Seite 2 von 4
Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 13:12
von B3rgl3r
Markus Pfister hat geschrieben: ↑Do 26. Jun 2025, 10:54
Kurzes Update aufgrund Nowcasting und neuer Modelle:
Sollte es auf irgendwas Richtung 33 über 23 Grad aufheizen, dann sind alle Arten von "Severe" denkbar - ein echt heftiges Setup! Ich muss eher nicht in der Gegend rumgurken, sondern höchstens die Töpfe mit den Tomaten rein räumen.
Danke für die Karte

. Spannend. Ich Räume auch mal ein wenig ums Haus herum ( bin 70km NO von dir

). Aktuell Takt bei ca. 31°, TP ist auf 18.5° gestiegen... Im Domleschg heizt es seit ca. 9 Uhr wieder gut ein. Hoffen wir mal, dass es nicht zu wild wird.

Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 14:50
von Vortex2
Scheint als würde sich die Zelle, im Moment an den Voralpen entlangzieht, teilen. Die starke Zelle bei Schwyz, scheint ein Rightmover zu sein.
Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 15:01
von Rontaler
Yep, diese Zelle ist nicht ungefährlich, vor allem wegen der grossen Regenmengen:
Gersau von 14:40 bis 14:50 Uhr sage und schreibe 25.4 mm Niederschlag!

Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 15:12
von Tinu (Männedorf)
Giswil mit einer 10-Minuten-Regenrate von 14 mm. Nicht schlecht!

Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 15:17
von Mathias Uster
Nun auch in Mergoscia Warnstufe rot: dass alljährlich russische Roulette

Grosshagel scheint gemäss MeteoSchweiz Meldungen-Karte jedoch nicht unterwegs zu
Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 15:27
von dxbruelhart
Jetzt Dauer-Grummeln von vielen Blitzen/Donnern hier in Netstal, die Zelle, die von Schwyz her kommt, zieht wohl im Zentrum nördlich von hier vorbei
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 1320z.html
Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 15:30
von Tinu (Männedorf)
Der Linksausleger über dem Zürichsee produziert giftige Downbursts (102 km/h in Cham). Dürfte jetzt aber schwächeln.

Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 16:06
von Willi
Der Linksausleger über dem Zürichsee produziert giftige Downbursts
Von Sellenbüren hatte ich einen schönen Blick auf den Linksläufer. Die Absenkung der Wolkenbasis war markant, diese löste sich jedoch bald einmal in Nichts auf. Vermutlich rotierte die Zelle antizyklonal, wie es sich für einen Linksläufer gehört, also mutmasslich eine Mini-Superzelle. Anbei der Webcam-Zeitraffer von Aeugst in das Gewittergebrodel in Richtung Voralpen. Durchhalten mit Anschauen, der Linksläufer kommt ganz am Schluss.
Update: Diw Webcam hat direkten Blick nach Cham, also müsste der mutmassliche Downburst erkennbar sein. Ich meine, den sieht man um 1458 Uhr, kurz und lokal begrenzt. Könnte passen, da die Zelle danach den Geist aufgab.
www.meteoschmid.ch/downloads/20250626_a ... 920_2h.mp4

Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 16:17
von Tinu (Männedorf)
Willi hat geschrieben: ↑Do 26. Jun 2025, 16:06
Der Linksausleger über dem Zürichsee produziert giftige Downbursts
Von Sellenbüren hatte ich einen schönen Blick auf den Linksläufer. Die Absenkung der Wolkenbasis war markant, diese löste sich jedoch bald einmal in Nichts auf. Vermutlich rotierte die Zelle antizyklonal, wie es sich für einen Linksläufer gehört, also mutmasslich eine Mini-Superzelle. Anbei der Webcam-Zeitraffer von Aeugst in das Gewittergebrodel in Richtung Voralpen. Durchhalten mit Anschauen, der Linksläufer kommt ganz am Schluss.
Update: Diw Webcam hat direkten Blick nach Cham, also müsste der mutmassliche Downburst erkennbar sein. Ich meine, den sieht man um 1458 Uhr, kurz und lokal begrenzt. Könnte passen, da die Zelle danach den Geist aufgab.
www.meteoschmid.ch/downloads/20250626_a ... 920_2h.mp4
Sehr schöner Treffer Willi! Ich staune immer wieder, wie etwas so verhältnismässig kleinräumiges eine derartige Energie entfesseln kann. Wer sich nicht in der direkten Zugbahn befand, dürfte von dieser Superzelle reigarnichts mitbekommen haben.
Re: Gewitter 26.06.2025
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 16:29
von Willi
Anbei die Böenspitze in Cham, zwischen 1500 und 1510 Uhr. Könnte schon passen.
Datenquelle: Meteoschweiz
