Seite 2 von 5

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 22:35
von Bernhard Oker
Wirklich eine sehr gut gemachte neue Seite für das ETH Radar. :-)

Was mir gerade noch aufgefallen ist, die Ortschaftsnamen verschwinden hinter den Echos. Ist das so beabsichtigt?
Bild

und auf der Produkte Seite fehlt noch ein "http://" bei dem Link... ;-)

Gruss
Bernhard

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 00:12
von Gino
... Schliesse mich an Bernhard an ... auf diese kleinigkeiten habe ich nicht geachtet ...
sollte man schon was sehen ehm lesen ... Willi ... wenn machbar ist ...
so wie die Umgebungskarte von Zürich 2006 ) ...
- Editiert von Gino am 05.11.2005, 00:17 -

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 07:32
von Willi
nmorgen

Vielen Dank für die sehr positiven Reaktionen.

Winterbild:
Dass die Ortsnamen verschwinden, war beabsichtigt. Sollte das Bild etwas ruhiger machen, schliesslich wird die Landschaft durch die dicken Regenwolken auch zugedeckt... Aber ich kanns rausnehmen und dann schauen was besser wirkt.
Die Hintergrundfarbe sollte auch noch ändern.
@Kaiko: keine Bange, da finden wir schon einen Weg :-)

Gruss Willi

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 08:10
von Alfred
@Willi, sali

Bewölkung
nur nachts

Wie ist das definiert?

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 08:56
von Willi
Hallo Alfred, jetzt in den FAQ.

Gruss Willi

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 09:54
von Andreas (Zürich)
@ Willi

Gefällt mir sehr wie die Wolken über die Landschaft schweben. Vielleicht sollte man für die bessere Lesbarkeit die Namen dort wo sie überdeckt werden von rot auf grau wechseln so, dass sie noch leicht durchschimmern (wenn das überhaupt geht).

Gruss Andreas

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 11:53
von Jan (Muri BE)
Die neue Seite gefällt mir wirklich sehr gut. Kompliment! :-)

Das Winterbild ist eine tolle, nützliche Ergänzung. Nur schade, dass es nicht bis nach Bern reicht. Wenn die Namen vom Niederschlag verdeckt werden, finde ich die Karte etwas unübersichtlich. Das Strassennetz hat mich zudem eher verwirrt. Wenn der Zürichsee bei Niederschlag blau umrandet wäre könnte dies die Orientierung erleichtern, so weiss jeder sofort wo Zürich liegt und muss nicht erst suchen. Evtl. ist es auch möglich nur die wichtigsten Ortschaften in der Niederschlagszone anzuzeigen?

Vielen Dank, dass das Angebot weiterhin frei verfügbar bleibt. Die Werbung stört absolut nicht, hoffen wir, dass damit genug zusammen kommt. Viel Erfolg!

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: So 6. Nov 2005, 09:37
von Alfred
@Willi, sali

Ich weiss, man sollte nicht voreilig etwas schreiben, aber auf der anderen Seite, wenn man sich
länger mit etwas beschäftigt, gewöhnt man sich daran und reagiert auf gewisse Sachen vielleicht
nicht mehr.

Du kannst dir vielleicht denken, dass der gestrige Abend eigentlich ideal war für die Wunderkarte,
nicht des Niederschlags, sondern der Bodentemperatur wegen. Habe die Werte nicht speziell aufge-
schrieben, sondern möchte lediglich meinen visuellen Eindruck mitteilen.

Es hat mich überrascht, dass vor Mitternacht im Raum Zürich-Flughafen das Feld betreffen Boden-
temperatur sehr rapid von normal, sprich hellgrün zu schwarz gewechselt hat. Du hast schon recht,
man sollte eine Karte nicht durch zuviele Informationen (nehme an, dass die Regentröpfli im Winter
zu Schneesternli mutieren ;-) ) unübersichtlich machen, aber eine weitere Farbe oberhalb von
einem Grad oder gar ein drittes Feld für die Tendenz fände ich nicht schlecht, man wäre dann, für
eine der wichtigsten Aussage dieser Karte etwas mehr vorgewarnt.

Ich habe nähmlich recht gestaunt, trotzdem meine Wohnung und somit das Fensterthermometer nur
gut die doppelte Länge der Blindlandepiste entfernt ist, wie stark der Unterschied war. Klar, das mit
der Bodentemperatur (wo liest man schon solche Daten) ist für mich Neuland, da ich keine gefärde-
ten Kulturen im Garten habe und daher nicht so sensibilisiert darauf bin.

Das mit den überzeichneten Ortsnamen finde ich nicht so schlimm, die Umrisse sind ja noch drin,
aber ich fände es der Orientierung wegen, für diejenigen, welche sich nicht zu oft mit dieser Karte
abgeben, nicht schlecht, wenn man auch die Umrisse der Gewässer sehen könnte (wie orientiert man
sich auf einem bewölkten Satellitenbildausschnitt ohne eingezeichneten Grenzen!).

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: So 6. Nov 2005, 11:59
von Willi
@Alfred: vielen Dank für deine Beobachtung. Was meinst du dazu, 0-1 Grad auf 0-2 Grad zu ändern?

Gruss Willi

Die neue Webseite zum ETH-Radar in der Testphase

Verfasst: So 6. Nov 2005, 13:48
von Alfred
@Willi: wenn des öffteren solch schnelle Temperaturrückgänge zu verzeichnen
sind, glaube ich schon. Es kommt natürlich auf den ganzen Bereich an, nicht
nur, wie in der letzten Nacht in Kloten, dazu hast du die bessere Übersicht!

Grüsse, Alfred
[hr]