Werbung

Forecasting/Nowcasting 25.-31.12. 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Alfred »

Und die ist nicht einmal sehr hoch (23:00Z)!

Bild

Alfred

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

Alfred hat geschrieben:Und die ist nicht einmal sehr hoch (23:00Z)!

Bild

Alfred
Hallo Alfred,

ein Pixel habe ich mit -25°C identifiziert, was etwa einem Top von aktuell ~4800m entspricht. Die war urplötzlich da und wurde mit dem Cut-Off Jet nach Frankreich getrieben. Das Ding macht ja jetzt schon "schöne Sachen", was dann erst in Kürze? :-) Da neigt man dazu, den Jahreswechsel kurzerhand an den Jura zu verlegen. :-)
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 30. Dez 2008, 01:13, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Auch heute Morgen weiterhin ziemlich Unterschiede über die Zugbahn des Tropfens. Ausser GFS lassen allerdings die meisten Global- und (von mir gesichtete) Lokalmodelle den KLT nördlich der Alpen durchziehen mit Südostschwenk gegen Neujahr über die Ostalpen.

Niederschlagsschwerpunkt kristallisiert sich entlang des Juras und angrenzende Gebiete aus. Für die zentralen Voralpen (bin dort in den Ferien, daher das Augenmerk) bleibt bei den meisten nicht mehr viel übrig; je nachdem gegen Schluss mit einer kurzen Staukomponente. Die euphorischen Niederschlagssummen wurden im aktuellsten COSMO-7 Lauf für die meisten Gebiete wie erwartet wieder zurückgerechnet.

Die SFG steigt wahrscheinlich deutlich an. Die Kaltluftschicht in den unteren Schichten ist einfach zu dünn; siehe aktuelle Temperaturverteilung. Je nach timing (in der Nacht auf Silvester) Gefahr von gefrierendem Regen oder Eisregen (siehe auch zahlreiche Glatteismeldungen aus Frankreich bei infoclimat.fr). Bei stärkeren Niederschlägen (Jurasüdfuss?) und dickerem Kaltluftpolster (Jurasüdfuss, Region Basel?) besteht vielleicht die Chance auf Isothermie und Schnee bis runter. Auch beim Finale in der Nacht auf Neujahr entlang der Voralpen auf der Rückseite des KLT in wieder kälterer Luft, könnte die SFG wieder deutlich unter 1000 Meter fallen.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 30. Dez 2008, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

urbi

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von urbi »

Schauen wir uns das doch an.
Bild

PS: Das Pfeilchen ist Zufall :roll:

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am Di 30. Dez 2008, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Alfred »

@Marco (W), hoi

Schau dir mal das 00Z-TEMP von Stuegert an!

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Die SFG steigt wahrscheinlich deutlich an.
ECMWF geht leider ebenfalls klar in diese Richtung. Demnach auf der Vorderseite des Höhentiefs kräftiger Warmlufteinschub in den Stunden vor Mitternacht. Das Modell berechnet am Sylvesterabend zum Zeitpunkt der stärksten Niederschläge auf der Alpennordseite Theta-E-Werte um 25 °C (Schneefallgrenze über 1000 Meter, dazu 10 bis 15 m/s Westwind in 850hpa :schirm: ). Erst im Verlauf der Nacht dann rückseitig des Tiefs Absinken der SFG auf unter 500 Meter – allerdings nimmt dann auch die Niederschlagstätigkeit ab...

Bei diesem Verlauf könnte am Ende tatsächlich der Osten noch die besten Chancen auf etwas Schnee haben. Im Westen wird es gemäss ECMWF mit dem auffrischenden Westwind die Kaltluft ausräumen. Aber wer weiss: Vielleicht ändert sich das nochmals.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 30. Dez 2008, 10:37, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Thomas, Belp »

Wie ist das denn mit der Niederschlagsabkühlung?
Beim letzten Schneeereignis Mitte Dezember hatten wir doch auch eine ausgeprägte Inversion mit deutlichen Plusgraden in mittleren Höhen (bis +6°C auf dem Napf) vor den Niederschlägen. Be Einsetzen der Niederschläge gingen die Temps aber sehr rasch runter. Auch damals wurde Regen/vereisender Regen befürchtet, es schneite aber von Beginn weg bis runter.

Hier ist heute nach Sonnenaufgang Nebel aufgezogen bei Takt -6.7°C, Tmin war -8.9°C

Grüsse
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Thomas, Belp hat geschrieben:Wie ist das denn mit der Niederschlagsabkühlung?
Aber nicht, wenn der Westwind vorher die ganze kalte Luft ausräumt!

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... f_frei.png

Was man auf diesem Kärtchen jetzt sehen könnte, wenn es klappen würde :-D


[Edit Moderation: Wie folgt das Kärtchen von Tinu..]

Bild
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 30. Dez 2008, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

Alfred hat geschrieben:@Marco (W), hoi

Schau dir mal das 00Z-TEMP von Stuegert an!

Gruss, Alfred
Ja wie, woher kannst Du schwäbisch? :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Alfred hat geschrieben:@Marco (W), hoi

Schau dir mal das 00Z-TEMP von Stuegert an!

Gruss, Alfred
Danke Alfred ;)

Schon lust wenn es innerhalb von 100-200m 5 oder Mehr Gard Temp. Unterschied hat.

Hier imemr noch -1°C auf 650m.ü.M. noch -3.5°C ( 12:00)

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Antworten