Werbung

Trockener Frühling 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Christian Schlieren »

In Schlieren vielen im April bis jetzt nur gerade 4,7mm letztes Jahr waren es 228m :O
Seit anfangs Jahr immerhin 335mm
Es würde mich nicht Wundern wen es bis Ende April nur noch sehr wenig Niderschlag geben würde.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Badnerland »

Ehrlich gesagt weiss ich überhaupt nicht, wann es hier das letzte mal Niederschlag gab. GFS schürt in fast jedem Lauf ein bisschen Hoffnung, da in der erweiterten Mittelfrist immer wieder konvektive :-D Niederschläge gerechnet werden. Allerdings werden diese auch immer wieder nach hinten aufgeschoben :-/ ...und das kann ja so weiter gehen. Im Endeffekt bin ich gerade ganz froh, dass es keine Gewitter gibt, da ich eigentlich nicht die Zeit zum (notfalls Balkon-)chasen habe und mich das nur "unnötig" ablenken würde.
Aktuell sehe ich (noch weit entfernt!) im Norden einige stattlichere Quellungen, vielleicht gibt es später mit anrücken der Kaltfront ein bisschen Nass von oben, aber ergiebig wird das nicht.

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Klassisches SW-NO Gefälle dieses Jahr ;-). von Thun bis Rohrbach (bernerwetter.ch) nimmt die Niederschlagsmenge beinahe linear um 200mm zu (!)

Und im April 2006? Naja ich hatte 130,2mm. Das Geheimnis: Alles konvektive zog südlich und nördlich vorbei. Es geht auch anders rum. Im Juli 2006 gabs hier 60mm mehr als in Bern.

Also von Trockenheit dürfen die im Osten noch lange nicht reden. Selbst in der Region Thun sieht man noch keine Auswirkungen.
Original von Christian Schlieren
In Schlieren vielen im April bis jetzt nur gerade 4,7mm letztes Jahr waren es 228m :O
Seit anfangs Jahr immerhin 335mm
Es würde mich nicht Wundern wen es bis Ende April nur noch sehr wenig Niderschlag geben würde.

Gruss

Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Wenn wir schon von trocken reden: Mit der "kühlen" Luft von morgen kam heute schon Wüstenluft zu uns. relative Feuchten unter 20%.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Silas »

Hallo Stefan
Selbst mitten in der Nacht (Sounding 00Z Payerne) ist zwischen 2200 und 4400 Meter nirdens eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 10% aufgetreten!
Gruss Silas

Ps.: Heute um ca. 14:30Uhr hat die Temperatur auf ca. 3300m im Kandertal nur ca. -5°C betragen (laut Flugzeugthermometer :( ).
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Stefan, Wichtrach

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Silas: Naja die Station kleines Matterhorn (3883m) hatte kürzlich schon mal über 0°C

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Heute um ca. 14:30Uhr hat die Temperatur auf ca. 3300m im Kandertal nur ca. -5°C betragen (laut Flugzeugthermometer ).
Naja die Station kleines Matterhorn (3883m) hatte kürzlich schon mal über 0°C
Es ist nicht dasselbe, ob man die Temperatur in der freien Atmosphäre (sprich Flugzeug) oder an einer Messstation am Boden misst. Eine Bodenoberfläche erhitzt sich durch die Sonneneinstrahlung mehr oder weniger stark (je nach Untergrund) und erwärmt damit die bodennahe Luftschicht gleich mit. Daher ist es übrigens wichtig, dass sich das Thermometer exakt in 2 m über einer Grasfläche befindet. Sonst wären seriöse Temperaturvergleiche unsinnig.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Merci für eure Antworten.
Eben deshalb das Smiley: :( ;-) .
Doch für mich war dieser Unterschied doch recht interessant.
Wie sieht es eigentlich bei den Sondierungen aus? Die messen ja in dem Fall auch die Temperatur in der kühleren Luft, nicht?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Trockener Frühling 2007

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

...einfach die Temperaturen in der freien Atmosphäre.

Mathys hat übrigens in seiner Doktorarbeit (vor ca 30 Jahren oder so) die Felstemperaturen am Finsteraarhorn untersucht. Er konnte zeigen, dass die Felsoberfläche selbst in einer Höhe von 4'000 m und Temperaturen unter 0 auf ca. 45 Grad ansteigt (ungenaue Werte, stammen aus den hintersten Ecken meines Gedächtnisses...). Und die Erwärmung geht einiges in den Fels hinein. Irgendwie in der Bibliothek am GIUB sollte die sicher stehen. Falls einer mal vorbeikommt...

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Trockener Frühling 2007

Beitrag von knight »

Hallo zäme

Die Situation im Seeland ist im Moment noch nicht ganz besorgniserregend aber angespannt. Ausser dem Mais ist alles im Boden. Der Boden selber weist erste Risse und Verkrustungen auf.
Bild
Der Weizen zum Beispiel hat nicht mehr die gesunde grüne Farbe, eher eine grüngelbliche. Bis er aber verdürren würde, bräuchte es seine Zeit. Vor 14 Tagen pflanzte mein Nachbar Karotten, damals hatte er das Gefühl der Boden sei noch feucht. Ausser dem Gemüse, dieses wird seit gut 10 Tagen bewässert, verzichten die Bauern auf grosse Bewässerungsaktionen.
Bild
Die Frühkartoffeln sollten in den nächsten zwei Wochen unbedingt Wasser erhalten.
Suma sumarum: Bei uns ist die Lage noch nicht all zu schlimm.
Beim Gespräch mit meinen Nachbarn wurde ich darauf hingewiesen, dass es am nächsten Mittwoch regne... und siehe da, eine Konsultation der GFS-Bilder versprechen zwischen Mittwoch und Sonntag nächster Woche Linderung.

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Antworten