Seite 2 von 8
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 21:02
von Christian Schlieren
@ markus ein schönes photo die zelle scheint recht hoh zu sein :O
[hr]
christian schlieren
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 21:32
von Jacky aus Männedorf am Zürichsee
Brienzerseezelle verursacht von hier aus bereits gut gut sichtbares Wetterleuchten!
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 21:44
von Alfred
@Christian,
so hoch war die Zelle um 19 Uhr.
Was mich verwundert, ist die Langlebigkeit der Zelle.
Gruss Alfred
[hr]
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 21:50
von Federwolke
Hmmm... ganz schön langlebig für eine "Einzelzelle". Scheint sich bei jeder günstigen Gelegenheit zu regenerieren, nachdem sie schon mehrmals ziemlich tot ausgesehen hat. Wäre die Jahreszeit noch nicht so weit fortgeschritten, hätten wir es wohl inzwischen mit einer schönen Multizelle zu tun.
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 22:00
von JonasF
Hoi Fabienne
Nein, so defavorisierend ist die Jahreszeit auch wieder nicht. Das beste Gewitter seit langem habe ich am 7. September 2002 erlebt. Damals gab es dauernd Neubildungen direkt vor meinen Augen ( Längenberg/Ulmitz). Immerhin konnte ich damals 40mm registrieren. Dabei sah die Lage gar nicht so extrem nach Gewitter aus - jedefalls nicht, wenn man die Karten im GFS-Archiv der Wetterzentrale.de anschaut.
Grüsse stadteinwärts
Jonas
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 23:20
von Federwolke
Hi Jonas
Ausnahmen bestätigen die Regel...
Diese Grafik zeigt, in wievielen Jahren von insgesamt 18 untersuchten (1985-2002) irgendwo auf der Alpennordseite ein Hagelschaden gemeldet wurde.
Und hier ist die durchschnittliche Verbreitung von Hagel pro Kalendertag zu sehen (Anzahl betroffene Regionen von insgesamt 70):
Der 7. September 2002 war einer der wenigen Fälle im September, wo verbreitet Hagel aufgetreten ist:
Mit 17 Bezirken nicht sehr aussergwöhnlich (für die Jahreszeit aber schon!). Bei schweren Unwettern im Hochsommer werden bis zu 80 Bezirke betroffen.
Was ich damit sagen will: Auch der September (besonders die 1. Hälfte) kann durchaus noch kräftige Gewitter bringen, aber verglichen mit dem Hochsommer sind die Ereignisse doch seltener und recht viel kleiner - besonders was Hagel betrifft. Dieses statistisch reduzierte Potential beziehe ich in meine Prognosen mit ein. Wenn wir heute 30°C erreicht hätten, wäre es ein anderes Thema gewesen.
Gruss
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 23:28
von Philippe Zimmerwald
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 23:34
von Jacky aus Männedorf am Zürichsee
An meinem Chaserspot angekommen, verebbte das Wetterleuchten - dafür habe ich noch diese Mondscheinszene nachhause genommen
GUTE NACHT !
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 00:06
von Markus (Horw)
Während meiner Führung heute abend in der Sternwarte hatte ich ständig Wetterleuchten rechts hinter dem Pilatus. Mit dem Mond, der dann die Wolken vom Osten her anschien eine schöne Silouette.
Versuche heute nacht noch eine ISS-Venusbedeckung zu fotografieren, filmen, beobachten. Region Luzern um 0338 Uhr
Gewitter 2./3. September 2004
Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 09:35
von JonasF
@Fabienne
Ja klar, ich gebe dir ja recht, dass die Wahrscheinlichkeit in dieser Jahreszeiit abnimmt; doch kann es bei günstigen Verhältnissen auch jetzt noch schöne Gewitterereignisse geben.
@Philippe
Im Tread vom über den 7.9.2002 hast du eine private Wetterstation in Rüfenacht erwähnt, die 40mm gemessen hat. Das bin aber nicht ich, oder? Damals war ich im Sturmforum nämlich noch gar nicht aktiv.
Nähme mich wunder, wer das ist.
Grüsse Jonas