@David:
Ich hab zwar den Satz mit den Alpentälern nicht geschrieben, aber ich denke es versteht sich von selbst, dass nicht alle Alpentäler Föhn kriegen können.
Der Föhn kommt am Sonntag "seicht" daher, dynamisch ist er kaum angetrieben, da zuviel Westkomponente, Montag schauts da etwas besser aus (etwas mehr Südkomponente). Am Sonntag ist der Föhn hydrostatisch durch die kältere Luft in der Poebene angetrieben (man schaue sich eine beliebige 850er Temperatur an), sprich, die Föhnluft kommt "seicht" (sorry um die Wiederholung) über die Alpenpässe. Wenn ich von -2Grad in 850 (morgen auf etwa 1500m Seehöhe) ausgehe (nach EZ) und bis Visp runterrechne (1 Grad pro 100 Meter), komme ich auf etwa +7 Grad. Falls es der Föhn überhaupt bis Visp schafft, West-Süd-West ist eher schlecht, die brauchen eher Süd oder Südost. Die 10 Grad seh ich eher Richtung Reusstal und Churer Rheintal.
David, je nach dem, wo du im Oberwallis wohnst und es der Föhn zu dir schaffen sollte, kannst du dir einfach ausrechnen, was es morgen bei dir für Temperatur haben wird, einfach jeweils 1 Grad pro 100 Meter abziehen oder dazurechnen (je nachdem, ob du von den -2 in 850 oder "meinen" 7 in Visp ausgehst

).
Am Montag sieht die Sache zumindest föhnmässig besser aus, der Druckgradient ist grösser (siehe Michis Posting) und die dynamische Komponente nimmt zu, sprich, der Föhn kommt von weiter oben, entsprechend wird es am Montag ziemlich sicher wärmer (ich rede immer noch von den Föhngebieten) als am Sonntag, ich halte etwa 13 Grad in Erstfeld für realistisch.
Gruss
Alex
PS: Apropos Föhn, kriegen wir Pilatusföhn?