Die Di-12z-Läufe sind da. Der Trend der Vorläufe scheint sich zu bestätigen. Der Schwerpunkt der Niederschläge wird etwas westlicher gerechnet. Das bedeutet Wallis/BeOb./Zentr. Mttl. bekommen nun auch grössere Mengen. Weniger stark betroffen scheinen die Gebiete vom Glarnerland-Nordbünden-Unterengadin zu sein.
Hier mal zu Abwechslung ein Ausschnitt aus dem SLF-Lawinenbulletin von heute Abend,
Quelle
SLF :
Zitat
Bis Mittwoch Abend sind folgende Schneemengen zu erwarten: Gotthardgebiet und zentraler Alpensüdhang 80 bis 120 cm; übriger Alpenhauptkamm vom Simplongebiet bis zum Ofenpass und zudem Bündner Südtälern 40 bis 80 cm; zentraler und östlicher Alpennordhang 30 bis 50 cm; übrige Gebiete 20 bis 40 cm. Die Schneefallgrenze liegt im Norden bei 1000 bis 1400 m und im Süden bei 1900 bis 2300 m
Zitatende
Weiter interessant bleibt die Frage inwiefern sich mögliche Niederschlagsabkühlung in der Nacht auf Donnerstag auch im Mittelland auswirkt. Falls es wirklich länger andauernden und einigermassen starken Niederschlag gibt, müsste es auch in tiefen Lagen (zumindest vorübergehend) für eine Schneedecke reichen. Der heutige 00z-Lauf von Cosmo7 zeigte dies für den Gitterpunkt Zürich. Dass dies möglich ist, beweist ja der Fall vom 4.11.1966 (Bern 6 cm, Zürichberg 16, Basel 3, Luzern 14).
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 28.10.2008, 19:32 -