Werbung

Wintereinbruch 21. bis 24.11.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von houdini »

Aha. "spiegel.de" meint: Auch in der Schweiz erwarten die Meteorologen ab Freitag einen massiven Wintereinbruch. Bis Montag können dort auch im Flachland bis zu 30 Zentimeter Schnee liegen.

Nicht dass ich sonderlich viel auf solche Medienberichte gebe, aber irgendwie hab ich ein gutes Gefühl diesmal... [:]

lg
H.
Agglomeration Zuerich

Barbapapa
Beiträge: 105
Registriert: Do 13. Nov 2008, 13:49
Wohnort: Luzern
Danksagung erhalten: 12 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Barbapapa »

Original von Rontaler
Original von Stefan Wichtrach

Off Topic
Mich nerven diese pessimistischen Postings, ewig der gleiche ausgeleierte Wortlaut, freut euch doch! Es könnte stattdessen 10°C in 1500 Metern Höhe haben wie im Herbst/Winter 2006! Ich glaube dann nähmt ihr lieber das was jetzt kommt mit Hochgenuss, statt zwei Monate ununterbrochen Südwestrausch! (!) Irgendwie vermiesen solche Postings die Vorfreude, auch wenn sie noch so auf Fakten basieren mögen.
Also ich freue mich gewaltig :-)
Hoffe fest auf eine grosse Portion Schnee im Flachland und in den Bergen. SF Meteo ist ja mit 30cm etwas grosszügiger als die SMA mit 15cm.
Gruess us Luzern


Tuni (Glarus)
Beiträge: 149
Registriert: Mo 5. Nov 2007, 19:14
Wohnort: Effretikon
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Tuni (Glarus) »

Ich habe jetzt auch immer mehr das gefühl, dass es sehr viel Schnee geben wird. ich kann mir nach Ansicht der Karten schomn vorstellen, dass im Mittelland 20 cm fallen könnten bis Montag, ich hoffe natürlich bei mir in Glarus aber auf 50 :-D

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Alfred »

Hoi @Damian

Wenn sie dir auch die Vorfreude vermiesen, aber wenn sie auf Fakten beruhen, dann
musst du wohl damit leben können. Man soll ja nicht nur die bestmögliche Vorhersage
weiterverbreiten, sondern das Ganze auch mit etwas Vorbehalt betrachten.

Grüess, Alfred[hr]

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Kurt »

Hallo Zäme

Wenn ich an Freitagabend denke...

kommt mir der Wintersturm WILMA in den Sinn ;-)

Der Sturm verursachte am Donnerstagabend,
26. Januar 1995 in der Schweiz grosse Schäden an.


Zeitungs-Artikel dazu :

Blick (28.01.95)

Die grösste Windspitze wurde auf dem Chasseral mit 214 km/h gemessen ! :O

Rekord auch in Schaffhausen: Dort fegte eine Windböe mit 160 km/h
die Messstation weg ! :(


Neben extremen Windgeschwindigkeiten hatte Wilma noch weitere
für Meteorologen aussergewöhnliche Fakten auf Lager : Es gab
ein selten starkes Wintergewitter und vielerorts sanken die Temperaturen
praktisch mit jeder Minute um ein Grad. In Luzern-Buttisholz zum Beispiel
sackte das Thermometer innert einer Viertelstunde von elf auf ein Grad !


Berner Zeitung (28.01.95) Interview mit Joachim Schug ;-)

Herr Schug, was hat sich am Donnerstag über unseren Köpfen abgespielt ?

Joachim Schug Wir hatten hier frühlingshafte Temperaturen von 10 bis 15 Grad.
Gleichzeitig lag ein kräftiges Tief über der Nordsee und sehr kalte Polarluft über
England. Das Tief führte die Polarluft relativ rasch gegen die Alpen. Der Zusam-
menprall der milden Luft in tieferen und der kalten Luft in höheren Luftschichten
führte zum Wetterumsturz. Der kurzzeitige Temperaturkontrast in den
verschiedenen Höhen kam deshalb zustande, weil die kalte Polarluft in der
Höhe - begünstigt durch starke Winde - rascher bei uns ankam als in tieferen
Lagen, wo während der Föhn dominierte. So kommt es auch im Winter zu
Gewittern. Allein während des Gewitters sank die Temperatur um zehn Grad.

