Leider wurde da etwas durcheinander gebracht. Labilität ist nicht gleich Hebung (@Jonas: wahrscheinlich îst es dir bewusst und du hast es nur beim Niederschreiben verwechselt).
Für Gewitter braucht es wie auch schon von Christian weiter oben erwähnt die folgenden drei Zutaten:
1. Feuchtigkeit in der unteren Troposphäre (in Bodennähe und etwas darüber)
2. Starker vertikaler Temperaturgradient (ist im Sommer einfacher zu erreichen)
3. Hebung (der "Zünder"/Initiator, damit ein Luftpaket angehoben wird -> z.B. Oberflächeneinheizung durch die Sonne, Kalt-/Warmfronten, Drylines (= vertikale Grenzfläche zwischen zwei Luftmassen unterschiedlichen Feuchtegehalts), Windkonvergenzen oder orographische Effekte am Boden)
Je größer die Feuchte, desto geringer muss die vertikale Temperaturabnahme sein und umgekehrt, je trockener die Luft, desto größer muss der vertikale Temperaturgradient sein, damit Labilität vorhanden ist. Die ersten beiden Bedingungen bestimmen also die Labilität einer Luftmasse. Ein Mass für die Labilität ist CAPE, die von den Feuchtewerten der unteren Tropopause und dem vertikalen Temperaturgradienten abhängt. Hat es genügend CAPE, braucht es also nur noch Hebung, welche an einem heissen Sommertag praktisch garantiert ist.
Wollen wir nun eine Superzelle, die Mutter aller Gewitter (mit Begleiterscheinungen wie Tornado, grosser Hagel, Starkniederschlag, Downburst, etc.), so brauchen wir "nur noch" gute Windscherung (= Änderung der Windrichtung und/oder Windgeschwindigkeit mit der Höhe).
Ob ein Gewitter normal also klassisch oder vielleicht besonders schwer oder unwetterartig ausfällt, hängt indes von zahlreichen weiteren Faktoren ab.
Folgende Lektüren seien für den Anfang empfohlen:
http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced3.htm
http://www.germansevereweather.de/strugew.htm
Einführung in die Superzellen:
http://spotterguides.us/basic/basic02.htm
später auch die Links in folgendem Thread:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2584
Wegen Samstag: Hab mir die Karten noch nicht so genau angeschaut. Aber besonders die Windscherung scheint günstig zu sein (Leider ist es für die Schweizer Auflösung von NMM und Meso ETA (
Meteoblue) noch zu früh und
Lightning Wizard geht auch nur bis +36h).