Hallo Willi,
ich fürchte auch, dass morgen bei uns selber Gewitter entstehen müssen, und wir nicht auf Linien-Import hoffen können. Die Lage sieht verzwickt aus und birgt sicher Überraschungen.
Mehrere Modellen zeigen, dass im Laufe des Tages etwas Nordwestwind aufkommt, gesehen auf der 850 hPa Fläche. So eine richtige Kaltfront mit unterschiessender schwerer Luft ist das aber nicht.
Weiter oben gegen Abend ein Viererdruckfeld-Niemandsland über der Schweiz mit tiefem Geopot Süd und Nord, sowie höherem West und Ost. Temperatur und Druck nicht weiter abnehmend dort oben, im Gegenteil, es wird bereits wieder wärmer. Wo wird daraus Hebung generiert? Es wird vermutlich einige kräftige Auf-Ab-Dünungs-Bumps geben, während das Tief über Südfrankreich ins Mittelmeer poltert.
Dann ist da der hohe Feuchtegehalt in allen Luftschichten (Prec. Water ca. 35 mm), und womöglich am Tag nochmals Aufheizung, vor allem gegen Osten hin. Das ist verdammt viel Energie für Sauereien.
Wenn das Zusammenspiel aus Energie, Stau/Konvergenz und Hebung klappt, kann es örtlich viel Niederschlag geben. Das ist ja diesen Sommer voll in Mode, und es sind schon länger keine Strassen mehr verschüttet worden... dafür bleibt es andernorts wohl trocken, es zieht ja kaum, bzw. nur die Trigger dürften ziehen, während die Zellen stehen.
So viel geredet und so wenig gesagt, ja ich weiss auch nicht
Gruss
Markus