Werbung

FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Uwe -0.4°C? :)

Hier momentan schon -3.8°C und es hat mal keinen Nebel :)

Der Schnee hat sich hier noch wacker geschlagen das bitze wo es hatte. Wenn man sich vorstellt wenn es so 30cm hätte würden die 2-3cm weniger keiner krazen :mrgreen:

PS. geniesen wir nochmals die Kälte.....-4.6°C und sinkt weiter :)
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 16. Jan 2009, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Stefan im Kandertal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

-6,4°C.

Aber die kalten Berühmtheiten wie Ruswil und Sursee sind ganz was anderes :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 16. Jan 2009, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo
Off Topic
Wieso eröffnen die Kältefreaks eigentlich keinen Winter 2009 Kälte Thread, analog dem Seegfrörni Thread z.B.?
Auch EZ 12 geht weiter im Trend der Abschwächung der bis vor kurzem noch stürmischen Westlage. Inzwischen reicht es wohl noch für zeitweise mässigen bis starken Westwind. Interessant immer noch die Pause mitte Woche mit der Abspaltung weit in den Süden (zum wiederholten Mal seit dem Herbst, was ist bloss mit dem einstmal stabilen Mittelmeerhoch los?) Weiterhin bestättigt wird dann die Fortsetzung der pseudo Westlage gegen Wochenende. Pseudo weil es auch dort grossräumig nach meridionaler Strömung aussieht.

Spannend wird die Phase Dienstag/Mittwoch mit einer Gegenstromlage während des Abspaltungsprozesses. Könnte für eine nette Schneeüberraschung im Flachland sorgen. Auch wieder analog der diversen ähnlichen Lagen seit Ende Oktober 2008. Allerdings scheint es dann mit dem Wiedererstarken des Westers zu einer raschen Erwärmung zu kommen, sodass evtl. Schneefreuden nur von kurzer Dauer wären.

Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Alfred »

Weil die Kaltluft :fluchen: nur ~12 Stunden länger von der Davisstrasse herkommt, bis zu meiner Traumwinterlage :mrgreen: !

Gruss, Alfred

Melito aus Wald AR (1061m)
Beiträge: 322
Registriert: Do 7. Nov 2002, 08:26
Wohnort: 9044 Wald

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Melito aus Wald AR (1061m) »

@Andreas, Hallo,

Die Mutter aller Mosse ;) bestätigt Deine Aussage:

Bild

Herzliche Grüsse

Melito

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von David(Goms) »

Föhn in den Alpentälern?

Meteozentrale:
Sonntag: In den Alpentälern mit Föhnstoss bis über 10 Grad.
Montag: In den Alpentälern föhnig, meist trocken und bis über 10 Grad.

SMA:
Am Sonntag ganz im Osten am Vormittag zunächst noch freundlich, in den Alpen vorübergehend föhnig

Was heisst das nun für das Oberwallis? Da das Oberwallis auch ein Alpental ist, gibt es laut Meteozentrale Föhn. SMA meint eher in den Alpen (also im Gebirge). Was ist nun richtig? Was meint ihr dazu?
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Auch im Goms föhnige Aufhellungen, der zeitliche Ablauf kann man hier erahnen:
Bild

Grundsätzlich kann man sagen, dass bis am Montagabend nur wenig Niederschlag fällt. Das Hauptereignis findet von Montag-Mittwochabend statt. Langsame Kaltfront mit Cutoff und Gegenstrom. Dann werden verbreitetet 20-40 mm gerechnet (EZ), im Süden und am östlichen Hauptkamm 40-80 mm


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Orkan Frank

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Aktuell entwickelt sich vor der Irischen Küste das Orkantief Frank, welches in den nächsten 18 Stunden unter weiterer Vertiefung entlang der Nordwestirischen Küste via Hebriden und Färörer Inseln gegen die Norwegische See zieht. Er soll sich gemäss EZ von Samstag Morgen 06Z bis Sonntag 06Z von 991 auf 950 hPa vertiefen und fällt damit in die Kategorie der bomb cyclogenesis. Hier eine Übersicht von 1145 UTC:

Bild
(MET9 Satbild mit Bodenwinden/Böenspitzen sowie dem Modell-Jet overlay für 12Z -EZ-)

