Werbung

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Andi - Wald ZH
Beiträge: 37
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 13:45
Wohnort: 8636 Wald ZH (615 MüM)
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Andi - Wald ZH »

@ Christian Schlieren
Es ist richtig, in Schlieren hat es rund 25mm Regen gegeben. Nur sind davon rund 22mm am 27.07. währen rund 15-30 Minuten runtergekommen - also mit einer Intensität (rund 50mm pro h) bei der das Wasser nicht wirklich versickert sondern vor allem Oberflächlich abläuft...
Ein "Appell an die Vernunft" reicht leider nicht, da die Vernunft nicht genau definiert ist und es zudem rechtlich nicht verbindlich ist. Apropos rechtlich: Wenn du, wie angekündigt, trotz Verbot dein Feuerwerk ablässt dann hoffe ich dass du eine allfällige Busse einkalkuliert hast. Und wenn du dank dem Feuerwerk noch Arbeit für die Feuerwehr generierst, dann wird auch diese dir eine Rechnung stellen (dürfen).

@Christian Hochfelden
Grillverbot ist aufgrund des (möglichen) Funkenfluges erlassen worden. Da teils Leute beim Grillieren ein "kleines 1. Augustfeuer" machen und dementsprechend viel Funken fliegen ist auch dies nicht ungefährlich. Und so ist es klar geregelt und schliesst ein "ja aber wenn.." aus. Auch hier möchten die Behörden (verständlicherweise) auf der sicheren Seite sein... Übrigens würde auch ich heute lieber grillieren als das Steak in der Pfanne brutzeln... ;-)

Gruss
Andi

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

Hi zusammen

also ich werde heute abend sowie am 1. august grilieren.. und zwar mit holz und kohle.. den bullen will ich sehen, der mir das grillieren in meinem garten verbieten will :-) und auch feuerwerk werden wir in den himmel schiessen..

echt typisch kantönligeist dieses getue.. jeder der 26 kantone hat eine andere regelung getroffe.. hier eine auswahl:

- KEIN feuerwerk, jedoch grillieren erlaubt
- KEIN feuerwerk und KEIN grillieren
- VERBOT von feuerwerk liegt bei gemeinden, grillieren erlaubt
- VERBOT, jedoch werden ausnahmen nach anfrage gemacht
- KEIN verbot
etc etc

also das kanns echt nicht sein.. föderalismus in ehren.. doch dies geht nun entschieden zu weit..


in dem sinne, knallt eure raketen gegen den himmel und grilliert was das zeug hält


Grüsse

Michael Haug


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Federwolke »

Höhö, Appell an die Vernunft? Welche Vernunft bitte sehr? Die, die mir hier aus so manchem Posting entgegenschlägt? :(

Als ich das gestern gelesen hatte, hab ich noch zu meinen Kollegen gesagt: Das gibt nen Aufstand, wenn man den Schweizer Mannen das "Bubele" verbieten will. Erstauntes Lachen in der Runde. Et voilà!

Hier in Wien regt sich über das erlassene Grillverbot niemand auf. Dass das Rauchverbot in den Wäldern nicht von allen befolgt wird, und die Feuerwehr auf Hochtrab hält, ist wieder eine andere Sache. Eine Sucht lässt sich nun mal nicht verbieten. Oder ist etwa das "Bubele" auch eine...?

Ich jedenfalls freu mich auf meinen ersten knall- und stinkfreien 1. August. Verbot hin oder her.
Und ich wünsch der Schweiz für Dienstag viel Regen. Dann ist das Problem gelöst :-O

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Könnte die nicht auch mit ein Grund sein, wieso wir in
der Schweiz so eine entwickelte Warnkultur haben ;-) ?

Unsere, nicht allzu ausgeprägte Obrigkeitsgläubigkeit!

Gruess, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 31.07.2006, 11:02 -

Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Martin »

Ich bin mal froh, dass ich nicht diesen Entscheid fällen musste. Alle die soviel inteligenter sind als die Behörden sollten mal versuchen sich selber in die Lage dieser zu versetzen. Könnt Ihr Euch vorstellen, wie die Feuerpolizei in den Medien fertigemacht wird, wenn ein Waldbrand ausbricht und ausgerechnet der entsprechende Kanton die lockersten Vorschriften erlassen hat?
Wenn unsere Gesellschaft mehr Eigenverantwortung kennen würde, wären soche Verbote nicht nötig. Eigenverantwortung heisst in diesem Fall freiwillig auf das Abbrennen von Feuerwerk zu verzichten. Wie soll das funktionieren, wenn viele nicht einmal bei einem Verbot einsichtig werden? Habt Ihr Euch auch schon einmal überlegt, dass bei jedem Feuer materieller Besitz zerstört wird? Auch Felder (z.B. Getreide) oder Wälder gehören jemandem.

Nun wer es trotzdem nicht lassen kann der soll sich eines bewusst sein:" 50.00 Franken Busse von der Polizei sind das kleinste Übel das entstehen kann. Wenn die Feuerwehr ausrückt wegen einem Grillfeuer (egal ob unter Kontrolle oder nicht) kostet das ohne, dass gelöscht wird ab 1`500.00 Franken. Sollte ein Flur oder sogar Waldbrand entstehen kostet es ab 5`000.00 Franken. Die Versicherungen werden keine Haftung übernehmen weil eindeutig Grobfahrlässigkeit vorliegt."

Also prüft euren Kontostand bevor Ihr das macht was Ihr nicht machen sollt. (!)

Gruss Martin
Martin Wetzikon/Seegräben

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

martin

ich halte nichts von solchen bevormundungen des kantons.. es ist eigenverantwortung, das siehst du genau richtig.. und zum 1. august gehört nunmal feuerwerk.. das ist tradition und die nehm ich mir nicht.. klar.. ich passe besser auf, aber ich sehe echt keine gefahr dabei.. habe in meinem leben schon tonnen von raketen in den himmel geschossen und noch NIE hat es wegen mir gebrannt.. und ich finde es eine unverschämtheit von den zürcher behörden, dass sie den bürger unmündig erklären im eigenen garten verantwortungsvoll zu grillieren...an solch ein abstrues verbot werde ich mich mit sicherheit NICHT halten..

echt beängstigend wohin uns dieses aufkommen der verbotskultur noch führen wird...

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

martin

und bezüglich grobfahrlässig wär ich auch vorsichtig.. als angehender jurist, welcher bereits einige fälle über grobfahrlässigkeit behandelt hat, muss ich dir schon sagen, dass das abfeuern einer rakete auch bei einem verbot nicht zwingend grobfahrlässig ist...

und wo wir beim rechtlichen sind.. es ist bedenklich, dass man in dietikon gebüsst wird beim abschuss einer rakete.. in spreitenbach aber, nur weniger meter entfernt, ungestört ein riesiges höhenfeuer entzünden darf..stell dir mal eine grosse wiese vor... links und rechts hats ein haus.. das eine ist in spreitenbach und darf raketen abfeuern, das andere, sagen wir 20 meter entfernt steht in dietikon und darf nichts abfeuern... die einen veranstalten eine riesen grillparty im garten.. die anderen düfen nicht.. und das alles wenige meter getrennt..bei derselben wiese.. das nenn ich rechtsungleichheit.. bei einer strafe würde ich hier eine staatsrechtliche beschwerde prüfen, um allenfall eine einheitliche gesetzgebung zu verlangen.. oder zumindest ein besseres system als heute zu bekommen.


Andi - Wald ZH
Beiträge: 37
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 13:45
Wohnort: 8636 Wald ZH (615 MüM)
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Andi - Wald ZH »

@ Michael (Embrach)

Was schlägst du als "angehender Jurist" denn vor? Schweizweites Verbot? Europaweites oder gar Weltweites Verbot (schliesslich muss die rechtsgleichheit ja gewahrt werden)?

Wenn du eine Versicherung findest, welche einen solchigen Schaden übernehmen würde, dann find ich das toll - schliesslich zahlen wir alle in die Versicherung ein und freuen uns ganz doll wenn sich jemand nicht an gewisse Regeln hält und so ein Schaden entsteht. Eine Rechnung von den Einsatzkräften ist in solchen Fällen übrigens tatsächlich vorgesehen, damit du nicht lange suchen must: im "Gesetz über die Feuerpolizeiund das Feuerwehrwesen" (LS 861.1), Artikel 27.

Zudem: Wass solls, ist doch egal wenn man mal kein Feuerwerk ablassen kann! Man könnt ja meinen wir haben keine anderen Probleme! Und mit deinem "traditions-Argument" unterstützt du ja eigendlich auch Autofahrer, welche eine Strasse welche jetzt als Begegnungszone (Tempo 20) ausgeschildert ist, "traditionell" (wie die letzten 40 Jahre) mit 50 durchbrettert?!? Wenn das heutige Juristische Verständniss so ist, dann kommen ja tolle Zeiten auf uns zu...

Gruss

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

andi

du müsstest zuerst den begriff "rechtsgleichheit" verstehen.. dann hättest du dieses frage gar nicht gestellt.. :-)

Andi - Wald ZH
Beiträge: 37
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 13:45
Wohnort: 8636 Wald ZH (615 MüM)
Kontaktdaten:

Feuern im Freien verboten / Juli 2006

Beitrag von Andi - Wald ZH »

@ Michael (Embrach)
die Frage "Schweizweites Verbot? Europaweites oder gar Weltweites Verbot (schliesslich muss die rechtsgleichheit ja gewahrt werden)?" hat mich ja als Nicht-Jurist "entlarvt" - man verzeihe mir meine Priese sarkasmus in den postings.
Nur die Frage nach deinem Vorschlag kannst du auch Personen beantworten welche die "Rechtsgleichheit" nicht verstehen, denke ich jedenfalls... ;-)

Gruss
Andi

Antworten