Seite 2 von 3
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Do 20. Apr 2023, 11:08
				von Markus Pfister
				Hallo zusammen,
hier auf dem Schwäbrig heute Morgen 13 cm Neuschnee, Maximum um 9 Uhr herum.
Ähnlich geschneit hatte es bereits am 16. April mit 15 cm Neu (Maximum am Vormittag).
Auch am 14. April gab es 8 cm Neu (Maximum wieder am Vormittag).
Die nächst älteren Events waren der 28. März mit 13 cm und der 25. März mit 6 cm.
Wintermax (sagen wir mal: bisher) nur 24 cm am 6. Februar.
Gruss
Markus
			 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Do 20. Apr 2023, 11:23
				von Federwolke
				widovnir hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 10:49
Auch wenn ich alleine dastehe, aber ich geniesse einen solchen April. Nur schon zu wissen, wie gut das Wasser für die Natur und unsere Böden ist.
 
Frag mal die Bauern, wie viel Wasser ihre Böden noch brauchen:

Quelle: 
https://bodenmessnetz.ch/
Oder wie gut ihre Obstbäume gerade bestäubt werden. Oder wie viel der (Boden-)Frost in den letzten Wochen vernichtet hat...
Der Trockenheits-Alarmismus des vergangenen Winters setzt sich jetzt offenbar in den Köpfen fest, bis uns das Wasser wieder mal bis zum Hals steht. Für mich schwer begreiflich, warum viele Leute denken: Wenn's ein Jahr lang trocken war muss es jetzt Schiffen bis zum Gehtnichtmehr. Die trinken wahrscheinlich auch jeden Montag 10 Liter, um durch die Woche zu kommen  

 Ein versaubeutelter Frühling nützt uns auch nichts, wenn im Sommer wieder wochenlang Trockenheit und Hitze herrschen sollten. Dieses neue Klima mit gefühlt ewig dauernden Witterungsphasen wird unseren Landwirten, Förstern, Hydro- und Geologen noch einiges an Kopfzerbrechen bereiten.
 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Do 20. Apr 2023, 11:53
				von Willi
				 Wenn's ein Jahr lang trocken war muss es jetzt Schiffen bis zum Gehtnichtmehr.
Nanu, klagen kann man immer. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Niederschlagsmengen bis jetzt überbordet haben. Die Wasserspeicher und auch andere werden dankbar sein für das Nass von Oben. Und dem Tessin gönne ich den erwarteten Zuschuss von Herzen.
 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Do 20. Apr 2023, 14:48
				von Timi1908
				Nicht die Niederschlagsmenge ist, was inzwischen manchem aufs Gemüt schlägt. In den letzten Wochen wechseln sich trockene Biese mit feuchtem Nordwestwind dann erneut Biese und zur Abwechslung dem wöchentlichen Kaltlufttropfen ab. Immer kalt, egal von welcher Himmelsrichtung. Selbst mein Hund ist nicht erbaut darüber und setzt keine Fuss mehr freiwillig vor die Tür. Die Blüten verfaulen, die Bienen machen blau. Am Samstag wohl nächstes mal wieder ein Zückerli bevor..... Also wieso sollten wir Menschen  nicht den Frust rauslassen dürfen? Und die Aussichten sind...........
			 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Do 20. Apr 2023, 16:24
				von zti
				Timi1908 hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 14:48
Nicht die Niederschlagsmenge ist, was inzwischen manchem aufs Gemüt schlägt. In den letzten Wochen wechseln sich trockene Biese mit feuchtem Nordwestwind dann erneut Biese und zur Abwechslung dem wöchentlichen Kaltlufttropfen ab. Immer kalt, egal von welcher Himmelsrichtung. Selbst mein Hund ist nicht erbaut darüber und setzt keine Fuss mehr freiwillig vor die Tür. Die Blüten verfaulen, die Bienen machen blau. Am Samstag wohl nächstes mal wieder ein Zückerli bevor..... Also wieso sollten wir Menschen  nicht den Frust rauslassen dürfen? Und die Aussichten sind...........
 
Genau, die Böden bis 35cm mögen schon nass sein aber der Grundwasserspiegel ist immer noch zu tief (meines Wissens). Ich erinnere mich, dass noch vor wenigen Tagen hatte eine Gemeinde in Kt Aargau meldete, dass sie Wasser sparen muss.
 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Do 20. Apr 2023, 18:09
				von Zumi (AI)
				

Am Gäbris auf etwa 1050m/ü/M
 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Fr 21. Apr 2023, 08:25
				von Federwolke
				Läuft richtig gut mit diesem April, der so gut ist für die Natur:

Quelle: metradar.ch, Zoomradar Pro 2020
Etliche Stationen auch mit Luftfrost. Die nächste Bestellung solcher April-Wohltaten ist unterwegs und sollte Anfang bis Mitte nächster Woche eintreffen.
 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Fr 21. Apr 2023, 08:47
				von Willi
				Die Regenbilanz der letzten 2 Tage, wie erwartet mit Schwerpunkt Tessin.
Quelle: 
www.meteoradar.ch/regenkarten

 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Fr 21. Apr 2023, 09:47
				von Zumi (AI)
				

Sonniger als erwartet 

 
			
					
				Re: Höhentief aus Osten, 20.04.2023/21.04.2023
				Verfasst: Sa 22. Apr 2023, 01:17
				von widovnir
				
Off Topic
Da du diese Grafik als Antwort auf meinen kurzen Beitrag gepostet hast: Hilf mir doch bitte kurz, inwieweit dieser von dir gepostet Messwert von 5.2 cbar Saugspannung in 35 cm Bodentiefe in denn Kontext einzuordnen ist und mir zeigen soll, dass dieser April "bachab" geht.
Ich als absoluter Laie sehe in der folgenden Grafik, dass ein Wert von 5.2 cbar für den April eigentlich nichts aussergewöhnliches ist (Grafik ist für den Kanton Zürich; Unterboden bedeutet 40 cm Tiefe, die den 35 cm in deiner Grafik am nächsten kommt):

Quelle: https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/boden ... uchte.html
Ausserdem sehe ich in der nächsten Grafik (ich habe den Verlauf in Wädenswil als Beispiel rausgepickt, von Anfang Febraur bis heute), dass sich Niederschläge schnell auf diese Saugspannung auswirken, diese sich aber auch relativ rasch wieder erholen kann:

Quelle: https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/boden ... werte.html
Auch hier werde ich nicht ganz schlau, warum ein Wert von 5.2 cbar zu dieser Jahreszeit und mit unserer eher trockenen Vorgeschichte aus 2022 nicht "normal" sein kann...