Na, das ist ja krass... da liest man von solchen Windgeschwindigkeiten und Föhn im Rheintal... und was ist draussen los? Nebel und 3°C!!! Wähhhh! Ich wohne im Unterrheintal, im Fall! Bin gespannt, ob der Föhn auch hier noch durchbricht.
Heute Morgen war ich kurz auf der Blasenflue. Die Fernsicht war absolut genial. So konnte ich wunderbar die Föhnmauer am Dreigestirn beobachten. Sie erschien sich in der Zeit von 7:10 bis 7:50 zurückzuentwickeln. Hat der Föhn in dieser Zeit möglicherweise etwas abgenommen?
Interessant fand ich ebenfalls, wie der Nebel mit Sonnenaufgang gerade einige 100 Höhenmeter nach oben schwappte, um danach wieder abzusinken.
Der Föhn in den Tälern ist schon längst wieder auf dem Rückzug. Ausser im Churer Rheintal, kein Föhn mehr in den unteren Alpentälern (MCH-Messnetz). Die Druckgradienten Süd-Nord haben nach einem Maximum in der Nacht wieder abgenommen. Über der Grundschicht weiterhin Föhnluft mit massiver Inversion. Z.B. Hörnli Takt 11, Tänikon 0.9 Grad. Sieht schlecht aus für die Nebelauflösung. Und dann die weit herum prognostizierten Flachland Temperaturen, teils im zweistelligen Bereich: Dream on, wir haben November und eine massiv feuchte Grundschicht, hier liegt z.B. immer noch schmelzender Schnee
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
die gestern eingetroffenen Mittelland-Höchstwerte (verglichen mit den prognostizierten) wären ein Wink mit dem Zaunpfahl gewesen von Petrus. Eine gewisse Fairness ist dem Mann somit nicht abzusprechen. Mal schauen, ob wir es in Zürich wenigstens auf 5 hoch schaffen... Ein kleiner Schönheitsfleck hat das milde und sonnige Föhnwetter allerdings hier oben im Appenzellerland. Es setzt dem Schnee ein jähes Ende...
Off Topic
@Silas ich habe die Gelegenheit wahrgenommen um dir den Unterschied
der Sourcedatei PNG (rot) und GIF (gelb) auf das Endergebnis zu zeigen,
wobei das dann wieder, weil Animation, ein GIF ist. Als Vergleichskriterium
solltest du die schwachen Dunstfahnen über der Schwäbischen Alb beach-
ten. Lade die Animation am besten in IrfanView und vergrössere auf 300%.
Das ganze ist im GIF-Format zu hart. Auch bei den höheren Wolkenregionen
kannst du abstufungen in den Weisstönen erkennen, die so in der PNG-Ur-
sprungsdatei nicht vorhanden waren.
Die Ursprungsdatei in GIF hat, wie meistens, 256 Farben und ist schon mit
Atefakte, weil koprimiert, behaftet. Die Ursprungsdatei in PNG hat 724 Far-
ben ohne etwelche Artefakte.