Interview: Stefan Hass

---

War das Krass damals : Beim Schneegestöber fast waagerecht biegenden Tannen
und dazu Blitz und Donner....! :-D



Wie siehts wohl am Freitagabend 21. November 2008 aus ??.. :-D


gespannte Grüsse, Kurt



- Editiert von Kurt am 19.11.2008, 20:20 -

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Severestorms »

Vielleicht eine simple Frage: Wieso wird es am Samstag und Sonntag mit stürmischem Nordföhn nicht wärmer als 10 Grad? Bei umgekehrten Druckverhältnissen steigen die Temperaturen auf der Alpennordseite doch auch immer weit über 10 Grad an, selbst im Winter. Hat es damit zu tun, dass die Luftmassen bereits bei Überqueren der Alpen viel kälter sind bei Nordanströmung als bei Südanströmung im Vergleich dazu? Oder gibt es andere Gründe dafür?

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von agio »

@Chrigi:

Ergänzung zu Philippe: Entscheidend ist die Temperatur auf dem Niveau, wo die Luft dann im Lee herabstürzt, sprich je nach Lage Kammniveau oder tiefster Passeinschnitt. Von dort aus die üblichen +1°C pro 100 Meter...

Ciao

Alex


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Thomas, Belp »

Hui, diese Euphorie hier. Macht schon kribbelig, wenn doch endlich Freitag abend wäre... :-D

Denke auch, dass es lokal sehr grosse Unterschiede geben wird. Ab Samstag fällt der Schnee ja in Schauern.
Was dann die Okkllusion SO/MO bringt va. bezüglich Temp.Anstieg, nunja, erst mal abwarten und (hoffentlich) geniessen!

@Stefan Wichtrach: Verstehe deinen Pessimismus auch nicht ganz. An 20cm hier glaube ich zwar auch nicht, aber ist unsere Region denn wirklich so sonnenverwöhnt bei Nordwest? Kann mich jetzt da gerade nicht so an vergleichbare Lagen erinnern. Aber wenn du den Jura-Lee-Effekt meinst, der ist doch eher nördlich von Bern Spielverderber. In unsrer Umgebung können sich doch auch selber Schauer bilden :-D
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Thomas:

Klar, dass du das nicht kennst. Denn Belp ist sehr oft die Grenze [:].
es ist mit unheimlicher Regelmässigkeit so, dass kurz nach Rubigen fertig war und alle staunten ;-)

Jedenfalls wirds schon gruusig spannend, wie am Ende die schönen Meteocentrale Karten aussehen. Dann können wir Verteilungsforschung machen :D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 19.11.2008, 21:01 -

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Im Moment sieht es für das Tief auf Montag schlecht aus. EZMW, das absolut beste Modell, bringt die Welle im 12z-Lauf sogar deutlich westlich der Schweiz und bestätigt den Trend vom Vorlauf. Es könnte gar sein, das nicht mal die westlichen Landesteile betroffen werden. GFS hingegen beharrt auf der alten Variante. Mich nimmt nun am meisten Wunder, wann GFS endlich umstellt...

Grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass die Niederschlagsmengen von den Modellen überschätzt werden (80-100 mm am Alpennordhang). Mir scheint die Luftmasse zu kalt für solche Mengen, zudem sind keine Warmlufteinschübe vorhanden. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren!
Die im Moment in den Medien rumgeisternden lokal bis 2 Meter finde ich ein bisschen gar nicht fundiert ;-)

@Christian: In Davos sind bis Sonntagmittag 40-50 mm realistisch, also ein guter halber Meter ist möglich. Damals fiel zwar etwas mehr, man muss aber berücksichtigen, dass im Analogfall zu Beginn deutlich mehr Warmluft im Spiel war, und dass die 3-Tagessummen aufsummierte Neuschneehöhen sind.

Antworten