Werbung

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Federwolke »

Hoi Damian
Nach meinen Kentnissen ist die Wetterlage nächste Woche so...,


Korrigiere: Könnte sich die Wetterlage nächste Woche so entwickeln (sind immerhin wieder mal 7 Tage bis dahin).
falls etwas nicht so ist, bitte ich um Korrektur!


Gern geschehen! ;-)

Gute Nacht

JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von JonasF »

@Damian
Hallo
Auch wenn diese Wetterlage am kommenden Mittwoch nicht so eintrifft, wie die von dir geposteten Karte zeigt, will ich dochwohl noch meinen theoretischen Quark dazugeben.

Dass es in deinem eingezeichneten Bereich Gewitter/Regenschauer gibt, bin ich nicht einverstanden. Wie du siehst sind in einer Höhe von 5700Meter die Temperaturen zu hoch (fast -15Grad). Um eine gewitterträchtige Hebung zu erreichen, müsste es auf 1500Meter 15 Grad haben. Und das ist nicht wahrscheinlich. Zudem bin ich nicht mit dir einverstanden, dass in diesem Bereich eine feuchte SW-Strömung herrscht. Wir sind ja quasi auch einem Höhenhochrücken, der die Luft stabilisiert und ausdrocknet.
Die Gewitterzone wäre dann schon eher im schmalen Bereich vor der eingezeichneten Kaltfront. Dort herrscht eine bessere SW-Strömung und in der Höhe nehmen Druck und Temperatur ab (=> labiler).

Also soweit meine Einschätzung. Mit der Zeit wirst du an Erfahrung gewinnen und die Gewittersituationen auch immer besser in den Griff bekommen!

Aber warum so weit nach vorne schauen? Am kommenden Samstag sehe ich die weit grösseren Chancen auf Gewitter. Es gibt eventuell einen etwas sonnigen Start (erstes Aufheizen), die Luft ist labil (Hebung) und es ist viel Feuchte da!

Grüsse an alle
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Severestorms »

Leider wurde da etwas durcheinander gebracht. Labilität ist nicht gleich Hebung (@Jonas: wahrscheinlich îst es dir bewusst und du hast es nur beim Niederschreiben verwechselt).

Für Gewitter braucht es wie auch schon von Christian weiter oben erwähnt die folgenden drei Zutaten:

1. Feuchtigkeit in der unteren Troposphäre (in Bodennähe und etwas darüber)
2. Starker vertikaler Temperaturgradient (ist im Sommer einfacher zu erreichen)
3. Hebung (der "Zünder"/Initiator, damit ein Luftpaket angehoben wird -> z.B. Oberflächeneinheizung durch die Sonne, Kalt-/Warmfronten, Drylines (= vertikale Grenzfläche zwischen zwei Luftmassen unterschiedlichen Feuchtegehalts), Windkonvergenzen oder orographische Effekte am Boden)

Je größer die Feuchte, desto geringer muss die vertikale Temperaturabnahme sein und umgekehrt, je trockener die Luft, desto größer muss der vertikale Temperaturgradient sein, damit Labilität vorhanden ist. Die ersten beiden Bedingungen bestimmen also die Labilität einer Luftmasse. Ein Mass für die Labilität ist CAPE, die von den Feuchtewerten der unteren Tropopause und dem vertikalen Temperaturgradienten abhängt. Hat es genügend CAPE, braucht es also nur noch Hebung, welche an einem heissen Sommertag praktisch garantiert ist.

Wollen wir nun eine Superzelle, die Mutter aller Gewitter (mit Begleiterscheinungen wie Tornado, grosser Hagel, Starkniederschlag, Downburst, etc.), so brauchen wir "nur noch" gute Windscherung (= Änderung der Windrichtung und/oder Windgeschwindigkeit mit der Höhe).

Ob ein Gewitter normal also klassisch oder vielleicht besonders schwer oder unwetterartig ausfällt, hängt indes von zahlreichen weiteren Faktoren ab.

