Seite 2 von 8

wetteralarm

Verfasst: Do 17. Mär 2005, 14:50
von Bernhard Oker
@Thomas
Mit dem ersten SMS Warndienst liegst du leider falsch.
siehe http://www.prime-meteo.com/

Bei SFDRS wird nur auf rund 40 Regionen bezogen gewarnt, während es bei MeteoRadar gmbh für jede Gemeinde gewarnt wird. Besonders für Gewitter (Hagel) würde ich das MeteoRadar System vorziehen.

Gruss Bernhard

wetteralarm

Verfasst: Do 17. Mär 2005, 15:52
von Christoph Siegrist
Hallo zusammen,

Bernhard hat mich per PM gefrag, ob ich was zum Wetteralarm schreiben könne.
Wetteralarm ist ein gemeinsams Produkt von Meteo, Hausinfo und Gebäudeversicherung Bern. Die Wetterredaktion liefert dabei die meteorologischen Daten, Hausinfo/GVB bereitet Empfehlungen dazu auf (z.B. an was so ein armer Hauseigentümmer bei einem aufziehenden Sturm so alles denken soll, damit er möglichst keine oder nur kleine Schäden hat). Es ist damit ausdrücklich ein Alarm.

Ablauf: Im Routinebetrieb erkennen die Prognostiker, dass ein/einige Schwellenwerte für den Alarm überschritten werden, bzw. er wird durch unser internes Alarmsystem darauf hingewiesen. Dann löst er den Alarm von Hand aus. Die Schweiz ist in 42 meteorologische Regionen unterteilt. Der Prognostiker gibt für die Regionen das Zeitfenster, das Ereignis und je nach Typ auch noch die Intesität an. Wenn ein Benutzer 24h Vorwarnzeit wählt, bekommt er ein SMS, sobald der Alarm rausgeht. Wenn er 2h-Vorwanrzeit wählt, bekommt er den Alarm frühestens 2 h vorher.
Es ist also kein Automat, sondern da sitzt immer ein Prognostiker dahinter (was bei einem derartigen System aus unserer Sicht ein MUST ist).
Natürlich kann man sich auf eine PLZ abonieren. Ob nun das System mit einer Wahrscheinlichkeit sagt, dass für deinen Ort was kommt (wie bei meteo-prime), oder ob diese Unschärfe über die Regioneneinteilung abgebildet wird, kommt aufs selbe raus. Ich möchte hier aber nicht weiter auf die Produkte der Konkurrenz eingehen. Seien es die ausgereiften wie meteo-prime oder wetteralarm, oder die weniger ausgereiften, sie haben wohl alle Ihr Zielpublikum und es soll jeder selber entscheiden, was ihm nützt.

Gruess,
Christoph

wetteralarm

Verfasst: Do 17. Mär 2005, 16:42
von Bernhard Oker
Vielen Dank für die Infos Christoph.

Gruss
Bernhard

wetteralarm

Verfasst: Do 17. Mär 2005, 17:49
von Joachim
Hallo

das bedeutet wohl endlich 24-h Bereitschaft im Leutschenbach ... oder was ist, wenn nach Mitternacht eine schwere Gewitter- und Hagelfront von F her aufzieht? Meteo DRS weiss das 24-h vorher, und auch bei der GVB wird am Sonntagfrüh um 3Uhr jemand die "Empfehlungen" für die Hauseigentümer verfassen.
Schleierhaft ist mir, wie 24 oder 2 Stunden vor "überraschend auftretenden dichten Nebelbänken" gewarnt werden kann - oder ist das nur PR-Gebrabbel.

Viel Spass und viele Treffer

Joachim

wetteralarm

Verfasst: Do 17. Mär 2005, 19:00
von Michi, Uster, 455 m
Hallo
naja da bin ich ja gespannt, wie hoch denn z. bsp. die falschalarmrate ist, wenn bereits 24 h vor möglichen heftigen gewittern gewarnt wird...
und die warnschwelle von 70 kmh: bei fast jedem kleinen wärmegewitterchen in den alpentälern hinten z.bsp., wird diese schwelle schnell mal erreicht
was mich auch interessieren würde, ist, wie man diese 42 met. regionen definiert und vor allem verifiziert !
gruss
Michl Uster

wetteralarm

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 18:55
von Joachim
Hallo

Aussitzen gilt nicht!
Wäre nett, wenn jemand des "12-köpfigen" Meteo-Teams auf die verschiedenen Fragen antworten würde - immerhin sollten ja alle Bescheid wissen, nicht nur die "Oberen".
Oder ist keine Antwort doch so zu verstehen, dass es keinen 24-h Pikett Dienst gibt und das "Alarmzeug" halt nebenher läuft.

Vielen Dank und viele Grüsse

Joachim

wetteralarm

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 19:26
von Christoph Siegrist
Hallo Joachim,

wenn Du schreibst "24-h Bereitschaft im Leutschenbach", muss ich "nein" sagen, so hardcore sind wir nicht. Aber AM Leutschbach logischerweise schon! Es gibt einen 24-h Pikett von unserer Seite (vgl. "internes Alarmsystem" oben). Auf Seiten GBV steht ein red. System, das automatisch auf Schwellen reagiert, aber auch redaktionell gefüttert wird. Es kommt also auch am Sonntag um 3 Uhr was Nützliches.
Bei der der 24-Stunden-Vorhersage von Nebelbänken musste ich auch lachen. Naja, Journis hören nicht so genau hin, Hauptsache was schreiben... Es ist so (steht auch so in den FAQ): "Sie können wählen zwischen so früh wie möglich, höchstens aber 24 Std. oder 2 Std. vor dem prognostizierten Ereignis." D.h. es gibt sicher nicht eine 24h-Nebelwarnung. Es sind zwei Alarmtermine, die man wählen kann, "höchstens 24h vorher" oder "höchstens 2h vorher". Gebe diesen Punkt auch noch weiter an Hausinfo.
Regioneneinteilung: Die 42 Regionen sind eigentlich 46 Regionen. Dabei wurden wir sozusagen von Meteoschweiz beraten ;-) Es sind nämlich die Klimaregionen.
Weiter verweise ich auf die FAQ auf wetteralarm.ch

Gruess,
Christoph

wetteralarm

Verfasst: So 20. Mär 2005, 17:25
von Michi, Uster, 455 m
Danke Christoph für deine Antwort !
Es wäre toll, eine solche Grafik der Regionen hier ins Forum reinzustellen !
Und das mit der Verifizierung würde mich auch noch wundernehmen ;-)

Michl, Uster

wetteralarm

Verfasst: So 20. Mär 2005, 19:45
von Severestorms
Hallo Michl,

Ist das nicht die Karte die Bernhard schon am Donnerstag gepostet hat?: http://www.hausinfo.ch/img/wetter_alarm ... erview.gif

wetteralarm

Verfasst: Di 22. Mär 2005, 07:13
von Dominik (Glattbrugg)
Guten Morgen,

Ich habe mal den Dienst für Engelberg aktiviert. Mit 2h vorhersage. Ich denke das ist ein guter Ort um den Dienst zu testen.

Für died ie Engelberg nicht kennen:
Engelberg ist ein Hochttal(1000müM, das wirklich sehr eigenwillig ist was das Wetter, vorallem Gewitter anbelangt.