan interpretieren.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Urbi

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Urbi »

Bild
Grüsse

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Ganz klar eine kräftige westliche Höhenströmung, nix mit Südwest; daher auch nicht klassische Jura-, und Voralpenschienen sondern Auslöse weiter nördlich mit tieferem Geopotential und Höhenkaltluft. Bei uns ist die Subsidenz (meist ist die Höhenströmung leicht antizyklonal gewesen) offenbar zu kräftig um wirklich etwas gescheites in die Höhe zu heben. Wie so oft: da kann es unten noch so feuchtheiss sein; solange es oben genug absinkt ist meist aus die Maus. Das haben die meisten Modelle aber gut im Griff gehabt; nur GFS (und darauf basierend ESTOFEX) scheint die Frontalzone etwas zu weit südliche gesetzt zu haben. Aber es war (s. Süd-D) und bleibt eine knappe Sache.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten