Werbung

Wintereinbruch 21. bis 24.11.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1037
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Ich denke nicht, dass Basel eine durchgehende Schneedecke bekommen wird, da wir im ungünstigen Vogesenlee liegen, ausserdem rechnet Meteoblue für Basel bis Dienstag Abend nicht mal nachts nennenswerten Frost, die Temperaturen sollen im gesamten Zeitraum zwischen 0 und 4 Grad liegen. Es fehlt einfach eine windschwache Welle, die Höhenströmung und auch der Wind am Boden sind mir einfch zu stark für frostige Temperaturen.. Evtl. bringten die Aufgleitschneefälle am Sonntag verbunden mit anfänglicher Verdunstungsabkühlung ein paar Zentimeter, doch selbst das ist noch nicht sicher, da einige Modelle ein auseinanderreissen der Front über der Schweiz sehen.

Im Worst Case heisst das für Basel nach der Kaltfront am Freitagabend Niederschlagsende, die Schauer verkriechen sich in den Jura, Schwarzwald und die Vorgesen, Front am Sonntag zerfällt oder geht rasch in Regen über, am Montag dann leichter (Schnee-)Regen, am Dienstag Niederschlagsende und am Mittwoch wenn die Temperaturen endlich unter 0 Grad fallen nur noch eine hochnebelartige Suppe ohne Niederschlag, da sich die Kälte zwar am Boden festsetzt und das neugebildete Genuatief etwas wärmer Luft aus Süden in der Höher heranschauffelt und eine Inversion auslöst. Ich hoffe dass es NICHT so kommt, aber auzuschliessen wäre es leider auch nicht.

Ich erinner mich an eine kräftige NW-Lage vor einigen Jahren wo in den Medien auch vor einem Blizzard im Mittelland gewarnt wurde. In Wirklichkeit gab es dann verbreitet kurzzeitig 1-2cm bei kräftigen Böen und das wars. In Basel war ausser müdem Geflöckel gar nichts von der Schneefront zu sehen, obwohl die Temepraturen im 850er (zumindest gemäss der damaligen Modelle) zwischen -9°C und -10°C lagen und die 500er bei -40°C. Wegen der kräftigen Durchmischung und Sonneneinstrahlung gab es am Boden auf 250m dann doch ein Höchsttemperatur von +1.4°C. Da die Werte diesmal sogar noch ein bis zwei Grad höher liegen, würde es mich nicht erstaunen wenn wir am Samstag in Basel auch die +3°C noch sehen würden.

Wenn es anders kommt, umso besser. Das Enttäuschungspotential ist bei mir auf alle Fälle gering, da ich bei dieser Lage für die tiefen Regionen der NW keine medialen 30cm erwarte ;-)

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Also als erstes möchte ich mich mal vorstellen, ich bin Mladen, und wohne in kreuzlingen, und ich finde diese Seite wirklich toll, darum habe ich mich mal angemeldet. ;-)

Ich habe natürlich einige Fragen:

Ich wollte gerne mal wissen, ob jemand von euch vielleicht weiss, wieviel Schnee in Kreuzlingen fallen könnte, und wann.

Ich bin soooo aufgeregt, und ich kann es kaum abwarten bis Freitag abend!!!!!

Grüsse aus Kreuzlingen an alle. ;-)


Benutzeravatar
Forcey
Beiträge: 156
Registriert: Do 2. Dez 2004, 22:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4415 Lausen

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Forcey »

Hallo zusammen,
das habe ich noch nie gesehen. Der SMS Wetteralarm gibt Unwetter der Stufe3 (rot) heraus für Gebiete im Graubünden
und Umgebung nähe Zürich. Nach den Informationen von Wetteralarm wird Stufe3 nur bei Extremereignissen, mit sehr hohem Schadenpotenzial z.B. Sturm Lothar, herausgegeben.


Quelle: www.wetteralarm.ch

Bild
Gruss Pascal

4144 Arlesheim BL, (bei Basel)

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von houdini »

Tja, Basel liegt eben für Schweizer Verhältnisse schon recht in der "Senke". Ich habe mich einige Male gefragt, wie das eigentlich wäre, wenn die tiefsten Punkte (am Lago Maggiore) auf Meereshöhe liegen würden, also alles rund 200m tiefer.

Im Flachland würde es ja schon fast Richtung mediterranes Klima gehen, sofern man nördlich der Alpen überhaupt davon sprechen kann. Schnee wäre hier unten ein spärliches Gut, und die Hitzewellen würden noch arger und länger vonstatten gehen...

Nun, die Erdgeschichte wollte es anders. ;-)

lg
H.
Agglomeration Zuerich

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

also, ich habe mal gelesen unter SF Meteo. Und die meinen folgendes:

WETTERLAGE:
Zwischen einem Hoch über dem Atlantik und einer Tiefdruckrinne, welche von Skandinavien bis zur Slowakei reicht, stellt sich eine starke Nordströmung ein. Mit stürmischen Höhenwinden wird in der Nacht auf Samstag feuchte arktische Luft zur Schweiz geführt und die Schneefallgrenze sinkt bis ins Flachland ab. Auf das Wochenende verstärkt sich das Tief über Westrussland, dabei wird bis auf weiteres kalte und feuchte Luft über die Alpen geführt.

PROGNOSE:
Am Freitag nähert sich eine Kaltfront, dabei bläst der Wind bereits während der Nacht und in den Morgenstunden stark. Im Mittelland und Jura erreicht der Sturm um die Mittagszeit und am Nachmittag seinen Höhepunkt. Zudem setzt aus Norden teils kräftiger Regen ein. Am Abend sinkt die Schneefallgrenze bis ins Flachland. Vom Samstag bis Montag gehen immer wieder Schneeschauer nieder und dies bei kräftigem West- bis Nordwestwind. Auch einzelne Gewitter sind dabei. Am Alpennordhang schneit es ergiebig.

STÜRMISCHER WIND:
Bereits am Donnerstag bläst mässiger Westwind. Er nimmt in der Nacht stetig zu. In der Region Basel, im Jura und Mittelland werden die höchsten Windspitzen um die Mittagszeit und am Nachmittag erwartet. Dabei gibt es Böen zwischen 80 und 100 Kilometer pro Stunde. In der labilen Luft sind jedoch auch am Samstag weitere Sturmböen möglich. In den Voralpen- und Alpentälern sind die stärksten Windböen wahrscheinlich am Abend und in der Nacht auf Samstag zu erwarten. Auf den Höhenzügen des Mittellandes erreicht der Wind rund 100 bis 130 km/h und auf den Alpengipfeln sind 160 bis fast 200 km/h möglich.

SCHNEE:
Am Freitagvormittag liegt die Schneefallgrenze zunächst zwischen 1000 und 1200 Metern. Im Laufe des Nachmittags erreicht uns aus Norden immer kältere Luft, so dass es bis am Abend bis ins Flachland schneit.
Am Samstagmorgen liegt verbreitet Schnee, in den Alpen zum Teil 50 bis 100 Zentimeter. Im Flachland ist die zu erwartenden Neuschneehöhe sehr unterschiedlich, es sind 5 bis 20 Zentimeter zu erwarten. In den zentralen und östlichen Alpen und Voralpen schneit es am Samstag und auch am Sonntag oft pausenlos, so dass sich die Neuschneehöhe auf gut einen Meter, lokal sogar bis auf zwei Meter summieren könnte. Mit stürmischen Winden ist mit grossen Verwehungen zu rechnen! Auch im Flachland gibt es am Samstag und Sonntag weitere Schneeschauer, so dass nochmals 5 bis 20 Zentimeter dazu kommen.
Im Süden sind die Schneemengen geringer, jedoch gibt es im Südwallis, Nordtessin und Engadin ebenfalls zwischen 30 und 60 Zentimeter Schnee. Am Samstagabend sind dann auch im Südtessin einige Schneeschauer möglich.

