Werbung
20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)
Ich schlage vor, dass wir der Kaltfront morgen Dienstag und der möglichen Gegenstromlage (Schneefälle Süd- und Ostschweiz) einen eigenen Thread widmen. Dies soll ein FORECASTING und NOWCASTING Thread sein (hatte leider im Titel nicht Platz)...
Für die heutige Front (inkl. Starkniederschläge Wallis), sowie den Südföhnsturm (bis zum Eintreffen der Kaltfront am Dienstag morgen) bitte den Thread NOWCASTING 18.-19.01.2009: (Föhn)Sturm, (Eis)Regen, Gewitter verwenden, danke.
Gruss Chrigi
PS: Sorry, habe grade keine Zeit für eine Kurzanalyse oder eine Karte..
Für die heutige Front (inkl. Starkniederschläge Wallis), sowie den Südföhnsturm (bis zum Eintreffen der Kaltfront am Dienstag morgen) bitte den Thread NOWCASTING 18.-19.01.2009: (Föhn)Sturm, (Eis)Regen, Gewitter verwenden, danke.
Gruss Chrigi
PS: Sorry, habe grade keine Zeit für eine Kurzanalyse oder eine Karte..
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 20. Jan 2009, 15:05, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Hallo
Bis vor 2-3 Tagen sah es tatsächlich nach einem erneuten signifikanten Schnee-Ereignis aus. Inzwischen sind die Modelle mit den Niederschlagsmengen ziemlich einheitlich zurückgerudert. Am meisten Niederschlag weiterhin in den Südostalpen, insbesondere Bündnersüdtäler und Oberengadin. Die Schneefallgrenze sinkt im Süden während der intensivsten Phase bis Dienstag Mittag in den Tälern durch Niederschlagsabkühlung wohl bis ganz runter.
Nordseitig sinkt die Schneefallgrenze je nach Intensität auf 400-600 Meter; allerdings lassen die Niederschläge im Tagesverlauf von West nach Ost wieder deutlich nach. Unsicher bleibt der Zeitpunkt des deutlichen Absinkens. Nach COSMO-7 erreicht die kältere 850er Luft (-3°C) gegen Morgen früh den Gitterpunkt Zürich. Gegen Mittag wären es -4°C, gleichzeitig lassen aber auch die Niederschläge deutlich nach. Möglich, dass es in der 2. Nachthälfte in intensiveren Niederschlägen für Schnee bis fast ganz runter reicht.
Ich erwarte inzwischen nicht viel Besonderes. Wie aber Thomas, Belp im anderen Thread richtig erwähnt, bleiben die Unsicherheiten über die Details tatsächlich noch bestehen. Dies zeigt sich z.B. auch in den EZ-ENS, welche für die Niederschläge am Gitterpunkt Zürich immer noch eine recht grossen Spread aufweisen, der Hauptlauf (blau gestrichelte Linie) ist sogar am unteren Ende der Möglichkeiten:

(Andererseits ist der Hauptlauf wenige Stunden vor einem Ereignis normalerweise am genausten)
PS: Der neuste COSMO-7 Lauf verstäkrt diese Tendenzen noch. Demnach ab Dienstag Morgen auch im östlichen Flachland praktisch trocken. Schwache Niederschlagssignale noch ganz im Osten sowie entlang des Alpenkamms aus Süden übergreifend. GFS hatte diese (aktuell noch theoretische) Nullnummer übrigens schon ein paar Läufe früher drin.
Gruss Andreas
Bis vor 2-3 Tagen sah es tatsächlich nach einem erneuten signifikanten Schnee-Ereignis aus. Inzwischen sind die Modelle mit den Niederschlagsmengen ziemlich einheitlich zurückgerudert. Am meisten Niederschlag weiterhin in den Südostalpen, insbesondere Bündnersüdtäler und Oberengadin. Die Schneefallgrenze sinkt im Süden während der intensivsten Phase bis Dienstag Mittag in den Tälern durch Niederschlagsabkühlung wohl bis ganz runter.
Nordseitig sinkt die Schneefallgrenze je nach Intensität auf 400-600 Meter; allerdings lassen die Niederschläge im Tagesverlauf von West nach Ost wieder deutlich nach. Unsicher bleibt der Zeitpunkt des deutlichen Absinkens. Nach COSMO-7 erreicht die kältere 850er Luft (-3°C) gegen Morgen früh den Gitterpunkt Zürich. Gegen Mittag wären es -4°C, gleichzeitig lassen aber auch die Niederschläge deutlich nach. Möglich, dass es in der 2. Nachthälfte in intensiveren Niederschlägen für Schnee bis fast ganz runter reicht.
Ich erwarte inzwischen nicht viel Besonderes. Wie aber Thomas, Belp im anderen Thread richtig erwähnt, bleiben die Unsicherheiten über die Details tatsächlich noch bestehen. Dies zeigt sich z.B. auch in den EZ-ENS, welche für die Niederschläge am Gitterpunkt Zürich immer noch eine recht grossen Spread aufweisen, der Hauptlauf (blau gestrichelte Linie) ist sogar am unteren Ende der Möglichkeiten:

(Andererseits ist der Hauptlauf wenige Stunden vor einem Ereignis normalerweise am genausten)
PS: Der neuste COSMO-7 Lauf verstäkrt diese Tendenzen noch. Demnach ab Dienstag Morgen auch im östlichen Flachland praktisch trocken. Schwache Niederschlagssignale noch ganz im Osten sowie entlang des Alpenkamms aus Süden übergreifend. GFS hatte diese (aktuell noch theoretische) Nullnummer übrigens schon ein paar Läufe früher drin.
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 19. Jan 2009, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Ich bin auch sehr skeptisch was den Schnee angeht. Gemäss GFS liegen die ThetaE's stets über 18°C im gesamten Zeitraum. Zudem sind die Niederschlagsmengen ziemlich gering und die Phase mit den grössten Mengen ist bereits vorbei, wenn die kältere Luft ins Mittelland vorstösst.
Das ist schon wieder so eine undurchsichtige Brösel-Angelegenheit. Scheint Standart zu werden diesen Winter (zumindest für die Alpennordseite).
Das ist schon wieder so eine undurchsichtige Brösel-Angelegenheit. Scheint Standart zu werden diesen Winter (zumindest für die Alpennordseite).
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Tja schade. Auch der neue GFS-Lauf (12Z) sieht die Alpennordseite morgen Dienstag schnell von West nach Ost abtrocknen. Im Westen schon am Morgen trocken!
Deutet das evtl. darauf hin, dass es gar nicht zu einer Gegenstromlage, bzw. zu Aufgleiten kommt und einfach nur die Kaltfront durchrauscht?
Am Mittwoch wird bei GFS hingegen auch nordseitig wieder verbreitet etwas Schnee gerechnet.
Deutet das evtl. darauf hin, dass es gar nicht zu einer Gegenstromlage, bzw. zu Aufgleiten kommt und einfach nur die Kaltfront durchrauscht?
Am Mittwoch wird bei GFS hingegen auch nordseitig wieder verbreitet etwas Schnee gerechnet.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Necronom
- Beiträge: 652
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 960 Mal
- Danksagung erhalten: 414 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Das wird wiedermal eine schwer einschätzbare und für uns in den tiefsten Lagen sehr knappe Lage. Schnee wird wohl vom Himmel fallen aber warscheindlich sehr nass und wirklich ansetzten wird er wohl kaum können, ausser der Niederschlag ist sehr intensiv.
Das heisst, mehr als Pflotsch gibts wohl wohl nicht. Meteoschweiz schreibt auch von einer Schneefallgrenze um 400m.
Sehe ich das so richtig oder wäre eine vorübergehend kleine Schneedecke möglich am Mittwoch?
(GFS sieht für den Mittwoch nicht mal so schlecht aus)
(p.s.ich habe heute leute draussen Federball spielen gesehen, kein Scherz, ich hab nur solche Augen gemacht:
und habe noch gesehen wie der Wind den Federball schön in Nachbarsgarten geweht hat...
ich frag mich manchmal schon...wie kommt man auf diese Idee, im Winter, bei diesem Wetter??? naja egal, wollte deswegen nicht extra einen Beitrag im anderen Thread schreiben aber wollte es noch kurz loswerden
)
Das heisst, mehr als Pflotsch gibts wohl wohl nicht. Meteoschweiz schreibt auch von einer Schneefallgrenze um 400m.
Sehe ich das so richtig oder wäre eine vorübergehend kleine Schneedecke möglich am Mittwoch?
(GFS sieht für den Mittwoch nicht mal so schlecht aus)
(p.s.ich habe heute leute draussen Federball spielen gesehen, kein Scherz, ich hab nur solche Augen gemacht:
Zuletzt geändert von Necronom am Mo 19. Jan 2009, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
In Stabio auf 350 M/M aktuell eine Temperatur von 0.8°C und Niederschlag. Wahrscheinlich als Schnee. Auch Milano Malpensa ist schon wieder auf +1°C. Immer wieder erstaunlich wie schnell auf der Südseite die Niederschlagsabkühlung funktioniert; allerdings waren auch die Starttemperaturen tiefer als nordseitig.
Gruss Andreas
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Hmm GFS sieht immernoch Recht gut aus für morgen Nachmitag und am Mittwoch.
Es währen in der Ostschweiz 10-15mm als Schnee möglich also die Hoffnung ist noch nicht gestorben.
Im Moment aber noch Warme 5°aber die kalte Luft sollte bald einmal in die Schweiz strömen gemäs GFS Rechnet bereits am morgen mit Schnee
Wynau zb. bereits nur noch 2,2°
Da die Böden bis morgen wahrscheinlich noch halb Gefroren sind denke ich das der Schnee auch gut ansetzen sollte.
Gruss
Es währen in der Ostschweiz 10-15mm als Schnee möglich also die Hoffnung ist noch nicht gestorben.
Im Moment aber noch Warme 5°aber die kalte Luft sollte bald einmal in die Schweiz strömen gemäs GFS Rechnet bereits am morgen mit Schnee
Wynau zb. bereits nur noch 2,2°
Da die Böden bis morgen wahrscheinlich noch halb Gefroren sind denke ich das der Schnee auch gut ansetzen sollte.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
urbi
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Vermutlich gibt es am Morgen schon Schnee in der Ostscheiz

http://www.meteociel.fr/modeles/wrfnmm. ... =16&mode=1

Grüsse
Urbi

http://www.meteociel.fr/modeles/wrfnmm. ... =16&mode=1

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am Mo 19. Jan 2009, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Im Moment ists mit 3° noch zu warm und GFS hat die Niderschläge für die Alpennordseite stark zurückgerechnet vorallem am Mittwoch.
Ich denke ausser an den Voralpen gibt das nichts gescheites mehr
Naja immerhin in den nächsten Tagen besteht immer wieder einmal die Möglichkeit das es mal anständig schneit
Gruss
Ich denke ausser an den Voralpen gibt das nichts gescheites mehr
Naja immerhin in den nächsten Tagen besteht immer wieder einmal die Möglichkeit das es mal anständig schneit
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Gegenstromlage (Schnee S/O-CH)
Dafür hats diese Nacht ja kräftig geschüttet wie schon lange nicht mehr! 24.2mm seit gestern Mittag. Leider ist das Gröbste schon vorbei.
Aktuell leichter Schneeregen bei 1.8°C. Schneefallgrenze bei ca 600m. Langnau meldet 3cm Neuschnee.
Das Tessin und Südbünden sin ja bereits prächtig eingeschneit worden! (Wiedereinmal...)
Aktuell leichter Schneeregen bei 1.8°C. Schneefallgrenze bei ca 600m. Langnau meldet 3cm Neuschnee.
Das Tessin und Südbünden sin ja bereits prächtig eingeschneit worden! (Wiedereinmal...)
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Di 20. Jan 2009, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
