ein schleifendes Feuchteband sorgt heute auch in der Schweiz für viel Regen.
Zu Beginn sind entlang der Voralpen noch einige Regionen geschützt (zB. Thun,
Luzern). Da die Winde aber noch etwas mehr Nordkomponente bekommen, dürfte
es aber auch dort bald mehr regnen.
Und das ist gut so. Nicht nur fuer die Vegetation, auch fuer die Gewitter.
Es soll ja schliesslich nicht an Bodenfeuchtigkeit mangeln, falls Ende
März/Anfang April die ersten Flachdrucklagen mit steiler Sonne auftreten.
Wenn die Winde nachlassen und die Temperaturen steigen, dann soll die Luft
vom Boden her genügend angefeuchtet werden, damit es bald zu quellen beginnt.
Und für die, die es lieber sonnig und trocken haben im Frühling: Sorry

Markus