AUSWIRKUNGEN
Im Flachland muss verbreitet mit Verkehrsbehinderungen durch Schnee-
oder Eisglätte gerechnet werden. In den Bergen steigt die Lawinengefahr an.

Weitere Entwicklung
Am Montag bringt eine nächste Störung weitere Niederschläge, die Schneefallgrenze steigt ein wenig an, so dass sich unterhalb von etwa 400 Metern Regen in den Schnee mischen kann. Am Dienstag beruhigt sich die Situation allmählich, es bleibt aber vorerst kalt.


Es steht, das die neuschneemengen weit auseinander liegen könnten (5 - 30 cm) ich hoffe nur, das es kreuzlingen nicht betrifft, das nur 5 cm schnee fallen. falls ja wäre ich ein bisschen entäuscht.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von knight »

@ Tinu

Danke für deine (einmal mehr gute) Ausführung! Für die SFG zu bestimmen nehme ich jeweils folgenden Link:
http://www.meteociel.fr/modeles/gefs.php
Dort kann man den betreffenden Ort anklicken und unter ThetaE 850hPa die SFG bestimmen. Jeder hat aber seine eigenen Präferenzen.

Wie Philippe gesagt hat, kann man sich jetzt auf die MesoModelle stürzen. Das LaMMa lässt in unserer Region den Joran richtig aufleben:

Bild

Mit der Folge, das wir Lee-er fast leer ausgehen:

Bild

Ein paar Flocken werden sich sicherlich Richtung Seeland verirren ;-) !

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Original von houdini
Tja, Basel liegt eben für Schweizer Verhältnisse schon recht in der "Senke". Ich habe mich einige Male gefragt, wie das eigentlich wäre, wenn die tiefsten Punkte (am Lago Maggiore) auf Meereshöhe liegen würden, also alles rund 200m tiefer.

Im Flachland würde es ja schon fast Richtung mediterranes Klima gehen, sofern man nördlich der Alpen überhaupt davon sprechen kann. Schnee wäre hier unten ein spärliches Gut, und die Hitzewellen würden noch arger und länger vonstatten gehen...

Nun, die Erdgeschichte wollte es anders. ;-)

lg
H.
ich stelle mir amigs lieber das Gegenteil vor :) ganze Schweiz 200m höher *hrhrhrhr*

Sorry für OT!
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Rontaler »

Gemäss dem aktuellsten GFS Lauf ist die Kaltfront noch einen Tick schneller als im Vorlauf gerechnet. So soll die 0°C-Isotherme in 850hPa bereits um ca. 14 Uhr an der Schweizergrenze kratzen.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von houdini »

Das deutsche GME gefällt mir besser, nochmals 1-2 Stunden früher. Yeah! Egal was auch kommt, wir haben November, mehr kann man beinahe nicht verlangen. Allein das Set-up ist ge(n)i(a)l.
Agglomeration Zuerich

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Christian Schlieren »

So langsam aber sicher wird der Traum für die einen zur Realität. ;-)
Also bis morgen um 16.00 ist das Wetter für mich alles andere als ein Traum den so wies Aussieht schifft vom morgen bis am Nachmittag heftig nach GFS ca.25mm und dazu Sturmböen und kalte Temperaturen brrr.
Aber am Abend hoffe ich uf einen Fetten Schneesturm in Davos :-O,
Eine Frage an die Einheimischen der Region Davos:
So wies aussieht könnten bis am Abend bereits um 30cm Schnee fallen wie sind dan die Strassenverhältnisse am Wolfgang?
Ich glaube ja nicht das er Gesperrt wird, aber muss ich mit einem Kettenobligatorium Rechnen?

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten