Werbung

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Urbi

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Urbi »

Wenn sich die Hühner-Geier Wally mit ihrem brutalen Finanzblick nur nicht das Schweizerlämmchen schnappt.
Bild

Dann wird alles gut.

Bild

Jeweils das aktuelle 12.oo Uhr UTC beim anklicken.

Grüsse
Urbi
- Editiert von Urbi am 18.10.2008, 21:14 -

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Silas

Meines Wissens kann man zwischen aktiven und passiven Kaltfronten unterscheiden (die maskierten Kaltfronten lasse ich mal weg, weil ich die ehrlich gesagt nicht ganz begreife).

In aktiven Kaltfronten nimmt die frontsenkrechte Windgeschwindigkeit mit der Höhe zu. Die Kaltluft eilt deshalb in der Höhe voraus. So kommt es zu hochreichender Labilisierung. Dies wiederum führt im Sommer zu heftigen vertikalen Umlagerungen, sprich Gewittern. Die meisten Fronten in unseren Breitengraden sind aktive Kaltfronten. Insofern ist es eigentlich die Regel, dass die kalte Luft bei Kaltfrontpassagen in der Höhe schneller vorankommt, als am Boden. Aber: Die indirekten Auswirkungen von Kaltfronten können sich am Boden speziell im Sommer auch mehrere hundert Kilometer vor einer Kaltfront zeigen => Stichwort: Vorlaufende Konvergenzen.

Ich bin bei diesem Thema aber auch nicht so extrem sattelfest. Vielleicht können die Profis noch etwas dazu schreiben.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo zäme

Ich spanne den Bogen bei der von Tinu -einmal mehr sehr gut präsentierten- Analyse noch etwas weiter. Auch nach dem aktuellsten EZ-Lauf erreicht die Front gegen Dienstagabend den Jura. Im Vorfeld werden aus Südwesten relativ hohe feuchtpotentielle Temperaturen herangeführt. Interessant könnte in diesem Zusammenhang auch ein vorlaufender Höhentrog werden, der in der Nacht auf Dienstag aus Südwesten die Schweiz überquert. EZ simuliert dabei über dem Jura und in der Nordschweiz erste Niederschlagssignale, dies wohl im Zusammenhang mit elevated convection.

Zurück zur Kaltfront: durch den gegen Galizien amplifizierenden Trog, kippt die Höhenströmung über Mitteleuropa im Laufe des Dienstags und auf Mittwoch zunehmend von WSW auf SSW, die bisher flott vorankommende Bodenfront wird dadurch zunehmend abgebremst und verwellt strömungsparallel längere Zeit über der West-, Nordwestschweiz. Dazu ein Modellkomposit-Bild der Situation von Mittwoch 00 UTC:
Bild

(Isobaren, gelbe Isohypsen = 500 hPa-Strömung, 850 hPa Isothermen (rot/weiss -0°C-), 850 hPa Winde, leicht transparent Isofläche (rosa/blau) 300 hPa -Jet-Strömung, blaue Isoflächen = 6 Std. Niederschlag)

Insgesamt rechnet EZ mit der frontalen- und präfrontalen Lage von Dienstag Morgen bis Mittwoch Morgen über der West-, und Nordwestschweiz verbreitet 20 bis 40, lokal im Jura sogar 50 mm Niederschlag.

Die Bodenfront, mit einem beachtlichen thermischen Gradient, springt in der zweiten Nachthälfte über den Jura und erreicht am Mittwochmorgen den Alpennordhang. Dahinter drehen die Winde in den unteren Luftschichten auf Nordost, währendessen in der Höhe weiterhin der Südwestwind bläst. Es kommt somit zu einer ausgeprägten Gegenstromlage. Situtation Mittwoch, 22.10.08 12 UTC:

Bild

(Legende wie oben aber mit 700 statt 850 hPa-Winden)

Die Hauptniederschlagsaktivität scheint sich dann gegen Abend und in der Nacht auf Donnerstag auf die Alpen und die Alpensüdseite zu verlagern. Situtation Donnerstag, 23.10.08, 00 UTC:
Bild

Neben den Starkniederschlägen interessiert vor allem auch ein weiteres Element: Die Schneefallgrenze. Nach Modell könnte diese in den Bereich von 1000 Meter absinken. Gerade in der stärksten Niederschlagsphase in der Nacht auf Donnerstag scheint mir ein Absinken in geschützten Alpentälern bis ganz runter durchaus möglich. Selbst im Mittelland scheint mir ein deutliches Unterschreiten der erwarteten Schneefallgrenze möglich. Dazu noch das EZ-Previtemp von Zürich für Mittwoch, 22.10.12Z mit den klassischen Gegenstromelementen:

Bild

Ist natürlich alles noch etwas früh, aber im Sinne von Urbis Statement, sowie den inzwischen doch recht einheitlichen Modell- und ENS-Varianten ist die spezielle Wetterlage durchaus erwähnenswert.

Gruss

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Alfred »

Sali @Andreas

Eine Frage zum EZ-Previtemp von Zürich für Mittwoch, 22.10.12Z!
Warum vergleichst du ZH 12Z mit 6610 00:07Z, oder ist das mit
Payerne so vorgegeben?

Grüsse, Alfred
[hr]

Urbi

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Urbi »

Das Tief oberhalb Skandinavien 11.40 Uhr

Bild

Link
http://oiswww.eumetsat.org/IPPS/html/De ... /index.htm



13.30Uhr
Bild


15.00 Uhr
Bild

Link
http://oiswww.eumetsat.org/IPPS/html/De ... /index.htm


Interpretations Guide
http://oiswww.eumetsat.org/IPPS/html/bi ... irmass.ppt



Bild

Link:
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/realtime/




Grüsse
Urbi



- Editiert von Urbi am 19.10.2008, 16:12 -

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Alfred:

Hoi

Ist so im Tool vorgegeben; d.h. Previtemps können jeweils nur basierend auf den aktuellen (oder auch auf die paar vergangenen) Payerne-Sondenaufstieg(e) visualisiert werden.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Silas »

@Tinu

Danke für deine Antwort!
Ist es möglich, dass diese Kaltfront, so schön sie aussehen mag, bei uns doch nicht mehr allzu aktiv sein wird?

Ich habe da mal eine GFS Vorhersagesoundinganimation für LSZB von Mittwoch 00Z bis Donnerstag 00Z auf NOAA erstellt:

Bild
(Quelle: Wetter3 )

Das sieht meiner Meinung nach bei Frontdurchgang (ca. Mittwoch 06Z) nicht besonders labil aus.

Mit der Schneefallgrenze wird es heikel werden. Bei Eintreffen der kältesten Luft (habe mich fürDonnerstag 00Z entschieden) dürfte die Schneefallgrenze am Jura unter 900m sinken:...

Bild
(Quelle: Wetter3 )

...falls es nicht zum alljährlichen Debakel betreffend Timing Niederschlag - Kaltluft kommt ;-) :

Bild

Es bleibt auf alle Fälle spannend, wie auf vor-obiger 500hPa Geopot. / Rel Top / Bodendruck Karte ersichtlich, ist bereits für Nachschub gesorgt (wenn auch etwas gar weit nördlich)!

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Urbi

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Urbi »

Hier noch GFS von Wetterzentrale. INIT Sonntag 12Z +42 bis 90 Std.


Niederschlag 3 Std.


2 Meter Temperatur

Bild


Grüsse Urbi


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Beitrag von Alfred »

@Urbi, hoi

Nur, um gebeamte Sprünge vorzubeugen ;-) !
Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Antworten