Werbung

Krieg der Wetterfrösche

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Joachim:

Du hast mit dem Messstellennetz recht, was die kurzfristige Warnungen angeht. Aber für Prognosen in den nächsten 24-72 Std?

Mich würde es schon interessieren, wie x Standort-Messdaten helfen, eine Prognose für die nächsten, sagen wir mal, 48 Std. genauer zu erzielen.
Wie jetzt aktuell mit dem kleinen Tief das über die Ostalpen nach NO zieht. Wie helfen da konkret die Messungen von gestern, die NS-Verteilung, die SFG und Temperaturen von heute und von morgen genauer zu bestimmen?

Grüsse
Uwe

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Uwe:

Ich bin zwar nicht der Joachim, aber das Zauberwort zu deiner Fragestellung heisst MOS.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Andreas

Nur, wenn ich jede Stunde die Prognose anpasse, weil sich die Messparameter verändern, ist es dann noch eine Prognose (im eigentl. Sinn)?

Gutes Bsp. ist der heutige morgen, 2.12.: Gestern ist man durchwegs von negativen Temperaturen für heute morgen im Mittelland ausgegangen, u.a. auch für Tänikon. Heute morgen aber +2.5°C :-/. Wenn ich jetzt stündlich an der Prognoseschraube drehe, stimmt sie natürlich irgendwann.

Interpolierte Prognosen sind vergleichbar mit interpolierten Auflösungen bei Digicams, man hat zwar viele Pixel aber kein besseres Bild ;-)

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Alfred »

@Uwe, sali

Wenn ich das richtig verstehe, gehen aber auch die falschen Vorhersagen in das Langzeitgedächnis
(Statistik) ein und das nächste mal wird es dadurch schon um einiges besser. Wie die einzelnen Mess-
parameter bei einer bestimmten Wetterlage gewichtet werden, das dürfte das eigentliche Rezept der
VerMOSung
sein.

Gruss, Alfred[hr]

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Sali Alfred

Ja, da hast Du recht, Abweichungen fliessen natürlich auch in so ein Model, somit wird ein Lerneffekt erzielt.

Nur schon im Bsp. von Tänikon zeigt sich, dass die Schweiz mit ihrer extrem komplexen Topographie eben nicht das norddeutsche Tiefland ist. Dort oben gibt es nicht alle paar Dekameter ein anderes T-Niveau, eine andere NS-Verteilung oder ein anderes Windfeld. Inneralpin ist das Kleinklima noch ausgeprägter, wie etwa im Oberwallis. Wieviele Messpunkte wären hier wohl nötig, um nur eine halbwegs richtige Momentaufnahme aller bewohnten(!) Gebiete zu bekommen?

Uwe

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Alfred »

@Uwe, das ist wie mit der idealen Landkarte — 1:1, also haben
wir entweder nur noch Landkarten oder Wetterstationen — für
wenn denn eigentlich :=( !

Gruss, Alfred[hr]

Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von HB-EDY »

....und es gibt halt immer noch welche hier im Forum die nicht wissen was MOS heisst oder bedeutet....!

http://www.meteomedia.ch/index.php?id=162

der "Aküfi" der sog. Abkürzungsfimmel nimmt immer mehr überhand und eine kurze Definition des gemeinten wäre wohl mal angebracht....! :-/

salve
Edy :-/
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Federwolke »

Hoi Edy

Es gibt nun mal in jedem Fachbereich entsprechende Begriffe und Abkürzungen, und ich denke nicht, dass es die Pflicht der "alten Hasen" in einem Fachforum ist, jeden dieser Begriffe in jedem Posting vorsorglich für die Newbies zu erklären. Gerade im Sturmforum gibt es viele Möglichkeiten, sich zu informieren, wenn das Interesse besteht. Und wenn man selbst nicht fündig wird, so ist bei höflicher Anfrage fast jeder der fachlich Fortgeschrittenen hier bereit, Hilfe anzubieten. Mit solchen Motz-Postings wie oben bewirkst du aber eher das Gegenteil, befürchte ich.

Benutzeravatar
Nordkette
Beiträge: 66
Registriert: Di 9. Mai 2006, 14:23

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von Nordkette »

Hoi zemme,
führt doch eine Wetter-FAQ ein, speziell aufs Forum zugeschnitten, wo gängige Abkürzungen gesammelt werden. Mal so als konstruktiver Vorschlag ;)

Gruß,Felix

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Krieg der Wetterfrösche

Beitrag von nordspot »

@ Fabienne: Glaub nicht daß Edy im motzenden Sinne so gepostet hat. Hab auch nicht gewußt was MOS bedeutet, insbesonders weil MOS auch Abkürzung ist für Metal Oxide Semiconductor, eine besondere Art Halbleiter, oder das spezielle Höchstdruck Molybdän Schmierfett wird auch mit MOS abgekürzt. So als Beispiel nur für die vielen, verwirrenden Abkürzungen, die besonders bei den Amerikanern sich großer Beliebtheit erfreuen.... (aber nich bei mir ,hehe :-D ) Der Vorschlag von Felix ist sehr gut, irgendwo im australischen Wetterforum hab ich auch so eine Frequently Asked Questions Seite gesehen, sehr informativ das Ganze..

Grüße aus KN
Ralph
nordspot Konstanz

Antworten