Klassisch die heftige Entwicklung im linken Ausgang des Jets. Das Tief bildet aktuell sein mature stage aus, wie im Vergleich zu folgender Theorie-Grafik ersichtlich:

Bild

Quelle: http://www.zamg.ac.at/docu/Manual/SatMa ... ucture.htm

Auf folgender Animation sind die 6-Std. Luftdruckänderungen von Samstag, 17.1. 06Z bis Sonntag, 18.1.06Z zu sehen (Modell: EZ) Leider sind die maximalen Fallgebiete nicht immer beschriftet. Von heute 12Z bis 18Z wird mit -35 hPa/6 Std. der extremste Druckfall berechnet!:

Bild
(Luftdruckänderung/Bodendruck-Animation in 6-Stundenschritten Samstag, 17.1.09, 06Z bis Sonntag, 18.1.09, 06Z)

Eine weitere 6-Std. Animation (Sa, 17.1., 06Z bis So, 18.1., 06Z) mit dem EZ-Böenspitzen overlay in m/s:
Bild
(Böenspitzen/Bodendruck-Animation in 6-Stundenschritten Samstag, 17.1.09, 06Z bis Sonntag, 18.1.09, 06Z)

Vom EZ werden in den nächsten Stunden bis morgen früh im Nahbereich des Orkans Böenspitzen von gegen 50 m/s, rsp. bis gegen 100 Knoten gerechnet!

Weiter Links (Metéireann):

http://www.met.ie/forecasts/warnings.asp

http://www.met.ie/latest/reports.asp

http://www.met.ie/latest/buoy.asp

http://www.met.ie/latest/rainfall_radar.asp?ani=y

The metoffice:
http://www.metoffice.gov.uk/weather/uk/ ... html?day=1

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 17. Jan 2009, 13:40, insgesamt 4-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von agio »

@David:

Ich hab zwar den Satz mit den Alpentälern nicht geschrieben, aber ich denke es versteht sich von selbst, dass nicht alle Alpentäler Föhn kriegen können.

Der Föhn kommt am Sonntag "seicht" daher, dynamisch ist er kaum angetrieben, da zuviel Westkomponente, Montag schauts da etwas besser aus (etwas mehr Südkomponente). Am Sonntag ist der Föhn hydrostatisch durch die kältere Luft in der Poebene angetrieben (man schaue sich eine beliebige 850er Temperatur an), sprich, die Föhnluft kommt "seicht" (sorry um die Wiederholung) über die Alpenpässe. Wenn ich von -2Grad in 850 (morgen auf etwa 1500m Seehöhe) ausgehe (nach EZ) und bis Visp runterrechne (1 Grad pro 100 Meter), komme ich auf etwa +7 Grad. Falls es der Föhn überhaupt bis Visp schafft, West-Süd-West ist eher schlecht, die brauchen eher Süd oder Südost. Die 10 Grad seh ich eher Richtung Reusstal und Churer Rheintal.

David, je nach dem, wo du im Oberwallis wohnst und es der Föhn zu dir schaffen sollte, kannst du dir einfach ausrechnen, was es morgen bei dir für Temperatur haben wird, einfach jeweils 1 Grad pro 100 Meter abziehen oder dazurechnen (je nachdem, ob du von den -2 in 850 oder "meinen" 7 in Visp ausgehst ;-) ).

Am Montag sieht die Sache zumindest föhnmässig besser aus, der Druckgradient ist grösser (siehe Michis Posting) und die dynamische Komponente nimmt zu, sprich, der Föhn kommt von weiter oben, entsprechend wird es am Montag ziemlich sicher wärmer (ich rede immer noch von den Föhngebieten) als am Sonntag, ich halte etwa 13 Grad in Erstfeld für realistisch.

Gruss

Alex

PS: Apropos Föhn, kriegen wir Pilatusföhn?

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Rontaler »

agio hat geschrieben: PS: Apropos Föhn, kriegen wir Pilatusföhn?
Hoi Alex,

Gerade für Mittwoch will ich das nicht hoffen, da dann die eine oder andere Schneeportion angesagt wäre.. Von Sonntag bis Dienstag ist mir das jedoch egal, denn Pilatusföhn hat etwas Schönes den anderen Föhnarten gemein, er wärmt so schön.. :cool:

Wie siehst du das im Detail für die nächsten Tage zwischen Luzern und Zug?

Gruess Damian
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 17. Jan 2009, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten