Werbung

Wieder ein Supersommer?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Christian

Gutes Beispiel: Der umweltbewusste Chaser von heute jagt seine Superzelle mit dem Velo!

Das kann ja heiter werden...

:-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von c2j2 »

Das Hauptproblem: der Faraday-Käfig für Umweltbewußte (mit dem Fahrrad transportierbar) ist noch nicht erfunden ;-)

Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:


fish
Beiträge: 442
Registriert: So 13. Jun 2004, 15:17
Wohnort: 6204 Sempach

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von fish »

Original von Tinu (Männedorf)
@Christian

Gutes Beispiel: Der umweltbewusste Chaser von heute jagt seine Superzelle mit dem Velo!
soll alles schon mal vorgekommen sein :T :T :T :T

gruss
fish

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Christian Schlieren »

@ Fish
Jep das habe ich auch schon mal gemacht :-O
Abber mann wird Inteligenter ;-)

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Longhair

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Longhair »

Original von Christian, Konstanz
Hi Longhair,

Du sprichst - äh schreibst - mir aus der Seele. Der Nachteil einer solchen Haltung (Autofahren vermeiden) ist aber auch klar, um mal wieder on-topic zu werden: Chasing ist nur mit einem schlechten Gewissen, und bestimmt nicht über hunderte Kilometer, machbar ;-)

Noch mehr on-topic: Hier ist's extrem schwül, die Sonne kommt gelegentlich durch, und laut Radar kommt mit etwas Glück gleich Regen (wenn er nicht wieder einen Bodgen um uns macht). Kein Thread "nowcasting 8.7."? ;-))

Ch.
Salve!
Ich meine ja auch, Autofahren vermeiden wo die möglich ist. Man muss ja nicht mit einem Geländewagen 2 km weit zum Bäcker oder Zahnarzt (oder Psychiater... ;-) ) fahren.
Außerdem nicht die "auf Lauer" liegenden alternativen Antriebe vergessen, die bereits weitgehend Alltags tauglich sind. Erst in großen Serien werden sie dann auch geldlich erschwinglich.

So was nun? Das geht stande pede ins Offtopic ........... :O :-)

Stefan, Wichtrach

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Zum Topic Supersommer

Morgen steigt die 0°C Grenze laut GFS Karten auf 4800m in den schweizer Alpen (von heute 3800m) :-D. Oder: Die Alpen werden so gut wie frostfrei. Vielleicht reichts auf dem Mont Blanc nicht ganz ;-)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Severestorms »

Original von fish
Original von Tinu (Männedorf)
@Christian

Gutes Beispiel: Der umweltbewusste Chaser von heute jagt seine Superzelle mit dem Velo!
soll alles schon mal vorgekommen sein :T :T :T :T

gruss
fish
zum Beispiel: http://www.stormtrack.org/forum/index.p ... opic=11845
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Eins ist sicher, der Trend der Erwärmung geht rasant aufwärts, wahrscheinlich noch rasanter als wir uns das überhaupt vostellen können. Wenn erst einmal die polaren Eiskappen und Gletscher zu Relikten verkommen sind, wird auch noch ein Rückkopplungseffekt in Gang gesetzt, der alles vorhergehende in den Schatten stellen wird.

Was das subjektive Empfinden von Katastrophen angeht, da muss ich etwas widersprechen.
In der Tat steigt nämlich die Anzahl von katastrophalen Wetterphänomene an, auch in der Schweiz. Und das ist kein mediales Phänomen. Katastrophal aber im Sinne, was die Auswirkungen auf die Zivilisation angeht. Denn mit jedem m2, der verbaut wird, kommt auch ein m2 hinzu, der bei Sturm, Überschwemmung, Lawinen, Steinschlag usw. in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Und das erhöht die Schadensstatistik ;-)

Zum Theme Öl: Ich gehöre zu denjenigen, die gegen jegliche Verteuerung von fossilen Brennstoffen sind. Denn bei teurem Öl heimschen die Föderstaaten nur noch mehr Geld ein, dito die Zwischenhändler. Warum also Öl sparen? Ich bin dafür, die Brühe möglichst schnell zu verheizen! Je schneller das Zeugs aufgebraucht ist, desto eher wird eine Umstellung kommen. Je mehr wir sparen, desto länger heizen und fahren wir damit rum, desto länger wird es gehen, bis wirkliche Alternativen kommen.

Gruss, Uwe

Stefan, Wichtrach

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Hallo Uwe:

ja die Erwärmung. Vielleicht schaffen wir 2006 ein Sommer wo alle 3 Monate mehr als 2 Grad über dem Mittelwert liegen ;-)
Krass ist ja dieses Jahr weniger die extreme Wärme jetzt im Sommer sondern die Dauer. Seit dem 10. Juni gabs hier nur an 3 Tagen keine 25°C.

Der Juli 2006 muss bloss mit 20,7°C im Mittel abschliessen um in Bern der 5. wärmste Monat seit Messbeginn zu werden.

oder der 3. wärmste Juli (nach 1983 21,5°C und 1994 21°C).

über 21°C gings auch erst 1983.

Longhair

Wieder ein Supersommer?

Beitrag von Longhair »

Original von Uwe/Eschlikon
Eins ist sicher, der Trend der Erwärmung geht rasant aufwärts, wahrscheinlich noch rasanter als wir uns das überhaupt vostellen können. Wenn erst einmal die polaren Eiskappen und Gletscher zu Relikten verkommen sind, wird auch noch ein Rückkopplungseffekt in Gang gesetzt, der alles vorhergehende in den Schatten stellen wird.

Was das subjektive Empfinden von Katastrophen angeht, da muss ich etwas widersprechen.
In der Tat steigt nämlich die Anzahl von katastrophalen Wetterphänomene an, auch in der Schweiz. Und das ist kein mediales Phänomen. Katastrophal aber im Sinne, was die Auswirkungen auf die Zivilisation angeht. Denn mit jedem m2, der verbaut wird, kommt auch ein m2 hinzu, der bei Sturm, Überschwemmung, Lawinen, Steinschlag usw. in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Und das erhöht die Schadensstatistik ;-)

Zum Theme Öl: Ich gehöre zu denjenigen, die gegen jegliche Verteuerung von fossilen Brennstoffen sind. Denn bei teurem Öl heimschen die Föderstaaten nur noch mehr Geld ein, dito die Zwischenhändler. Warum also Öl sparen? Ich bin dafür, die Brühe möglichst schnell zu verheizen! Je schneller das Zeugs aufgebraucht ist, desto eher wird eine Umstellung kommen. Je mehr wir sparen, desto länger heizen und fahren wir damit rum, desto länger wird es gehen, bis wirkliche Alternativen kommen.

Gruss, Uwe
... und woher den Sauerstoff dafür nehmen und wohin mit dem Kohlendioxid? Ab einer bestimmten Temperatur wird nämlich immer mehr CO2 auch aus dem Wasser und auch dem Gestein freigesetzt. Und weher wenn sich dadurch ein Rückkopplungs-Treibhaus entwickelt! Genau das scheint auf der Venus passiert zu sein.

Antworten