Hallo zusammen,
ich war in der vergangenen Nacht der diensthabende Met für die Meteocentrale. Wie auch von Andreas-Winterthur geschrieben war die genaue Lokalisierung der stärksten Schneefälle erst kurz vor Beginn des Ereignisses möglich, deswegen war von unserer Seite bis 04:37 nur eine unscharfe Vorwarnung möglich.
Bezüglich Glatteisregen möchte ich nur sagen, dass es bei einer "Vorwarnung vor örtlichem Glatteisregen" geblieben ist, für eine Akutwarnung hat es nicht gereicht. Die Verifizierung solch schwacher Ereignisse ist zudem durch das dünne Beobachternetz erschwert und leider erkennt kein Automat (richtig) Glatteisregen. Ich kann nur sagen, dass es vereinzelt gefrierenden Sprühregen gegeben hat, im benachbarten Baden-Württemberg wurde auch Glatteisregen gemeldet. Wie gesagt, es war sehr sehr knapp, dazu braucht man sich nur den Verlauf der Temperatur der Stationen auf mittlerer Höhe anzuschauen.
Über die Leistungen anderer Wetterdienste möchte ich mich nicht äussern, zumal ich sehr enttäuscht davon bin, auf welch tiefem Niveau die Diskussion zum Teil verläuft. Meine Enttäuschung ist so weitreichend, dass ich überlege aus dem Sturmforum auszusteigen, wie ich es bereits aus dem Wetterzentraleforum gemacht habe, da offensichtlich eine begeisterte Diskussion um die Sache (Wetter!) nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Für Rückfragen bezüglich Warnmanagement der Meteocentrale stehe ich auch weiterhin zur Verfügung, sei es öffentlich oder über PM oder Mail.
Ciao
Alex
Edit: Ich habe geschrieben "überlege"

- Editiert von agio am 17.12.2008, 19:37 -