Folgende Lektüren seien für den Anfang empfohlen:
http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced3.htm
http://www.germansevereweather.de/strugew.htm

Einführung in die Superzellen: http://spotterguides.us/basic/basic02.htm

später auch die Links in folgendem Thread: http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2584


Wegen Samstag: Hab mir die Karten noch nicht so genau angeschaut. Aber besonders die Windscherung scheint günstig zu sein (Leider ist es für die Schweizer Auflösung von NMM und Meso ETA (Meteoblue) noch zu früh und Lightning Wizard geht auch nur bis +36h).
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Und was ist mit dem «timing», ich erinnere mich an letztes Jahr.

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Bernhard Oker »

@Alfred

Das Timing bzw. die Uhrzeit hat keinen direkten Einfluss auf die Gewitterbildung. Allerdings hat es am frühen Morgen oft eine Grundschicht Inversion und damit fehlt einiges an CAPE, bzw. der Temperaturgradient ist kleiner.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von JonasF »

@Chrigi
Kann man nicht sagen, dass sehr labile Luft zur Hebung neigt (und das quasi so schreiben: labil=>Hebung)? Immerhin heisst labil, dass kein stabiler Zustand vorherrscht und dass ein adiabatisches Luftpaket sofort wärmer als die Umgebungsluft ist, wenn es wenig gegen oben gewegt und somit immer eine Kraft nach oben erfährt.
Es ist mir aber schon klar, dass dort die Hebung am stärksten ist, wo noch ein anderer Effekt dazuwirkt, also der"Zünder", wie du es oben beschrieben hast. Der Zünder bringt das Luftpaket aus dem labilen Gleichgewicht; zum Teil wird so auch eine stabile Grundschicht durchstossen.

Ist das so gut oder klemmt doch noch was in meiner Erklärung?

Gruess Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Severestorms »

Hallo Jonas

Ich verstehe Hebung als einen Mechanismus (in welchem ein Luftpaket vertikal nach oben gepuscht wird). Bei einer labilen Luftschichtung muss noch keine vertikale Luftdurchmischung stattfinden. Erst wenn Hebung ins Spiel kommt, gerät das ganze in Bewegung und da die Luft labil geschichtet ist, kommt das Luftpaket nicht gleich wieder zum Stillstand, sondern steigt solange, wie es wärmer und somit weniger dicht als die Umgebungsluft ist. Zuerst trockenadiabatisch und oberhalb des LCL (Lifting Condensation Levels) feuchtadiabatisch, da dort die durch Kondensation frei werdende latente Wärme mit ins Spiel kommt und den Vorgang zusätzlich begünstigt.

PS: Ich hoffe, das mit dem Adiabatischen habe ich richtig erklärt.. sonst bitte hauen ;-)
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1020 Mal
Danksagung erhalten: 3003 Mal
Kontaktdaten:

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Markus Pfister »

@Damian: Wegen Deiner Karte.

So finde ich es besser (nicht perfekt, aber besser):
Bild

Kommt schon noch!

Gruss

Markus
- Editiert von Markus Pfister am 21.04.2005, 16:18 -

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

und hier mal so zum vergleich die karte für nächsten mittwoch 24h später gerechnet als die obige:
Bild
man sieht hier schön wie gross die schwankungen im mittelfristbereich sein können.
quizfrage für alle welche schon etwas gelernt haben aufgrund der diskussion seit gestern:
welche karte ist günstiger für gewitter bei uns und warum, die von gestern oder die in diesem posting ?

grüsse
Michl, Uster

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Genau, die Wetterkarten von SFDRS sagen auf Montag und Dienstag Schauer und Gewitter auf der Alpennordseite vorraus. Auch die Temperaturen werden im Bereich liegen, in denen sich Gewitter entwickeln könne, man sollte diese Entwicklung nun im Auge behalten. [:]

Mit freundlichen Grüssen Thomas

Antworten