Seite 2 von 2

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: So 24. Okt 2021, 22:09
von Federwolke
Gesucht und gefunden: Der Goldene Oktober! :-D

Bild


Bild


Bild


Bild


Es scheint als brauche es dafür aber immer mehr Geduld. Immerhin: Die letzte Oktoberwoche hat in den letzten Jahren fast nie enttäuscht. Blöd für jene, die auf die Herbstferien ihrer Kinder schauen müssen und für die anderen, dass die meisten Bergbahnen nicht mehr fahren.

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: Mo 25. Okt 2021, 13:39
von Tinu (Männedorf)
Geduld ist immer gut. Noch besser ist: Man nimmt einfach Distanzen unter die Füsse, die sonst sowieso fast niemand auf sich nimmt (bsp. 8 Stunden über 1200 Höhenmeter oder so). Die Belohnung ist sensationell. Und weils kein Bähnli hat, ist man ziemlich alleine.


Bild

Fuorcla Murter (2545m, Blick Richtung Unterengadin)


Bild

Fuorcla Murter, Blick Richtung Spöltal.


Bild

Val Cluozza (hinten der wundervolle Piz Quattervals)


Bild

Die Schuttzunge des Val Sassa an gleicher Stelle. Die bewegt sich pro Jahr rund 1,5 bis 2 Meter talwärts. Unendlich mühsam zu besteigen. Aber gelebte Geologie.


Bild

Casenna-Kessel.


Bild

Margunet Richtung Val Botsch.


Bild

Viva!

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: So 31. Okt 2021, 20:24
von Federwolke
Neuer Monat, neues Wetter. Das gilt zumindest mal für die erste Novemberwoche, die den Goldenen Oktober rasch vergessen machen wird. Spannend wird, was danach kommt. Ich schätze die Chancen auf ein schönes (vielleicht verspätetes) Martinisömmerli auf der Alpennordseite gar nicht so gering ein:
https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... mber-2021/

Auch wenn die prognostizierte Gesamtniederschlagssumme im Alpenraum gar nicht so freundlich aussieht:
Bild

Ich bin gespannt, ob das neue EZ-Regime morgen nach Nordwest- bis Nordlage in der ersten Woche und NAO+ in der zweiten Woche weiter auf dem Blocking für das letzte Monatsdrittel beharrt.

Bild

Und daraus besteht die Kunst, aus einer gemittelten Monatskarte (natürlich unter Zuhilfenahme weiterer Modelle) eine Dreiteilung des Ablaufs zu erkennen:
- Erste Novemberwoche die Austrogung des Geopotenzials über West-/Mitteleuropa ins Mittelmeer
- Zweite Novemberwoche NAO+ aus starkem Islandtief und starkem Azorenhoch
- Letztes Monatsdrittel Blockadelage mit starkem Russlandhoch

Na dann wollen wir mal sehen... :)

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: Mi 3. Nov 2021, 22:33
von Federwolke
Eine Karte für den Wetterlagen-Lehrgang: Wo hört Trog Mitteleuropa auf und wo fängt Hochdruckbrücke Mitteleuropa an (oder umgekehrt)?

Bild

Natürlich darf man nicht nur diese Karte für die Wetterlagenbestimmung betrachten, sondern muss die Entwicklung davor und danach mit einbeziehen. Wofür ich mich entschieden habe, kann man nach wie vor im Wetterlagenkalender nachschauen: https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/

Und um noch den Unterschied zum Hoch Mitteleuropa zu zeigen - sieht ganz anders aus obwohl gleicher Grosswettertyp:

Bild

Was allerdings nicht heissen muss, dass es auch so kommt. Hauptlauf im Höhenrausch:

Bild

Der Wetteronkel vom Dach (den ich aufgrund des Altersunterschieds eigentlich Wetterneffen nennen müsste) sieht den Martinisommer aber bereits nächste Woche. Muss wohl ganz andere Karten haben als ich...

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: Do 4. Nov 2021, 12:24
von Federwolke
Die Analyse zum Oktober mit den neuen Karten. Endlich nun auch mit dem Direktvergleich der Niederschlagsabweichung: Prozent mit Abweichung mm/Tag vergleichen ging bisher nicht, dank den nach Wunsch programmierten Karten ist nun auch diese Scharte ausgewetzt. Das Ganze auch etwas grösser und passgenauer als bisher. Bin in höchstem Mass zufrieden mit der Arbeit des Programmierers - ich hoffe, ihr seid es auch :)

https://www.fotometeo.ch/golden-aber-ni ... ober-2021/

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: Di 9. Nov 2021, 09:00
von Federwolke
So schnell kann es gehen: Nichts mehr zu sehen von Westlage gefolgt von Blocking. Stattdessen nun vermehrt Nord- bis Nordwestlagen (ATR, violett). Vielleicht haben ja die Experten, die einen zu kalten Dezember sahen, sich im Monat geirrt...

Bild

Würde mich allerdings nicht wundern, wenn das nicht der letzte Modellpurzelbaum in diesem Monat war ;)

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: Do 11. Nov 2021, 18:37
von Federwolke
Ein Berg- und Hügel-Martinisömmerli ist es doch noch geworden, die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung dürfte davon allerdings nicht viel gemerkt haben. Für einen echten Martinisommer braucht es eben auch Wind, am besten aus Südwest. Aber mir war's auch so recht, bereits ab 50-100 Höhenmeter weiter oben war's ganz gelind :unschuldig:

Bild


Bild

Re: Mittelfrist/Langfrist Herbst 2021

Verfasst: Fr 3. Dez 2021, 19:48
von Federwolke
Abschliessend die Analyse zum November: https://www.fotometeo.ch/wenn-der-atlan ... mber-2021/

Fazit: Sehr schlechte Prognose, was die Druckverteilung angeht, sonst trotzdem ganz passabel. Und die Erkenntnis, dass Flächenmittel über ganze Länder bisweilen völlig in die Irre führen. Den Witz mit den Füssen in der Tiefkühltruhe und dem Kopf im Backofen kennt wahrscheinlich jeder: Im Schnitt ganz angenehm... Kann man auch auf Niederschlag und Sonnenscheindauer übertragen, in diesem Monat sogar alles gleichzeitig und in allen drei Ländern (CH, AT, DE). Wenn ihr also irgendwo etwas über einen "normalen" November lest: Vergesst es.