Seite 2 von 11

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 10:59
von JonasF
aLMo macht den meisten Niederschlag in den Alpen und im Jura, wo er sowieso als Schnee liegen bleibt. Ich denke nicht, das es zu grossen Überschwemmungen kommt. Zudem haben wir immer noch ein Niederschlagsdefizit von den letzten 4 Monaten (an meiner Wetterstation beläuft sich das Defizit auf etwa 150mm). Die Seen und Flüsse haben da sicher noch Pufferwirkung. Glücklicherweise ist auch der Boden unter der Schneedecke nicht mehr tiefgefroren!
Bild

Grüsse
Jonas

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 11:13
von Andi - Wald ZH
Ich denke au dass es da und dort zu Überflutungen kommen wird. Bei uns ist der Boden etwa so weich wie eine Betondecke (und das schon seid letztem Jahr). Zudem könnten nochmals einige Bäume knicken wenn es in den Schnee regnet. Übrigens gab es in der Gemeinde Wald ZH keine Probleme mit umgestürzten Bäumen, die sind halt Schnee und Wind gewohnter als Stadt-Bäume.
Unsere Aussendienstler (Gemeinde) haben jedenfalls die Probleme erkannt und sind fleissig am schaufeln und schneeräumen. Zudem ist es doch, finde ich, jedem sein eigenes Interesse wenn er schaut dass "seine" nächstem Gullideckel frei sind - wie auch das der nächste Hydrant freigeschaufelt ist.
Wir werden sehen wie es kommt, wir von der Feuerwehr haben Wassersauger, Kettensägen etc. jedenfalls in Griffnähe ;-) .

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 11:31
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
wenn es Morgen ergiebige Niederschläge gibt,wird es ein Dilemma.
Wenn viel Niederschlag zuerst als Schnee fällt,wird die Schneebruch/Dachlawinengefahr immer grösser(Überschwemmungsgefahr bei späterem Regen ist durch den Schnee"Schwammeffekt"vorerst gering)
Anders wenn die Niederschläge rasch in Regen übergehen,wird dann die Überschwemmungsgefahr umso grösser.GFS macht Flächendeckend 20-30mm/24h plus die ca.50mm,die als Schnee gebunden sind(Deutschschweiz),die bis Donnerstagabend verflüssigt sind.Da könnten Bäche oder kleinere Flüsse über die Ufer gehen.Für die Seen und grossen Flüsse gibt es wohl noch genug Kapazität,um das Wasser ohne Überflutungen aufzunehmen.
Andere Modelle(UKMO,BOLAM)zeigen die stärkeren Niederschläge eher am Donnerstag,damit wäre der Zeitraum grösser für das abfliessende Schmelzwasser->Gefahr geringer.

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 15:21
von David(Goms)
Nun sind schon drei Unwetterwarnungen raus (Meteonews, SF-Meteo und MeteoSchweiz):

SMA: http://www.meteoschweiz.ch/web/de/gefah ... ahren.html

SF-Meteo: http://www.sf.tv/sfmeteo/prognosen_ch_weatherwatch.php

Meteonews: http://www.meteonews.ch/index.php?secti ... rn&lang=de

Fürs Goms ist der Kanon relativ eindeutig:
Meteonews, SMA: 50cm-70cm Neuschnee bis Donnerstag
SF-Meteo: 80cm-120cm Neuschnee bis Freitag

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 15:34
von Uwe/Eschlikon
Ich sehe schon wieder schwarz für mein verlängertes Weekend im Wallis :-/
Würde mich schon nerven, wenn ich am Lötschberg- oder Furkaverlad stehe, und dann machen sie die Schotten dicht...

Dabei wäre das WE selbst wettermässig gar nicht mal sooo schlecht ;-)

Uwe

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 15:39
von Bernhard Oker
Nach NMM 4km regnet es von Beginn weg in Zürich, allerdings setzt der Niederschlag später ein als beim ICM.
Bild

Gruss
Bernhard

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 15:49
von Michi, Uster, 455 m
Hallo Forum !
Mich würde mal wundernehmen wie man auf die 25 mm Wasser aus der Schneeschmelze kommt, wie wird das berechnet?
Zitat aus SF-Meteo-Warnung:
Dazu gelangt mit der Schneeschmelze im östlichen Mittelland ein Wasseräquivalent von 25 mm und im westlichen Flachland eines von 10 mm in den Abfluss.
Zitatende

Vielen Dank für eure Ideen !
Gruss
Michl, Uster

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 18:15
von swissmac
Sorry, keine Ahnung, aber ich habe gerade bemerkt, dass die Wolken zum schlechtest möglichen Zeitpunkt aufgezogen sind (bei Sonnenuntergang). Deshalb keine Ausstrahlung und früher Regen - bähhhhh - jetzt, wo ich mich so schön an den Schnee gewöhnt hatte ... ;-)

Gruss Markus

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 19:17
von Sämi
@Markus
Mir gehts gleich, finds auch schade das es jetzt zu tauen beginnt.

@ Michl
Ich verweise dich mal auf die SF Meteo Seite da steht ein Bericht dazu.

http://www.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=200602151212
Hoffe das hilft dir weiter.

Gruess Sämi

Warmfront am Mittwoch

Verfasst: Di 7. Mär 2006, 19:36
von Matt (Thalwil)
@Michl

Höre ich da gewisse Zweifel aus Deiner Frage hinaus? Am besten fragst du denjenigen, der es geschrieben hat... ;-)

Zum ersten findest Du den Parameter in den Modellen (für das GFS beispielsweise bei wetter3.de).

Zum zweiten (und was auch hier der Fall ist) kommt eine eigene Formel zur Anwendung. Da wir hier ja nicht den exakten Abfluss eines bestimmten Einzugsgebietes berechnen, sondern nur ein grobe Abschätzung für eine grössere hydologisch sehr heterogen strukturierte Region machen, genügen grobe Abschätzungen.

Der Wert ist eine Funktion von Schneehöhe, Schneedichte, Höhenlage (Schmelzrate(Wind/TT/TD)), Anteil Siedlungs-/Naturflächen, Bodenzustand, und weiteres mehr. Somit lässt sich die Menge etwa abschätzen.

Ob es nun 20,25,30,35 mm sind, ist nicht prioritär. Entscheidend ist, dass nicht einfach die gesamte Schneemenge in den Abfluss gelangt, sondern nur ein Teil davon. Und nach den jetzigen Prognosen auch einigermassen dosiert.

Ich nehme an, auch die Abflussprognosen des BWG basieren u.a. auf solchen Parametern. Vielleicht wissen die Hydrologen hier genaueres.

Gruss Mat